Gamander

Gamander

Blüten des Salbei-Gamanders (Teucrium scorodonia)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung:Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie:Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie:Ajugoideae
Gattung:Gamander
Wissenschaftlicher Name
Teucrium
L.

Die Gamander (Teucrium) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie zeichnet sich blütenmorphologisch durch das scheinbare Fehlen der Oberlippe der Blütenkrone aus. Die etwa 250 Arten sind fast weltweit verbreitet mit dem Schwerpunkt der Artenvielfalt im Mittelmeerraum.[1] Der Pflanzenname „Gamander“ stammt mit Bezug zu eichenähnlichen Blättern vom griechischen Wort chamaedrys (Edel-Gamander).[2]

Beschreibung

Illustration des Trauben-Gamanders (Teucrium botrys)
Illustration aus Donovan S. Correll, Helen B. Correll: Aquatic and wetland plants of southwestern United States, S. 1410 von Teucrium cubense
Illustration aus Flore médicale des Antilles, ou, Traité des plantes usuelles, 1827, Tafel 223 von Teucrium vesicarium
Illustration aus Henri-Joseph Redouté, 1798 von Teucrium resupinatum

Vegetative Merkmale

Bei Gamander-Arten handelt es sich um selten ein- bis zweijährige oder meist ausdauernde krautige Pflanzen, Halbsträucher oder Sträucher.[3] Es werden Rhizome oder Ausläufer gebildet.[1] Die selbstständig aufrechten oder aufsteigenden Sprossachsen sind meist vierkantig, einfach oder von der Basis an verzweigt.[1] Die Pflanzenteile sind aromatisch oder schlecht duftend.[3]

Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind kurz gestielt bis fast sitzend.[1][3] Die Blattspreiten sind herzförmig bis lanzettlich.[1] Der Blattrand ist ganzrandig, gekerbt, unterschiedlich gezähnt oder fiederspaltig.[3] Es liegt Fiedernervatur vor.[1]

Generative Merkmale

Meist zwei bis sechs, selten bis zu zehn Blüten stehen in Scheinquirlen in den Achseln von laubblattähnlichen Tragblättern oder in endständigen traubigen oder aus traubigen Teilblütenständen zusammengesetzten rispigen Gesamtblütenständen.[1] Oft ist die Anzahl der Blüten in den Scheinquirlen auf eine reduziert.[3] Die Tragblätter sind rhombisch-eiförmig bis linealisch-lanzettlich mit glatten oder gezähnten Rändern.[1] Es sind Blütenstiele vorhanden.

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter ist röhren- bis glockenförmig verwachsen und der Kelch besitzt zehn Nerven. Der Kelchschlund ist kahl bis kranzförmig fein behaart.[1] Die Kelchzähne sind gleichartig und der Kelch radiärsymmetrisch, oder der Kelch ist zweilippig.[1] Falls der Kelch zweilippig ist, ist die Oberlippe dreizähnig[1] und der oberste Kelchzahn am größten und die Unterlippe ist zweizähnig.[1] Die Farbe der Blütenkronen ist sehr vielfältig.[3] Die Krone hat eine kurze Kronröhre ohne Haarring an der Innenseite. Die Kronröhre kann kürzer oder länger sein als der Kelch.[1] Lediglich die Unterlippe ist deutlich ausgebildet. Die Oberlippe ist unscheinbar, kurz und gespalten. Die Zipfel sind zur Unterlippe gerückt, so dass der Eindruck entsteht, die Unterlippe sei fünflappig und die Oberlippe fehle völlig. Die Kronzunge ist fünflappig, wobei der Mittellappen kreis- oder spatelförmig, oder selten zweispaltig ist und die vier Seitenlappen nur relativ klein sind.[1] Die vier Staubblätter ragen aus der Kronröhre heraus und ein Paar ist etwas länger als das andere.[1] Der Pollen ist operculat.[3] Der oberständige Fruchtknoten ist kugelig[1] und leicht vierlappig.[3] Der Griffel ist gleich lang bis etwas länger als die Staubblätter.[1] Der Griffel endet in zwei kurzen, gleichen bis etwas ungleichen Narbenästen.[1] Ein Diskus ist gut ausgebildet oder fehlt.[3]

Klausenfrucht zerfällt in vier Klausen. Die Klausen sind verkehrt-eiförmig bis mehr oder weniger kugelig, ihre Oberfläche ist aderig-runzelig oder auch glatt, flaumig behaart oder kahl.[1][3] Die seitlich gelegenen Areolen sind 0,3- bis 0,8-mal so lang wie die Klausen.[1][3] Endosperm ist meist vorhanden.[3] Ein Elaiosom fehlt.

Die Chromosomenzahlen betragen 2n = 10 bis 104, am häufigsten sind 2n = 26 oder 32.[3]

Ökologie

Die Blüten sind vorwiegend proterandrisch. Die Bestäubung erfolgt oft durch Bienen und Hummeln.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Teucrium wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Synonyme für TeucriumL. sind: BotrysFourr., ChamaedrysMill., IvaFabr. nom. illeg., KinostemonKudô, MelosmonRaf., MonipsisRaf., MonochilonDulac, OncinocalyxF.Muell., PoliodendronWebb & Berthel., PoliumMill., ScordiumMill., ScorodoniaHill, ScorbionRaf., SpartothamnellaBriq., SpartothamnusA.Cunn. ex Walp. nom. illeg., TeucridiumHook. f., TrixagoRaf.[4]

Die Gattung Teucrium gehört zur Unterfamilie Ajugoideae innerhalb der Familie Lamiaceae.[5][3]

Je nach Autor wird Gattung Teucrium in einige bis viele Sektionen gegliedert.[3]

Die etwa 250 Teucrium-Arten[3] sind fast weltweit verbreitet. Der Schwerpunkt der Artenvielfalt liegt im Mittelmeerraum. Nur wenige Arten gedeihen in den Tropen.[3] In China kommen etwa 18 Arten vor.[1] In Europa kommen 50 Arten vor.[6] In Mitteleuropa kommen Trauben-Gamander (Teucrium botrys), Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys), Berg-Gamander (Teucrium montanum), Knoblauch-Gamander (Teucrium scordium) und Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia L.) vor.[7][8][9]

Siehe auch

Belege

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
  • Thomas Gaskell Tutin, David Wood: Teucrium L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge 1972, ISBN 0-521-08489-X, S. 129–135 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Kosmos-Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. Über 1600 Pflanzenarten. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1994, ISBN 3-440-06223-6.
  • Nina Davies, Gemma Bramley, Don Kirkup: Teucrium L. In: Interactive Key to the Genera of Lamiaceae von Royal Botanic Gardens, Kew.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av Xi-wen Li, Ian C. Hedge: Teucrium. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 17: Verbenaceae through Solanaceae. Science Press/Missouri Botanical Garden Press, Beijing/St. Louis 1994, ISBN 0-915279-24-X, S. 56–61 (englisch, harvard.edu [PDF] online bei efloras.org).
  2. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin/ New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 230.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q Nina Davies, Gemma Bramley, Don Kirkup: Teucrium L. In: Interactive Key to the Genera of Lamiaceae von Royal Botanic Gardens, Kew. Abgerufen am 23. Januar 2018.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb kc kd ke kf kg kh ki kj kk kl km kn ko kp kq kr ks kt ku kv kw kx ky kz la lb lc ld le lf lg lh li lj lk ll lm ln lo lp lq lr ls lt lu lv lw lx ly lz ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm mn mo mp mq mr Rafaël Govaerts (Hrsg.): Teucrium. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 4. September 2019.
  5. Craspedia macrocephala im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 17. März 2014.
  6. Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
  7. Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
  8. Siegmund Seybold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. Ein Buch zum Bestimmen der wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. Begründet von Otto Schmeil, Jost Fitschen. 93. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2006, ISBN 3-494-01413-2, S. 480.
  9. a b c d e f g h i j k Daten aus World Checklist of Selected Plant Families (2010), copyright © The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Datenblatt bei Euro+Med PlantBase. letzter Zugriff am 24. Januar 2018
  10. a b c Artenliste zu Teucrium in der Red List of South African Plants
  11. a b Ralf Jahn, Peter Schönfelder: Exkursionsflora für Kreta. Mit Beiträgen von Alfred Mayer und Martin Scheuerer. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1995, ISBN 3-8001-3478-0.
  12. a b c T. G. Tutin, D. Wood: Teucrium. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge 1972, ISBN 0-521-08489-X, S. 129–135 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Die neue Kosmos-Mittelmeerflora. Franckh-Kosmos-Verlag Stuttgart 2008. ISBN 978-3-440-10742-3. S. 266.

Weblinks

Commons: Gamander (Teucrium) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Teucrium scorodonia 2005.07.11 09.12.35.jpg
Autor/Urheber: Michael Becker, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Teucrium scorodonia an einer sonnigen Waldstelle im Ahrtal
Teucrium pseudochamaepitys.jpg
Teucrium pseudochamaepitys en el Parque Natural de la Sierra de la Muela de Cartagena (Spain)
Teucrium resupinatum Desfontaines 1798.jpg
illsutration de Teucrium resupinatum
Teucrium racemosum.jpg
Autor/Urheber: Melburnian, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teucrium racemosum, (cultivated, labelled) Royal Botanic Gardens, Cranbourne, Victoria Australia
Teucrium hircanicum 2016-09-10 4374b.jpg
Autor/Urheber: Salicyna, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ożanka kaspijska (Teucrium hircanicum), Ogród Botaniczny UMCS w Lublinie.
Teucrium divaricatum 1.jpg
Autor/Urheber: Gideon Pisanty (Gidip), Lizenz: CC BY 3.0
Teucrium divaricatum Heldr. (געדה מפושקת), Mount Carmel, Israel.
Teucrium cossonii kz3.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teucrium cossonii in Clovis Botanical Garden
Teucrium aroanium - RHS Garden Harlow Carr - North Yorkshire, England - DSC01471.jpg
Autor/Urheber: Daderot, Lizenz: CC0
Horticultural specimen in RHS Garden Harlow Carr - North Yorkshire, England.
Teucrium bicolor.jpg
Autor/Urheber: Stickpen, Lizenz: CC0
Teucrium bicolor in the UC Botanical Garden, Berkeley, California, USA. Identified by sign.
Teucrium marum 002.JPG
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teucrium marum, Lamiaceae, Katzengamander. Katzenthymian, Infloreszenz.
Teucrium pyrenaicum 001.JPG
Autor/Urheber: Johan N, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teucrium pyrenaicum, detail flower, Picos de Europa, Spain
Teucrium yemense Djibouti.jpg
Autor/Urheber: Plantsman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teucrium yemense Deflers, près d'Ali Sabieh, Djibouti.
Teucrium japonicum nigakusa02.jpg
Autor/Urheber: Keisotyo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teucrium japonicum:ニガクサ

2016.07.10

和歌山県田辺市:Tanabe City. Wakayama Pref. Japan
Teucrium scordium kz1.jpg
(c) I, Kenraiz, CC-BY-SA-3.0
Teucrium scordium on Miedwie Lake, NW Poland
Teucrium betonicum 2017-05-23 0982.jpg
Autor/Urheber: Salicyna, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teucrium betonicum, Botanischer Garten Berlin.
Aquatic and wetland plants of southwestern United States (Page 1410) BHL3347874.jpg
Aquatic and wetland plants of southwestern United States, by Donovan S. Correll and Helen B. Correll.
Teucrium orientale 2.jpg
Autor/Urheber: Gidip, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teucrium orientale L., Mount Hermon, Israel/Syria, July 9, 2011.
Olivilla-1.JPG
Autor/Urheber: Philmarin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teucrium fruticans (Olivilla) : Flores y botones - Cultivo urbano/ornamental : Pza de Legazpi, Madrid (España).
Teucrium brevifolium 2 RF.jpg
Autor/Urheber: Robert Flogaus-Faust, Lizenz: CC BY 4.0
Teucrium brevifolium, NE Crete, Greece
Teucrium carthaginense88.jpg
Autor/Urheber: Nanosanchez, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teucrium carthaginense en el Parque Natural de Calblanque (Cartagena, España).
American Germander (2981720555).jpg
Autor/Urheber: Homer Edward Price, Lizenz: CC BY 2.0
American Germander
Teucrium hircanicum 2016-09-10 4373.jpg
Autor/Urheber: Salicyna, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ożanka kaspijska (Teucrium hircanicum), Ogród Botaniczny UMCS w Lublinie.
Teucrium ramosissimum2.JPG
Autor/Urheber: Christian COGNEAUX, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photographie prise au jbel Orbata (Lalla, Gafsa). Plante appelée localement hachichat bel kacem ben salem.
Teucrium montanum 220707a.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY 2.5
Teucrium montanum, Allgäuer Alpen, Germany
Teucrium heterophyllum 2c.JPG
Autor/Urheber: Consultaplantas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jardín Botánico de Barcelona.
Teucrium creticum 3.JPG
Autor/Urheber: Gideon Pisanty (Gidip), Lizenz: CC BY 3.0
Détail d'une fleur de Germandrée à feuilles de romarin.
Teucrium flavum 2.jpg
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teucrium flavum subsp. flavum, Lippenblütler (Lamiaceae) - Italien/Italia/Italy: Kalabrien/Calabria, Prov. Crotone, Capo Rizzuto S Crotone
Teucrium chamaedrys 010707.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY 2.5
Teucrium chamaedrys, Tauberland, Germany
Teucrium montanum.jpg
Autor/Urheber: User:Tigerente, Lizenz: CC BY 2.5
Teucrium montanum, Miesweg/Traunsee, Upper Austria, Austria
Teucrium.asiaticum.jpg
Autor/Urheber: Paucabot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brutònica (Teucrium asiaticum). Puig Major, Mallorca.
Teucrium lamiifolium.jpg
Autor/Urheber: Gideon Pisanty (Gidip) גדעון פיזנטי, Lizenz: CC BY 3.0
Teucrium lamiifolium D'Urv. (געדת החורש), Nachal Kziv, Upper Galilee, Israel, May 16, 2006.
Teucrium corymbosum 1520.jpg
Autor/Urheber: Melburnian, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teucrium corymbosum, Marysville, Victoria, Australia