Gabriele Seyfert

Gabriele Seyfert
Gabriele Seyfert, 1968
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0111-0012-001 / CC-BY-SA 3.0
NationDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Geburtstag23. November 1948
GeburtsortChemnitz
Größe160 cm
Gewicht47 kg
Karriere
DisziplinEinzellauf
TrainerJutta Müller
Statuszurückgetreten
Karriereende1970
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille3 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen3 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
SilberGrenoble 1968Damen
 Weltmeisterschaften
SilberDavos 1966Damen
SilberWien 1967Damen
SilberGenf 1968Damen
GoldColorado Springs 1969Damen
GoldLjubljana 1970Damen
 Europameisterschaften
SilberBratislava 1966Damen
GoldLjubljana 1967Damen
SilberVästerås 1968Damen
GoldGarmisch-Partenkirchen 1969Damen
GoldLeningrad 1970Damen
 

Gabriele „Gaby“ Seyfert (* 23. November 1948 in Chemnitz) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR startete. Sie ist die Weltmeisterin von 1969 und 1970 und die Europameisterin von 1967, 1969 und 1970. Ihre Mutter war die erfolgreiche Eiskunstlauftrainerin Jutta Müller, die in erster Ehe mit ihrem Vater, Wolfgang Seyfert, verheiratet war.

Karriere

Seyfert wurde von 1961 bis 1970 Eiskunstlaufmeisterin der DDR und hält mit diesen zehn Titeln den Rekord bei DDR-Meisterschaften. Sie begann ihre Karriere beim SC Wismut Karl-Marx-Stadt, startete ab 1963 für den SC Karl-Marx-Stadt und wurde von ihrer Mutter Jutta Müller trainiert.

(c) Bundesarchiv, Bild 183-E0324-0012-004 / CC-BY-SA 3.0
Gaby Seyfert neben Emmerich Danzer und Jutta Müller (1966)

Von 1965 bis 1970 gehörte Seyfert zur Weltspitze. Im Jahr 1966 gewann sie ihre ersten internationalen Medaillen. Sie wurde Vize-Europameisterin in Bratislava hinter Regine Heitzer und Vize-Weltmeisterin in Davos hinter der Amerikanerin Peggy Fleming. Im Jahr darauf wurde sie in Ljubljana erstmals Europameisterin und in Wien erneut Vize-Weltmeisterin hinter Fleming. Im olympischen Jahr 1968 gewann sie dreimal Silber, bei der Europameisterschaft in Västerås hinter Hana Mašková, bei der Weltmeisterschaft in Genf und den Olympischen Spielen in Grenoble hinter Peggy Fleming. Nach dem Rücktritt der US-Amerikanerin, die sie nie besiegen konnte, war sie die beste Eiskunstläuferin der Welt. 1969 gewann sie in Garmisch-Partenkirchen ihren zweiten Europameisterschaftstitel und wurde in Colorado Springs erstmals Weltmeisterin. 1970 verteidigte sie beide Titel und gewann somit in Leningrad ihren dritten EM-Titel und in Ljubljana ihren zweiten WM-Titel.

Obwohl Seyfert jahrelang im Schatten von Peggy Fleming stand, wurde sie zum ersten weltberühmten Sportstar der DDR. 1966 wurde sie zur DDR-Sportlerin des Jahres gewählt. 1968 erregte sie Aufsehen, weil ihr als erster Frau in einer Eislaufkür der dreifache Rittberger gelang.

1970 beendete Seyfert überraschend ihre Sportlerlaufbahn, obwohl sie als Favoritin für die Olympischen Winterspiele von 1972 gehandelt wurde. Sie heiratete 1972 Eberhard Rüger, einen ehemaligen DDR-Meister im Eistanzen. Beide wurden vom Ministerium für Staatssicherheit als Inoffizielle Mitarbeiter geführt; Seyfert erlangte als IM mit dem Decknamen „Perle“ immer wieder Vorteile im beruflichen Fortkommen und erhebliche Geldzuwendungen.[1] 1974 wurde sie Mutter einer Tochter namens Sheila. Die Ehe mit Eberhard Rüger wurde 1975 geschieden. Später heiratete sie Jochen Messerschmidt, auch diese Ehe scheiterte.

Im Unterschied zu ihrer Rivalin Peggy Fleming konnte Seyfert nicht zu der Eisrevue Holiday on Ice wechseln, da die DDR-Behörden die Annahme entsprechender Angebote ablehnten. Auch wurde ihre Beziehung zum österreichischen Eiskunstlaufweltmeister Emmerich Danzer durch die DDR-Behörden untersagt. Gaby Seyfert arbeitete zunächst als Trainerin und betreute kurze Zeit die spätere Olympiasiegerin Anett Pötzsch. Danach studierte sie Sprachen und arbeitete als Dolmetscherin. Von 1985 bis 1991 leitete sie das Eisballett des Berliner Friedrichstadtpalastes, wo sie auch selbst auftrat. Nach dessen Schließung wurde sie Kundenbetreuerin in einem Dienstleistungsunternehmen in Berlin. Im März 1996 begann sie eine Tätigkeit in der Firma Gegenbauer in Berlin.[2]

Seyfert lebt in Berlin-Karow. Im April 2011 heiratete sie auf Hawaii zum dritten Mal.[3]

Darstellung Gabriele Seyferts in der bildenden Kunst der DDR

Heinz Drache: Gabriele Seyfert (Tafelbild, Mischtechnik, 1970)[4]

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr1961196219631964196519661967196819691970
Olympische Winterspiele19.2.
Weltmeisterschaften21.5.2.2.2.1.1.
Europameisterschaften21.12.10.5.2.1.2.1.1.
DDR-Meisterschaften1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.

Publikationen

  • Da muß noch was sein. Mein Leben – mehr als Pflicht und Kür. 1. Auflage. Das Neue Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-360-00869-3.
  • Auf Wolke eins ist immer Platz. Single sucht Single. Das Neue Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-360-00935-5.

Literatur

Weblinks

Commons: Gabriele Seyfert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. - Schatten auf dem Eis. Stasi- und Doping-Verstrickungen im Eiskunstlaufzentrum Karl-Marx-Stadt. In: Deutschlandfunk. 6. März 2011 (deutschlandfunk.de).
  2. Gaby Seyfert: Da muß noch was sein: mein Leben – mehr als Pflicht und Kür. Das Neue Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-360-00869-3, S. 323.
  3. Ex-Eiskunstlaufstar Gaby Seyfert heiratet auf Hawaii. In: Mitteldeutsche Zeitung. 19. April 2011, abgerufen am 27. August 2021.
  4. SKD | Online Collection. Abgerufen am 30. September 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Bundesarchiv Bild 183-G0111-0012-001, Gabriele Seyfert.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0111-0012-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gabriele Seyfert Zentralbild Wendorf 11.1.1968 Berlin: Vorbereitung Europameisterschaften im Eiskunstlaufen vom 23.-20.1.1968. Ihren Titel hat die 19jährige Karl-Marx-Städterin Gabriele Seyfert bei den bevorstehenden Europameisterschaften im schwedischen Vasteras zu verteidigen.
Logo DELV.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Deutschen Eislauf-Verbandes der DDR

Bundesarchiv Bild 183-E0324-0012-004, Gabriele Seyfert, Jutta Müller, Emmerich Danzer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E0324-0012-004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gabriele Seyfert, Jutta Müller, Emmerich Danzer

Zentralbild Gahlbeck 24.3.1966 Karl-Marx-Stadt: Eiskunstlaufen - Internationales Schaulaufen Nach ihren großartigen Erfolgen bei den Welt- und Europameisterschaften (Silbermedaillen) hat das Eissportpublikum der DDR erstmals wieder Gelegenheit, das Können von Gabriele Seyfert (SC Karl-Marx-Stadt) -links- zu bewundern. Hier zusammen mit Trainer-Mutti Jutta Müller (rechts) und Weltmeister Emmerich Danzer (Österreich, Mitte) beim Schaulaufen am 23.2.1966 in Karl-Marx-Stadt. Das traditionelle Frühjahrsschaulaufen des DELV wird in Berlin am 26. und 27.3.1966 beendet.

Abgebildete Personen:

  • Seyfert, Gabriele: Eiskunstläuferin, Olympiade 1964 und 1968, DDR
  • Müller, Jutta: Eiskunstlauftrainerin, DDR
  • Danzer, Emmerich: Eiskunstläufer, Österreich (GND 118678825)