Gabriel von Seidl

Gabriel von Seidl, Porträt von Franz Würbel
Gabriel von Seidl (um 1900)

Gabriel Seidl, ab 1900 Ritter von Seidl (* 9. Dezember 1848 in München; † 27. April 1913 ebenda), war ein deutscher Architekt und Vertreter des Historismus sowie des bayerischen Heimatstils.[1]

Leben

Werdegang

Ehemaliges Atelier, Marsstraße 28, heute Seidlstraße 18

Gabriel Seidl war der erste Sohn Therese Seidls, Tochter des Bierbrauers und Besitzers des Spatenbräus Gabriel Sedlmayr d. Ä., und ihres Mannes, des Bäckers Anton Seidl. Er studierte zunächst Maschinenbau an der Polytechnischen Schule München und arbeitete einige Zeit als Maschinentechniker in England. Dort stellte er fest, dass seine eigentliche Begabung auf dem Gebiet der Architektur lag, woraufhin er ein Architekturstudium an der Münchner Akademie aufnahm (unterbrochen von einem Kriegseinsatz als Freiwilliger im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71). Während des Studiums trat er 1866, wie auch später sein Cousin Gabriel von Sedlmayer, der Studentenverbindung Corps Germania bei. Als Architekt des Corpshauses schmückt sein Porträt zusammen mit dem von Sedlmayer, als Hauptfinanzier, das Vestibül des Corpshauses.[2]

Nach einem längeren Studienaufenthalt in Rom eröffnete er 1878 ein Atelier für Innendekoration. Seidl wurde Mitglied des 1851 gegründeten Münchner Kunstgewerbevereins und fand schnell die Wertschätzung der zugehörigen Künstler: u. a. Lorenz Gedon, Rudolf von Seitz und Fritz von Miller. Durch Verleihung des Bayerischen Kronenordens wurde er 1900 in den Adelsstand erhoben und 1908 zum Ritter des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste ernannt. 1902 gründete er im Künstlerhaus den Isartalverein, um nach der Errichtung der ersten Kraftwerke der Isarwerke die weitere Zerstörung des Isartals durch Boden- und Bauspekulanten zu verhindern. Im selben Jahr war er zusammen mit seinen Architektenkollegen August Thiersch (1843–1917), Hans Grässel (1860–1939) und Franz Zell (1866–1961) maßgeblicher Mitbegründer des Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München, der später in Bayerischer Landesverein für Heimatpflege umbenannt wurde.

Familie

1890 heiratete Seidl die Förstertochter Franziska Neunzert, aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor. Sein Bruder Emanuel von Seidl war ebenfalls Architekt und ist sowohl für seine zahlreichen privaten Wohnbauten bekannt wie auch für repräsentative Bauten, etwa das Staatstheater am Gärtnerplatz in München oder die Gebäude der Weltausstellung 1910 in Brüssel. Nach Gabriels Tod führte sein Bruder Emanuel dessen Pläne am Deutschen Museum bis 1919 fort. Die Schwester Therese heiratete in zweiter Ehe den Landschaftsmaler Konrad Reinherz. Der weitere Bruder, der Zuckerbäcker Anton Seidl, ist bekannt für die Prinzregententorte.[3]

Seidl starb 1913 in seinem Wohn- und Bürohaus in München, Marsstraße 28.[4]

Grabstätte

Grab Gabriel von Seidls auf dem Alten Südlichen Friedhof, München, Grabfeld Mauer Links Spitz ML-SP-2/21

Die Grabstätte von Gabriel von Seidl ist ein Ersatzgrab (Original verloren) und befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Grabfeld Mauer Links Spitz ML-SP-2/21 Standort).

Bauten

Seidl widmete sich unter anderem dem Schlossbau. 1885 wurde nach seinen Plänen das Neue Schloss Büdesheim errichtet. 1894 wurde Seidl von Kaiser Wilhelm II. beauftragt, sich mit einem möglichen Umbau der Burg Hohenzollern im puristischen Stil des Historismus zu beschäftigen. Seidl verzichtete jedoch nach einem Besuch der Burg auf den Auftrag mit den Worten: „Diese Burg ist derart verpfuscht, dass ich nix machen kann als höchstens sie neu bauen – und dann ist es halt keine alte Burg mehr … Das kann i net!“[5] Seidl baute in den Folgejahren für andere Auftraggeber ihre Schlösser um, 1899–1900 beispielsweise das Wasserschloss Schönau.

siehe Liste der Bauten

Ehrungen

Namensgeber

Nach Gabriel Seidl wurde 1909 in München im Stadtteil Maxvorstadt (Stadtbezirk 3 – Maxvorstadt) (Lage) die Seidlstraße benannt.[6][7][8]

Weitere Straßen, Plätze oder Wege wurden nach Gabriel von Seidl benannt in:

Denkmal

Denkmal des Isartalvereins für seinen Initiator Gabriel von Seidl

In Pullach wurde 1922[9] vom Isartalverein eine Gedenksäule für seinen Gründer Gabriel von Seidl errichtet. Die Säule befindet sich am Josef-Breher-Weg/Hochleite (Lage). Die Säule ist als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-139-12 aufgeführt. Die Säule wurde geschaffen vom Bildhauer Julius Seidler und stellt Gabriel von Seidl als St. Georg-Kämpfer für das Isartal dar.

Bauten (Auswahl)

JahrOrtNameKoordinateBild
1882–1884IngolstadtAltes Rathaus
1883–1885WormsRathaus (zus. m. Ludwig Euler), HagenstraßeStandort
1884–1885BerlinAusschank der Brauerei Zum Spaten von Gabriel Sedlmayr
Friedrichstr. 172
Standort
(zerstört)
1885Büdesheim (Schöneck)Neues Schloss BüdesheimStandort
Neues Schloss Büdesheim
Neues Schloss Büdesheim
1887–1891MünchenLenbachvillaStandort
Lenbachvilla
Lenbachvilla
1887–1889MünchenVilla des Malers Friedrich August von KaulbachStandort
Kaulbach-Villa
Kaulbach-Villa
1888MünchenWohnhaus am Bavariaring 17Standort
Bavariaring 17
Bavariaring 17
1888MünchenWohnhaus am Bavariaring 24Standort
Bavariaring 24
Bavariaring 24
1888–1891DarmstadtHeylshof, Stadtpalais für Maximilian von Heyl[10]
(zerstört)
1890OberschleißheimWohnhaus des Heraldikers Otto HuppStandort
Wohnhaus Hupp
Wohnhaus Hupp
1891Worms-HerrnsheimGottliebenkapelle, Gruftkapelle der Freiherrn von Heyl zu HerrnsheimStandort
Gottliebenkapelle Herrnsheim
Gottliebenkapelle Herrnsheim
1893–1896RamholzSchloss RamholzStandort
Schloss Ramholz
Schloss Ramholz
1893–1898Repten bei TarnowitzSchloss Repten der Grafen Henckel von DonnersmarckStandort,
zerstört[11]
Schloss Repten
Schloss Repten
1893–1900MünchenKünstlerhaus am LenbachplatzStandort
Künstlerhaus
Künstlerhaus
1894München-LehelSt.-Anna-BrunnenStandort
St.-Anna-Brunnen
St.-Anna-Brunnen
1894–1899MünchenBayerisches NationalmuseumStandort
Bayerisches Nationalmuseum
Bayerisches Nationalmuseum
1895ObenhausenMausoleum der Grafen Moy de Sons[12]Standort
Mausoleum
Mausoleum
1887–1892MünchenSt. Anna im LehelStandort
St. Anna im Lehel
St. Anna im Lehel
1897–1898MünchenHildebrandhausStandort
Hildebrandhaus
Hildebrandhaus
1899–1900MünchenRondell am StachusStandort
Stachus
Stachus
1899–1900Schönau (Rottal)Wasserschloss SchönauStandort
Schloss Schönau
Schloss Schönau
1900Bergisch GladbachSchloss LerbachStandort
Schloss Lerbach
Schloss Lerbach
1900–1901Bad TölzGutshof in KirchbichlStandort
1901–1903München-WestendSt. RupertStandort
St. Rupert
St. Rupert
1901–1903MünchenSenioren- und Pflegeheim Vincentinum, Oettingenstr. 16Standort
Vincentinum
Vincentinum
1903Schloss Liebenberg (Brandenburg)Turm der Schlosskirche Liebenberg[13]Standort
Schlosskirche Liebenberg
Schlosskirche Liebenberg
1903–1904Bad TölzNeues Rathaus (seit 1979 Heimat- und Bürgerhaus), UmgestaltungStandort
Heimat- und Bürgerhaus
Heimat- und Bürgerhaus
1903–1905MünchenRuffinihäuser am RindermarktStandort
Ruffinihaus
Ruffinihaus
1904–1905MünchenGeschäftshaus Brienner Straße 25, ehemals Kunsthandlung Julius BöhlerStandort
Brienner Straße 25
Brienner Straße 25
1904–1908NeubeuernSchloss Neubeuern, Neubau des Mitteltrakts[14]Standort
Schloss Neubeuern
Schloss Neubeuern
1904–1908SteinachNeues Schloss SteinachStandort
Neues Schloss Steinach
Neues Schloss Steinach
1905Bad TölzMarienstift, UmgestaltungStandort
Marienstift
Marienstift
1905–1907DüsseldorfWohnhaus der Kunstsammlerin Elodie Puricelli, Königsallee 49Standort
Königsallee 49
Königsallee 49
1905–1906ObenhausenGasthaus Blaue Traube[15]Standort
Blaue Traube
Blaue Traube
1906Bad TölzHotel KolbergartenStandort
Hotel Kolbergarten
Hotel Kolbergarten
1906–1907MünchenCorpshaus des Corps Germania MünchenStandort
Corpshaus
Corpshaus
1906MünchenDeutsches Museum (1906 begonnen, Ausführung bis 1919 von Emanuel von Seidl betreut, 1925 fertiggestellt)Standort
Deutsches Museum
Deutsches Museum
1907Stepperg bei RennertshofenPfarrkirche St. Michael (Turm von 1731 beibehalten)Standort
Pfarrkirche St. Michael
Pfarrkirche St. Michael
1907SpeyerHistorisches Museum der PfalzStandort
Historisches Museum
Historisches Museum
1908MünchenBavariapark, UmgestaltungStandort
Bavariapark
Bavariapark
1909–1913BremenNeues RathausStandort
Neues Rathaus
Neues Rathaus
1911–1912MünchenWohn- und Geschäftshaus A. S. DreyStandort
A. S. Drey
A. S. Drey
1913BayrischzellRosenkranzkapelleStandort
Rosenkranzkapelle
Rosenkranzkapelle
1914Bad TölzKurhaus[16]Standort
Kurhaus
Kurhaus
1913/14Bad HeilbrunnParkvilla (Landhaus Höck)Standort
Parkvilla
Parkvilla

Literatur

  • Hans Bössl: Gabriel von Seidl. Verlag des Historischen Vereins von Oberbayern, München 1966.
  • Eduard Engels: Gabriel v. Seidl. In: Velhagen & Klasings Monatshefte, April 1903, Jg. 17, Band 2, Nr. 8, S. 199–209.
  • Ferdinand Werner: Gabriel von Seidl und die Villa Rotonda. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte, 2/2010, S. 231–242.
  • Fischer: Gabriel v. Seidl †. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 35, 1913, S. 233–235 (zlb.de).
  • Veronika Hofer (Hrsg.): Gabriel von Seidl. Architekt und Naturschützer. Hugendubel Verlag, München 2002, ISBN 3-7205-2295-4.
  • Wilhelm Neu, Volker Liedke, Otto Braasch: Denkmäler in Bayern. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1986, ISBN 978-3-486-52392-8.
  • Hans Herpich: Monumenta Germaniae, Gedenkblätter zum 100. Stiftungsfest des Corps Germania zu München. Ingolstadt, 1963.
  • Hans-Michael Körner (Hrsg.): Große Bayerische Biographische Enzyklopädie. De Gruyter Saur, Berlin / New York 2005; Reprint 2010, S. 1819.
  • Stephan Bammer: Architekt, Natur- und Heimatschützer. Zum 100. Todestag von Gabriel von Seidl. In: Schönere Heimat, 2013, 102. Jahrgang, S. 4–12; ISSN 0177-4492.
  • Erika Bosl: Seidl, Gabriel von. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Pustet, Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0792-2, S. 718 (Digitalisat).
  • Stephan Bammer (Hrsg.): Zurück in die Zukunft – Gabriel von Seidl in Tölz. Historischer Verein für das Bayerische Oberland, Bad Tölz 2013, ISBN 978-3-00-041570-8; Inhaltsverzeichnis.
  • Gabriele Schickel: Seidl, Gabriel. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 180 f. (Digitalisat).

Filme

  • Gabriel von Seidl 1. Ein Architekt prägt München. Dokumentarfilm, Deutschland, 2004, 45 Min., Buch und Regie: Bernhard Graf, Produktion: Bayerischer Rundfunk, Reihe: Faszination Kunst, Inhaltsangabe von ARD.
  • Gabriel von Seidl 2. Architekt des bayerischen Heimatstils. Dokumentarfilm, Deutschland, 2004, 45 Min., Buch und Regie: Bernhard Graf, Produktion: BR, Reihe: Faszination Kunst, Inhaltsangabe von ARD.
  • Video bei ARD-Alpha, 16 Min. (Online bis 4. Mai 2022) Geschichten Großer Geister: Faszination der Technik. Carl von Linde (1842–1934), Ingenieur und Unternehmer, Oskar von Miller (1855–1934/Gründer des Deutschen Museums und Elektrotechniker), Gabriel von Seidl (1848–1913/Architekt) diskutieren auf einer Bühne im alten Südlichen Friedhof.

Weblinks

Commons: Gabriel von Seidl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sabrina Schwenger: Der Giebl-Gabi und seine Bauten. Ausstellungen zum 100. Todestag des Architekten Gabriel von Seidl in Bad Tölz und München. In: Bayerische Staatszeitung, 26. April 2013.
  2. Aktuelles – Corps Germania. Abgerufen am 12. November 2019.
  3. Barbara Reitter-Welter: Vom Bürgerhaus zum Haus für Bürger. Die Schwabinger Seidl-Villa feiert ihren 100. Geburtstag. In: Welt am Sonntag, 5. Juni 2005; abgerufen am 20. März 2021.
  4. Chronik. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 3, Juni 1913, S. 129 (zlb.de – Kurzer Nachruf).
  5. Burg Hohenzollern: Wo Hollywood an Deutschland grenzte. In: FAZ, 3. Dezember 2017; abgerufen am 4. Dezember 2017
  6. Seidlstraße in München Maxvorstadt. Abgerufen am 16. Oktober 2022.
  7. München Wiki: Zur Namensgebung der Seidlstraße in München. Abgerufen am 11. August 2022.
  8. H. Dollinger: Die Münchner Straßennamen. muenchenverlag, München 2016, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 290, Seidlstraße, seit 1910. Gabriel von Seidl als alleiniger Namensgeber aufgeführt
  9. D. Gribl: Für das Isartal - Chronik des Isartalvereins, Buchendorfer, München 2002, ISBN 3-934036-71-6, S. 61–62, Aufstellung des Denkmals beschrieben.
  10. Ferdinand Werner: Gabriel von Seidl und die Villa Rotanda. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte, 2, 2/2010, S. 231–242.
  11. Maria Marciniak: Przyczynki do historii Pałacu w Reptach. In: Montes, Nr. 45, September 2010 (polnisch), montes.pl (Memento vom 6. August 2016 im Internet Archive) Montes Tarnovicensis
  12. Bayerische Denkmalliste, Aktennummer D-7-75-118-30
  13. Eintrag im Denkmalverzeichnis des Landes Brandenburg (Memento vom 31. Januar 2016 im Internet Archive)
  14. Unsere Geschichte. In: Internatsschule Schloss Neubeuern, aufgerufen am 6. Februar 2016.
  15. Bayerische Denkmalliste, Aktennummer D-7-75-118-22
  16. Karl Bock: Thema im Tölzer Stadtrat: Zukunft des Kurhauses. 2. Oktober 2021, abgerufen am 4. Oktober 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gasthof Blaue Traube Obenhausen.jpg
Autor/Urheber: Obenhausener, Lizenz: CC0
Gasthof Blaue Traube in Obenhausen
Düsseldorf KD802 Königsallee 49 0212.jpg
Autor/Urheber: Ailura, Lizenz: CC BY 3.0 at
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Düsseldorf, Nr. 802.
Königsallee 49
Speyer, Museum der Pfalz.JPG
Autor/Urheber: Altera levatur, Lizenz: CC0
Speyer, Historisches Museum der Pfalz, aufgenommen vom Domturm, 2013
Deutsches Museum Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsches Museum München
Hildebrandhaus München von Suedwest.JPG
Autor/Urheber: O DM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hildebrandhaus in Muenchen-Bogenhausen
Bavariapark-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bavariapark, München
Reitmorstr. 39 Vincentinum Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reitmorstraße 39; Vincentinum, zweiflügeliger barockisierender Gruppenbau, 1901-03 von Gabriel von Seidl; Nordflügel nach Kriegsschäden vereinfacht, Nordflügel-Westteil als Neubau wiederhergestellt; an der Nordostecke neubarocke kath. Kapelle St. Maria Immaculata mit Dachreiter; an der Ostfassade zwei prächtige Portale zur Durchfahrt; mit Ausstattung; im Hof Marienbrunnen, 1903 von Raimund Liebhaber; mit Oettingenstraße 16
Karlsplatz 7 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karlsplatz 7; Karlsplatz-Rondell, etwa halbkreisförmige Folge von Geschäftshäusern beiderseits des Karlstores (siehe Karlstor), an Stelle der klassizistischen Vorgängerbauten von 1792-96 neu erbaut 1899-1901 von Gabriel von Seidl (Fassaden) und Oscar Strelin in repräsentativem Neubarock; Mittelteil einer wesentlich längeren Baugruppe.
Bad Tölz, Marienstift 2004-04.jpg
Autor/Urheber: Nickbigd, Lizenz: CC BY 2.5
Marienstift in Bad Tölz, Architekt Gabriel von Seidl
Ehem. Ateliergebäude von Gabriel v. Seidl 3.jpg
Autor/Urheber: Amrei-Marie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Atelierhaus des Architekten Gabriel von Seidl wurde 1891 erbaut, 1990 restauriert.
Bavariaring 24 Muenchen-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bavariaring 24; Mietshaus in Ecklage, repräsentativer Neubarock, reich gegliedert, 1888 von Gabriel von Seidl, mit plastischem Dekor von Anton Pruska; Pavillon an der Ecke des Vorgartens
Gottlieben kapelle herrnsheim parkansicht.jpg
Autor/Urheber: Juliusnepomuk, Lizenz: CC0
Gottliebenkapelle in Worms Herrnsheim: Ansicht vom Park. Vierseitiger romanisierender Komplex mit Kirche und Kreuzgang, erbaut vom Architekten Gabriel von Seidl, München als neuromanischer Werksteinbau auf kreuzförmigem Grundriss. Ausstattung mit eingeschossigem Kreuzgang mit Grabkammern. Allee Etwas oberhalb auf der Herrnsheimer Höhe befindliche Grabkapelle der Freiherren von Heyl zu Herrnsheim, mit einem Kreuzgang. Sie wurde im Jahre 1891 erbaut und befindet sich im Familienbesitz. Die Nutzung als Grabstätte begann 1915 mit dem Tod der Ehefrau Sophie Freifrau von Heyl zu Herrnsheim geborene Stein, (1847 Köln - 1915 Bad Ems). Erbauer und Ehemann Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim (1843–1923) wurde acht Jahre später 1923 neben ihr bestattet. Der Industrielle Cornelius Heyl hatte 1883 Schloss Herrnsheim nebst Park von John Dalberg Acton gekauft.
Schloss Ramholz.JPG
Schloss Ramholz in Schlüchtern
RathausBremen-02-1.jpg
Autor/Urheber: Jürgen Howaldt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Neue Rathaus in Bremen. Seite Domshof
Das abgebildete Objekt ist ein geschütztes Kulturdenkmal in der Freien Hansestadt Bremen, mit der Nr. 0066,T003 beim Landesamt für Denkmalpflege registriert. → Datenbankeintrag
08-07-27+15-17-47+Schönau, Wasserschloss.JPG
Autor/Urheber: Rottaler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schönau, Wasserschloss
Obenhausen Mausoleum.JPG
Autor/Urheber: Obenhausener, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mausoleum der Grafen Moy des Sons, Obenhausen
Church Liebenberg.JPG

Kirche in Liebenberg, Deutschland
Lenbachplatz 8 Kuenstlerhaus Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lenbachplatz 8; Künstlerhaus, malerischer, städtebaulich wirkungsvoller Neurenaissancebau, 1896-1900 von Gabriel von Seidl; besteht aus dem hohen, zurückgesetzten Hauptbau und niedrigem Vorbau mit Restaurant; dazwischen malerischer Hof; Innenräume nur z. T. original erhalten, u. a. Treppenhaus sowie das Venezianische Zimmer im Nordpavillon des Restaurants.
Kirche Stepperg.jpg
Autor/Urheber: Manfi.B., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stepperg
Grab Gabriel von Seidl.JPG
Autor/Urheber: Schlaier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Grab Gabriel von Seidls auf dem Alten Südfriedhof in München. Er war ein wichtiger deutscher Architekt, der in München gelebt und gearbeitet hat.
Briennerstr. 25 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brienner Straße 25; Ehem. Galerie Böhler, jetzt Auktionshaus Ketterer, italianisierender palastartiger Bau, 1904-05 von Gabriel von Seidl
Muenchen St Rupert aussen-2.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
St. Rupert in München
St. Anna Pfarrkirche Muenchen-5.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Anna im Lehel, München
Gabriel Seidl Porträt von Franz Würbel.jpg
Autor/Urheber:

Franz Würbel (1822-1900)

, Lizenz: PD-alt-100

Gabriel Seidl, Porträt von Franz Würbel

Stadtmuseum Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Stefan Karl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtmuseum im ehemaligen Bürgerbräu-Gebäude in Bad Tölz
Lenbachhaus.jpg
Lenbachhaus, München, Maxvorstadt, Kunstareal
St. Anna-Brunnen St.-Anna-Platz Muenchen Gabriel v. Seidl 1894-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Anna-Brunnen, St.-Anna-Platz, München, Gabriel v. Seidl, 1894
Neues Schloss Steinach Suedseite.jpg
Autor/Urheber: WagnerMünster, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ursprüngliche Herrenhaus
Bad Heilbrunn Parkvilla Südansicht.JPG
Parkvilla, ehemals Landhaus Höck, in Bad Heilbrunn, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Denkmalliste erbaut in den Jahren 1913/1914 von Gabriel von Seidl.
Rathaus Worms Hagenstrasse 2018.jpg
Autor/Urheber: Affegass, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Von links nach rechts: Haus zur Münze, Turm und Arkadenhalle von Theodor Fischer, Turm und vereinfacht wiederaufgebauter Teil von Gabriel von Seidl.
Max-Joseph-Str. 2 Muenchen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Max-Joseph-Straße 2; Ehem. Wohn- und Geschäftshaus A. S. Drey, jetzt Industrie-und Handelskammer, dreiseitig freistehender historisierender Bau, 1911-12 von Gabriel von Seidl; mit reichem plastischem Dekor (Terrakottafriese von Franz Naager, Figuren von Heinrich Düll und Georg Pezold); bildet mit Maximiliansplatz 8 (siehe dort) einen Block.
München Kaulbachvilla Front.JPG
Kaulbach-Villa in der Kaulbach-Straße 15 in München-Maxvorstadt, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. 1888 durch Gabriel von Seidl errichtetes, ehemaliges Wohnhaus des Malers Friedrich August von Kaulbach. Seit 1988 Sitz des Historischen Kollegs. Das Gebäude ist als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt.
Ingolstadt - Rathausplatz mit Altem Rathaus und Turm der Moritzkirche.jpg
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ingolstadt - Rathausplatz mit Altem Rathaus und Turm der Moritzkirche
Schloss Neubeuern-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Neubeuern
Pullach Denkmal Gabriel von Seidl.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Denkmal des Isartalvereins für seinen Initiator, Architekt Gabriel von Seidl (1848 - 1913), am Josef-Breher-Weg / Hochleite in Pullach im Isartal, Landkreis München, Bezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-139-12 aufgeführt. Laut Denkmalliste erschaffen von Julius Seidler, bezeichnet mit 1922. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
Oberschleißheim Villa Hupp.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes früheres Wohnhaus des Heraldikers Professor Otto Hupp in Oberschleißheim, Landkreis München, Hirschplanallee 1
Froehlichgasse 5 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fröhlichgasse 5: sog. Hotel Kolbergarten, dreigeschossiger Schopfwalmdachbau in alpenländischen Heimatstilformen mit polygonaler Eckstanderker, Balkonen und bemalter Dachuntersicht, 1905.
Ruffinihaus Muenchen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rindermarkt 10; Ruffini-Block, dreiseitige Wohn- und Geschäftshausgruppe in malerischen barockisierenden Formen mit reich stuckierten, mehrfarbigen Fassaden, 1903-05 von Gabriel von Seidl
Germania Munich Corpshaus.JPG
Autor/Urheber: O DM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Corpshaus der Germania in Muenchen-Altstadt
Bad Tölz Ludwigstraße 25 Kurhaus.JPG
Kurhaus in der Ludwigstraße 25 in Bad Tölz, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Denkmalliste erbaut 1913/1914 von Gabriel von Seidl
Pałac w Reptach. Narodowe Archiwum Cyfrowe 1937 20.jpg
Pałac w Reptach (sygnatura NAC 3/131/0/-/158/19)
Bayerisches Nationalmuseum Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bayerisches Nationalmuseum in München
Bavariaring 17 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bavariaring 17; Mietshaus, deutsche Renaissance, 1888 von Gabriel von Seidl; Vorbau mit reichem Reliefdekor (u. a. Ansicht von München im 17. Jh.), 1900 von August Zeh
Buedesheim Neues Schloss.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht des Neuen Schlosses an der Nidder in Büdesheim, Gemeinde Schöneck, Hessen.
Bayrischzell Rosenkranzkapelle Seite.JPG
Rosenkranzkapelle an der Sudelfeldstraße 21 in Bayrischzell, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-82-112-6 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Denkmalliste nach Plänen von Gabriel von Seidl erbaut im Jahr 1913.