Günter Siebert (Gewichtheber)

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Günter Siebert 1954
(c) Bundesarchiv, Bild 183-40000-0114 / CC-BY-SA 3.0
Günter Siebert 1956

Günter Siebert (* 1931) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber.

Werdegang

Siebert trat 1951 in die Deutsche Volkspolizei (VP) ein und begann dort mit dem Gewichtheben. Ab 1952 war er in der Kasernierten Volkspolizei (KVP), die 1956 in der Nationalen Volksarmee (NVA) aufging. Er wurde Mitglied des ASK Vorwärts Leipzig. Zusammen mit Georg Miske war er der erste Gewichtheber aus der DDR, der internationalen Maßstäben gerecht wurde. Bei zwei Europameisterschaften errang er Medaillen und erzielte auch noch einige sehr gute Platzierungen bei internationalen Wettkämpfen, wobei er bei der Europameisterschaft 1956 in einer gesamtdeutschen Mannschaft startete, die aus zwei Hebern aus der DDR (Günter Siebert und Georg Miske) und fünf Hebern aus der Bundesrepublik Deutschland bestand. Außerdem erzielte er eine ganze Reihe von (gesamt-)deutschen Rekorden im Leichtschwer- und Mittelschwergewicht (damals bis 82,5 kg bzw. 90 kg Körpergewicht). 1959 beendete er seine Karriere.

Internationale Erfolge

(EM = Europameisterschaft, Ls = Leichtschwergewicht, Ms = Mittelschwergewicht)

Länderkämpfe

  • 1954, DDR–Polen, Ls, 352,5 kg – Czeslaw Bialas, 365 kg;
  • 1955, DDR–Rumänien, Ls, 377,5 kg – Piticaru, ohne Ergebnis, Aufgabe wegen Verletzung;
  • 1959, DDR–Frankreich, Ms, 400 kg – Lefebvre, 375 kg

Deutsche Meisterschaften

(1954 gesamtdeutsche Meisterschaft, in den übrigen Jahren DDR-Meisterschaft)

  • 1952, 1. Platz, Ls;
  • 1953, 1. Platz, Ls, mit 315 kg;
  • 1954, 1. Platz, Ms;
  • 1954, 2. Platz, Ls, mit 352,5 kg, hinter Erwin Tratz, Nürnberg, 355 kg und vor Hans Claussen, Lübeck, 347,5 kg;
  • 1955, 1. Platz, Ls;
  • 1957, 1. Platz, Ls, mit 380 kg;
  • 1958, 1. Platz, Ms, 385 kg

Deutsche Rekorde

Bei seinem Rücktritt 1959 hielt Günter Siebert folgende gesamtdeutsche Rekorde:

  • Reißen, Ls, mit 130 kg,
  • Reißen, Ms, mit 130 kg,
  • Stoßen, Ls, mit 157,5 kg,
  • Stoßen, Ms, mit 160 kg,
  • ol. Dreikampf, Ls, mit 400 kg,
  • ol. Dreikampf, Ms, mit 410 kg

Quellen

  • Fachzeitschrift Athletik aus den Jahren 1954 bis 1960

Weblinks

Commons: Günter Siebert – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fotothek df roe-neg 0006573 027 Portrait Günther Sieberts des ZSK Vorwärts KVP a.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Portrait Günther Sieberts des ZSK Vorwärts KVP anläßlich seiner Auszeichnung zum Meister des Sports
Bundesarchiv Bild 183-40000-0114, Günther Siebert.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-40000-0114 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Günther Siebert Zentralbild Kollektiv Fu-Krz. 2.8.1956 In Leipzig begannen die Sportveranstalgunen In der Turnhalle C der DHfK begannen am Donnerstag, dem 2.8.1956, die Wettkämpfe der Gewichtheber. UBz: Den Meister des Sports Günther Siebert (ZSZ Vorwärts Berlin) beim beidarmigen Stoßen.