Günter Ollenschläger

Günter Ollenschläger 2020

Günter Ollenschläger (* 3. März 1951 in Beuel) ist ein deutscher Internist, Apotheker und Medizinpublizist. Er gilt als einer der Wegbereiter der Evidenzbasierten Medizin in Deutschland.[1][2]

Werdegang

Günter Ollenschläger studierte nach dem Abitur am Staatlichen Gymnasium Siegburg und der Ausbildung zum Apothekerassistenten in Troisdorf von 1971 bis 1981 Pharmazie und Medizin an den Universitäten Münster, Würzburg, Erlangen und Gießen. Von 1978 bis 1982 war er nach Promotion zum Dr. rer. nat.[3] als Apotheker in der Pharmaforschung tätig. Nach der Approbation als Arzt und Promotion zum Dr. med.[4] erfolgten 1983 bis 1990 die Weiterbildung zum Internisten in Köln und Wien, 1990 die Habilitation[5] und 1995 die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Innere Medizin durch die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln. Ollenschläger war von 1990 bis 2020 an der Uniklinik Köln ehrenamtlich als Hochschullehrer tätig.

Von 1990 bis 1995 war er in der Bundesärztekammer für die Bereiche „Fortbildung, Präventivmedizin und Gesundheitsförderung“ zuständig. In diesem Rahmen war er Initiator der Kursbücher und Fortbildungscurricula der Bundesärztekammer.[6][7]

Ollenschläger war von 1995 bis 2015 Chefredakteur der Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ)[8] und von 2015 bis 2016 Chefredakteur der Online-Medizin-Enzyklopädie Deximed.[9]

Von 1995 bis zu seinem Ruhestand 2014 war er der erste Leiter des Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin äzq.[10][11]

Ollenschläger gehört zu den Begründern des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (Kongresspräsident 2016[12]), des Programms für Nationale Versorgungsleitlinien[13][14], des Guidelines International Network (Kongresspräsident 2012)[15][16], des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz.[17][18]

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Auszeichnungen (Auswahl)

Max-Rubner-PreisDeutsche Gesellschaft für Ernährung (1990), Berliner Gesundheitspreis (1998)[22], Honorary Patron des Guidelines International Network (2005)[23], Ehrenvorsitzender und Ehrenmitglied des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNEbM (2013, 2016)[24], Ehrenmitglied des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz DNGK (2023)[25].

Privates

Günter Ollenschläger ist seit 1975 mit Ingrid Ollenschläger, geborene Müller, verheiratet. Das Ehepaar hat drei Kinder.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • R. Kunz, G. Ollenschläger, H. Raspe, G. Jonitz, N. Donner-Banzhoff (Hrsg.): Lehrbuch Evidenz-basierte Medizin in Klinik und Praxis, 1.-2. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2007, ISBN 978-3-7691-0538-4
  • P. Schauder, G. Ollenschläger: Ernährungsmedizin: Prävention und Therapie, 1.-3. Aufl., Elsevier, Urban und Fischer, München/Jena 2006, ISBN 978-3-437-22921-3

Weblinks

Commons: Günter Ollenschläger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsches Netzwerk EbM, Chronik. Abgerufen am 17. Juli 2023.
  2. R. Kunz, G. Ollenschläger, H. Raspe, G. Jonitz, N. Donner-Banzhoff (Hrsg.): Lehrbuch Evidenz-basierte Medizin in Klinik und Praxis, 1.-2. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2007, ISBN 978-3-7691-0538-4
  3. G. Ollenschläger: Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit des Digoxin. In: Dissertation, Fachbereich Chemie, Uni Münster. 21. Dezember 1977, abgerufen am 17. Juli 2023.
  4. G. Ollenschläger: Postaggressionsstoffwechsel nach Herzinfarkt. Dissertation Dr. med. Uni Gießen. 1982 (ollenschlaeger.de [PDF]).
  5. Günter Ollenschläger: Ernährungstherapie des Tumorpatienten: Diagnostik und Therapie der Mangelernährung onkologischer Patienten während aggressiver Tumortherapie. Habilitationsschrift, Med. Fak. Uni Köln 1989, DNB 920576699.
  6. A. Batra, J. Engelbrecht, K.-O. Haustein, F. Lehmann, M. R. Meye, G. Ollenschläger: Frei von Tabak. Ein Stufenprogramm zur Raucherberatung und Rauchertherapie in der Arztpraxis. Fassung für die Bundesrepublik Deutschland. 3. Auflage. Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, 2001, abgerufen am 17. Juli 2023.
  7. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung - Google Suche. Abgerufen am 17. Juli 2023.
  8. H. Geidel, H.H. Raspe, G. Meyer: PERSONALIA / ENCOMIUM. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. Band 110-111, 2016, ISSN 1865-9217, S. 1–3, doi:10.1016/j.zefq.2015.12.016.
  9. Redaktion - Deximed. 8. November 2016, abgerufen am 17. Juli 2023.
  10. F.U. Montgomery. A. Gassen: 20 Jahre ÄZQ – eine Erfolgsgeschichte. ZEFQ, 2015, 109, S. 750–751 (Memento vom 13. September 2018 im Internet Archive; PDF; 1,2 MB).
  11. ÄZQ 2020: Bestandsaufnahme zu Arbeit und Organisation des ÄZQ sowie Vorschläge zur inhaltlichen und organisatorischen Weiterentwicklung. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Berlin 2011 (Memento vom 13. September 2018 im Internet Archive; PDF; 1,2 MB).
  12. Jahrestagung 2016 des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Gemeinsam informiert entscheiden. In: Deutsche Hebammern Zeitschrift. 2020, abgerufen am 17. Juli 2023.
  13. Günter Ollenschläger, Christine Berenbeck, Andreas Löw, Franz Stobrawa, Friedrich-Wilhelm Kolkmann: Nationales Programm für Versorgungs-Leitlinien bei der Bundesärztekammer – Methoden-Report. In: Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitatssicherung (ZEFQ). Band 96, Nr. 8, August 2002, ISSN 1431-7621, S. 545–548 (evimed-institut.de [PDF; abgerufen am 3. Juni 2022]).
  14. Nationale Versorgungsleitlinien. ÄZQ, 2022, abgerufen am 13. Juni 2022.
  15. G. Ollenschläger, C. Marshall, S. Qureshi et al.: Improving the quality of health care: using international collaboration to inform guideline programmes by founding the Guidelines International Network (G-I-N). (Memento vom 27. März 2019 im Internet Archive) In: Qual Saf Health Care, 2004, 13, S. 455–460.
  16. 9th G-I-N conference overview — Guidelines International Network. 17. Februar 2013, abgerufen am 17. Juli 2023.
  17. Historie - Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz DNGK. 7. Juli 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. April 2022; abgerufen am 26. November 2022 (deutsch).
  18. Günter Ollenschläger, Marie-Luise Dierks, Corinna Schaefer, Eva Maria Bitzer, Ansgar Jonietz, David Klemperer, Stephanie Stock: Jahresbericht 2019, Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz e.V. 2019 (dnb.de [abgerufen am 26. November 2022]).
  19. Ärztliche Präventionswoche: „Gesund essen“ - ein Programm für die Praxis. 26. Juni 1995, abgerufen am 17. Juli 2023.
  20. Ärztliche Präventionswoche: „Frei von Tabak“ mit ärztlicher Hilfe. 12. Mai 1995, abgerufen am 17. Juli 2023.
  21. Ärztliche Präventionswoche 1995: Schutz vor Infektionen durch Impfungen. 8. September 1995, abgerufen am 17. Juli 2023.
  22. Gesundheitspreis 1999 - Checkliste für Leitlinien. In: Gesundheit und Gesellschaft. AOK Bundesverband, 1999, abgerufen am 17. Juli 2023.
  23. G-I-N - Guidelines International Network: History. 20. Juni 2006, abgerufen am 17. Juli 2023 (englisch).
  24. Ehrenmitglieder, DNEbM. Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin, abgerufen am 17. Juli 2023.
  25. Glewe: DNGK MGV Ehrenmitgliedschaft Ollenschlaeger. 25. Januar 2024, abgerufen am 25. Januar 2024.
VorgängerAmtNachfolger
Hans BerndtChefredakteur, Zeitschrift für ärztliche Fortbildung
1995–2015
Gabriele Meyer

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ollenschlaeger guenter sw.jpg
Autor/Urheber: Glewe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Günter Ollenschläger 2020