Fukuoka Challenger 1986

Fukuoka Challenger 1986
Datum29.10.1986 – 4.11.1986
Auflage1
Navigation 1986 
ATP Challenger Tour
AustragungsortFukuoka
Japan Japan
Turniernummer374
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Leif Shiras
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Larry Stefanki
Stand: Turnierende

Der Fukuoka Challenger 1986 war ein Tennisturnier, das vom 29. Oktober bis 4. November 1986 in Fukuoka stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Johan Carlsson1. Runde
02.Vereinigte Staaten Jim GrabbFinale
03.Kanada Martin LaurendeauAchtelfinale
04.Neuseeland Steve GuyHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Finnland Olli RahnastoViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Larry StefankiAchtelfinale

07.Kanada Bill Cowan1. Runde

08.Vereinigte Staaten Ricky BrownAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Carlsson44
Vereinigte Staaten R. Rudeen66Vereinigte Staaten R. Rudeen666
QVereinigte Staaten D. Dowlen66QVereinigte Staaten D. Dowlen174
WCJapan T. Murakami14Vereinigte Staaten R. Rudeen653
Vereinigte Staaten L. Shiras66Vereinigte Staaten L. Shiras476
Japan T. Fukui34Vereinigte Staaten L. Shiras657
Vereinigte Staaten L. Bourne518Vereinigte Staaten R. Brown375
8Vereinigte Staaten R. Brown76Vereinigte Staaten L. Shiras66
3Kanada M. Laurendeau66QVereinigte Staaten C. Stansbury34
Danemark M. Tauson423Kanada M. Laurendeau21
QVereinigte Staaten C. Stansbury66QVereinigte Staaten C. Stansbury66
LLJapan T. Kuramitsu22QVereinigte Staaten C. Stansbury76
QJapan T. Shibuya365Finnland O. Rahnasto63
Japan T. Yonezawa67Japan T. Yonezawa612
Danemark M. Christensen6165Finnland O. Rahnasto166
5Finnland O. Rahnasto167Vereinigte Staaten L. Shiras617
6Vereinigte Staaten L. Stefanki672Vereinigte Staaten J. Grabb366
LLVereinigte Staaten J. Bailey356Vereinigte Staaten L. Stefanki33
QJapan H. Shirato25Vereinigte Staaten D. Saltz66
Vereinigte Staaten D. Saltz67Vereinigte Staaten D. Saltz23
WCJapan S. Shiraishi6134Neuseeland S. Guy66
Australien L. Warder266Australien L. Warder66
WCJapan M. Takeyari424Neuseeland S. Guy77
4Neuseeland S. Guy664Neuseeland S. Guy40
7Kanada B. Cowan3642Vereinigte Staaten J. Grabb66
Schweiz S. Medem626Schweiz S. Medem43
Vereinigtes Konigreich N. Fulwood62Vereinigte Staaten P. Chamberlin66
Vereinigte Staaten P. Chamberlin76Vereinigte Staaten P. Chamberlin40
Luxemburg A. Paris342Vereinigte Staaten J. Grabb66
WCJapan T. Tsuchihashi66WCJapan T. Tsuchihashi22
Kanada H. McDadi442Vereinigte Staaten J. Grabb66
2Vereinigte Staaten J. Grabb66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten David Dowlen
Vereinigte Staaten Leif Shiras
Finale
02.Vereinigtes Konigreich Nick Fulwood
Australien Laurie Warder
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Ricky Brown
Vereinigte Staaten Rick Rudeen
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Paul Chamberlin
Schweiz Stephan Medem
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten D. Dowlen
Vereinigte Staaten L. Shiras
76
Japan H. Shirato
Japan E. Takeuchi
641Vereinigte Staaten D. Dowlen
Vereinigte Staaten L. Shiras
76
Japan T. Fukui
Japan K. Hirai
744Vereinigte Staaten J. Russell
Vereinigte Staaten D. Saltz
64
Vereinigte Staaten J. Russell
Vereinigte Staaten D. Saltz
6661Vereinigte Staaten D. Dowlen
Vereinigte Staaten L. Shiras
66
3Vereinigte Staaten R. Brown
Vereinigte Staaten R. Rudeen
667Neuseeland S. Guy
Vereinigte Staaten C. Stansbury
13
QIndonesien D. Wailan
Indonesien T. Wibowo
7353Vereinigte Staaten R. Brown
Vereinigte Staaten R. Rudeen
63
Japan T. Shibuya
Japan S. Tatsuno
613Neuseeland S. Guy
Vereinigte Staaten C. Stansbury
76
Neuseeland S. Guy
Vereinigte Staaten C. Stansbury
2661Vereinigte Staaten D. Dowlen
Vereinigte Staaten L. Shiras
13
Japan S. Nishio
Japan S. Sakamoto
473Vereinigte Staaten J. Grabb
Vereinigte Staaten L. Stefanki
66
Vereinigte Staaten J. Grabb
Vereinigte Staaten L. Stefanki
666Vereinigte Staaten J. Grabb
Vereinigte Staaten L. Stefanki
76
Japan T. Tsuchihashi
Japan M. Takeyari
76Japan T. Tsuchihashi
Japan M. Takeyari
54
4Vereinigte Staaten P. Chamberlin
Schweiz S. Medem
64Vereinigte Staaten J. Grabb
Vereinigte Staaten L. Stefanki
66
Japan S. Shiraishi
Japan K. Tagashira
25Vereinigte Staaten J. Bailey
Japan T. Yonezawa
43
Vereinigte Staaten J. Bailey
Japan T. Yonezawa
67Vereinigte Staaten J. Bailey
Japan T. Yonezawa
66
Japan K. Tachibana
Japan K. Ukon
667Japan K. Tachibana
Japan K. Ukon
43
2Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Australien L. Warder
746

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia