Fußschalthebel
Der Fußschalthebel am Motorrad dient zur Wahl der gewünschten Gangstufe des Getriebes. Er ist das Gegenstück zum Schalthebel im Auto. Die Benennung ergibt sich aus der Betätigung der Apparatur mit dem Fuß.

Funktionsweise
Der Fußschalthebel wird bei heutigen Motorrädern mit der Fußspitze des linken Fußes betätigt und zum Gangwechsel entweder nach unten getreten oder nach oben gezogen.[1] Der Hebel betätigt im Getriebe eine Mechanik mit Sperrklinken, die bei jeder Betätigung (richtungsabhängig) jeweils einen Gang hoch- oder herunterschaltet. Er bleibt nach einem Gangwechsel deshalb nicht in der Position, in die er bewegt wurde, sondern federt wieder in die Ausgangsstellung zurück. Daher kann man den aktuell eingelegten Gang nicht an der Stellung des Fußschalthebels ablesen, wie es beim Schalthebel im Automobil der Fall ist. Motorräder mit gehobener Ausstattung kompensieren diesen Mangel seit etwa Mitte bis Ende der 1990er durch eine Digitalanzeige am Tachometer, ältere und einfachere Motorräder haben meist eine Kontrollleuchte für eingelegten Leerlauf.
Der Fußschalthebel sitzt entweder direkt auf der ins Getriebe führenden Welle oder ist – bei nach vorne oder hinten versetzten Fußrasten – über ein Schaltgestänge mit dieser verbunden und gibt so die Bewegung an das Getriebe weiter.[2] Für die komfortable Betätigung des Fußschalthebels und eine geringere Abnutzung am Schuhwerk haben Motorradstiefel eine Schaltverstärkung auf der Fußspitze.
Typen
Gängige Fußschalthebel werden ausschließlich mit der Fußspitze betätigt, wohingegen bei bestimmten Motorradtypen wie Choppermotorrädern der Fußschalthebel als Schaltwippe gestaltet sein kann, deren hinteres Ende meist hinter der Fußraste liegt, sodass man zum Bewegen des Fußschalthebels statt mit den Zehen nach oben auch hinten mit der Ferse auf diese Wippe treten kann.
- Fußschalthebel
- Fußschalthebel rechts: Moto Guzzi P.E.
- NSU Konsul: Schalthebel auch rechts
- DKW RT 250: Schalthebel links
- Auch bei der NSU Superfox links
- BMW-Rennmaschine mit Schaltgestänge
- Auch mit Gestänge: Yamaha R6 K265
- Schaltwippe der Horex Regina
- Wippe der Zündapp Bella
Einzelnachweise
- ↑ Kurt Bartels: Lehrbuch „Fahren lernen“ – Zusatzwissen für die Klassen A, A1 und M mit den Grundfahraufgaben. Vogel, München 2001, ISBN 3-574-27501-3, S. 27.
- ↑ Hugo Wilson: Motorrad & Roller Reparaturhandbuch. Delius Klasing Edition Moby Dick, Kiel 1998, ISBN 3-89595-127-7, S. 16.
Weiterführende Literatur
- Jürgen Stoffregen: Motorradtechnik – Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk. Vieweg und Teubner, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8348-0698-7.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Schaltwippe der Zündapp Bella
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Rechte Motorseite einer Moto Guzzi PE, Bauzeit 1934 bis 1939, mit Fußschalthebel und Kupplung, Fahrgestell-Nr. des abgebildeten Motorrades: SP7032
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
NSU Konsul I, Baujahr 1952, Fahrgestell-Nr. 1808 751, Motor und Getriebe
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Fußschalthebel einer Yamaha R6 K265, 35 kW, Modell 2003
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Fußschalthebel einer DKW RT 250 H, Baujahr 1955
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Engine of NSU Superfox, Typ 125 OSB, Baujahr 1956, Fg.-Nr. 2110313, 1-Zylinder-Viertaktmotor, 8,8 PS bei 6500/min, Höchstgeschwindigkeit 95 km/h, 15.530 Stück gebaut (Bauzeit 1955–57), bei der ADAC Moselschiefer-Classic in Mayen
Autor/Urheber: , Lizenz: CC-by-sa 3.0
Fußschalthebel einer Triumph Thunderbird 900
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Fußschalthebel eines BMW-Renngespann, Baujahr 1958; Eigenbau auf Basis der BMW R 50
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Victoria Bergmeister, Schalthebel
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Schaltwippe der Horex Regina