Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate
![]() | |||
Spitzname(n) | Al Abyad (Die Weißen) Eyal Zayed (Zayeds Söhne) | ||
Verband | United Arab Emirates Football Association | ||
Konföderation | AFC | ||
Technischer Sponsor | adidas | ||
Cheftrainer | ![]() (seit April 2025) | ||
Rekordspieler | Adnan at-Talyani (161) | ||
Rekordtorschütze | Ali Mabkhout (80) | ||
Heimstadion | Zayed-Sports-City-Stadion | ||
FIFA-Code | UAE | ||
FIFA-Rang | 65. (1382,70 Punkte) (Stand: 3. April 2025)[1] | ||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
646 Spiele 256 Siege 161 Unentschieden 229 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Riad, Saudi-Arabien; 17. März 1972) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Bandar Seri Begawan, Brunei; 14. April 2001) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Abu Dhabi, Ver. Arab. Emirate; 12. November 2005) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 1990) | ||
Beste Ergebnisse | Gruppenphase 1990 | ||
Asienmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 11 (Erste: 1980) | ||
Beste Ergebnisse | Zweiter 1996 | ||
Konföderationen-Pokal | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 1997) | ||
Beste Ergebnisse | Gruppenphase 1997 | ||
(Stand: 25. März 2025) |
Die Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate ist das Männernationalteam der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE).
Geschichte
Die United Arab Emirates Football Association wurde 1971 gegründet und trat 1972 der FIFA bei. Sie nahm einmal an einer Weltmeisterschaft teil (1990 in Italien), kam dort aber nicht über die Vorrunde hinaus.
Bei Asienmeisterschaften wurde das Team 1992 Vierter und 1996 Zweiter. Beide Male verloren sie die Spiele im Elfmeterschießen. 2015 erreichte das Team nach einer Niederlage im Halbfinale gegen Gastgeber Australien durch ein 3:2 gegen den Irak den dritten Platz.
2007 gewannen die Emirate als Ausrichter erstmals den Golfpokal.
Beim Golfpokal 2013 in Bahrain konnte die Mannschaft den Titel erneut gewinnen.
Erfolge
- Fußball-Asienmeisterschaft: Vize-Asienmeister 1996, 3. Platz 2015
- Kirin Cup: 2005
- Golfpokal: 2007, 2013
Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft
Die Mannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate nahm erstmals an der Qualifikation zur WM 1986 teil, scheiterte dabei aber. Danach nahm die Mannschaft an allen Qualifikationen teil und erreichte 1990 die Endrunde. Dies blieb aber die einzige Qualifikation. In der ewigen Tabelle der WM-Endrundenteilnehmer belegt die Mannschaft den 73. Platz.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis[2] | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1930 bis 1970 | nicht teilgenommen | kein selbständiger Staat | ||||
1974 | Deutschland | nicht teilgenommen | kein FIFA-Mitglied | |||
1978 | Argentinien | zurückgezogen | ||||
1982 | Spanien | nicht teilgenommen | ||||
1986 | Mexiko | nicht qualifiziert | In der Qualifikation im Westasien-Halbfinale am Irak gescheitert. | |||
1990 | Italien | Vorrunde | Kolumbien, Deutschland, Jugoslawien | 24. | Carlos Alberto Parreira | Nach drei Niederlagen als Gruppenletzter ausgeschieden. |
1994 | USA | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 1. Runde an Japan gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
1998 | Frankreich | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 2. Runde an Südkorea und erneut an Japan gescheitert. | |||
2002 | Südkorea/Japan | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 2. Runde in den Play-offs der Gruppenzweiten am Iran gescheitert, der sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
2006 | Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 2. Runde an Nordkorea gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
2010 | Südafrika | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 4. Runde als Gruppenletzter gescheitert. | |||
2014 | Brasilien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 3. Runde als Gruppenletzter gescheitert. | |||
2018 | Russland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 3. Runde als Gruppenvierter gescheitert. | |||
2022 | Katar |
Teilnahme an der Fußball-Asienmeisterschaft
- 1980 – Vorrunde
- 1984 – Vorrunde
- 1988 – Vorrunde
- 1992 – Vierter Platz
- 1996 – Vizemeister
- 2000 – Nicht qualifiziert
- 2004 – Vorrunde
- 2007 – Vorrunde
- 2011 – Vorrunde
- 2015 – Dritter Platz
- 2019 – Halbfinale
- 2024 – Achtelfinale
- 2027 – Qualifiziert
Teilnahme an der Fußball-Westasienmeisterschaft
Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 15. Juni 1990 | Mailand (![]() | ![]() | 5:1 | ![]() |
2. | 26. Januar 1992 | Dubai | ![]() | 0:2 | ![]() |
3. | 27. April 1994 | Abu Dhabi | ![]() | 0:2 | ![]() |
4. | 6. September 1994 | Sion | ![]() | 1:0 | ![]() |
5. | 23. Februar 2000 | Maskat (![]() | ![]() | 1:0 | ![]() |
6. | 9. Februar 2005 | Dubai | ![]() | 1:2 | ![]() |
7. | 2. Juni 2009 | Dubai | ![]() | 2:7 | ![]() |
Bisher keine Länderspiele gegen Liechtenstein, Luxemburg und Österreich.
Rekordspieler
(Stand: 19. November 2024)
Rekordspieler | ||||
---|---|---|---|---|
Spiele | Spieler | Position | Zeitraum | Tore |
161 | Adnan at-Talyani | Angriff | 1984–1997 | 52 |
136 | Ismail Matar | Angriff | 2003– | 36 |
120 | Subait Khater | Mittelfeld | 1999–2011 | 11 |
116 (115) | Abdulrahim Jumaa | Mittelfeld | 1998–2009 | 13 |
116 (115) | Ismail al-Hammadi | Mittelfeld | 2007– | 13 |
115 | Ali Mabkhout | Angriff | 2009– | 84 |
112 | Zuhair Bakheet | Angriff | 1988–2002 | 27 |
112 (111) | Abdulsalam Jumaa | Abwehr | 1997–2010 | 7 |
107 | Muhsin Musabah | Tor | 1985–1999 | 0 |
106 | Walid Abbas | Abwehr | 2008– | 6 |
104 | Ahmed Khalil | Angriff | 2008– | 48 |
102 | Mohammad Omar | Angriff | 1996–2009 | 28 |
Rekordschützen | |||
---|---|---|---|
Tore | Spieler | Zeitraum | Spiele |
84 | Ali Mabkhout | 2009– | 115 |
52 | Adnan at-Talyani | 1984–1997 | 161 |
48 | Ahmed Khalil | 2008– | 104 |
36 | Ismail Matar | 2003– | 136 |
29 | Mohammed Omar al-Shaddadi | 1996–2009 | 85 |
28 | Mohammad Omar | 1996–2009 | 102 |
28 (?) | Fahad Khames Mubarak | 1981–1990 | 68 (?) |
27 | Zuhair Bakheet | 1988–2002 | 112 |
Quelle: * rsssf.org[3] (In Klammern stehende Zahlen entsprechen der aktuellen FIFA-Zählung[4], Stand: 29. November 2024)
Trainer
Name | Von | bis |
---|---|---|
![]() | 1972 | 1973 |
![]() | 1973 | 1973 |
![]() | 1973 | 1974 |
![]() | 1975 | 1975 |
![]() | 1975 | 1976 |
![]() | 1976 | 1976 |
![]() | 1977 | 1980 |
![]() | 1980 | 1984 |
![]() | 1984 | 1988 |
![]() | 1988 | 1990 |
![]() | 1990 | 1990 |
![]() | 1990 | 1990 |
![]() | 1990 | 1992 |
![]() | 1992 | 1995 |
![]() | 1995 | 1996 |
![]() | 1997 | 1997 |
![]() | 1997 | 1997 |
![]() | 1998 | 1998 |
![]() | 1998 | 1999 |
![]() | 1999 | 1999 |
![]() | 2000 | 2000 |
![]() | 2000 | 2001 |
![]() | 2001 | 2001 |
![]() | 2001 | 2001 |
![]() | 2001 | 2002 |
![]() | 2002 | 2004 |
![]() | 2004 | 2005 |
![]() | 2005 | 2005 |
![]() | 2006 | 2008 |
![]() | 2008 | 2009 |
![]() | 2009 | 2011 |
![]() | 2011 | 2012 |
![]() | 2012 | 2012 |
![]() | 2016 | 2017 |
![]() | 2017 | 2019 |
![]() | 2019 | 2019 |
![]() | 2020 | 2020 |
![]() | 2020 | 2022 |
![]() | 2022 | 2023 |
![]() | 2023 | 2025 |
![]() | 2025 |
Siehe auch
- Liste der Fußballnationalmannschaften (Männer)
- Liste von Länderspielen der Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate
- Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (U-20-Männer)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe:All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010 ( des vom 22. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 200 kB)
- ↑ United Arab Emirates – Record International Players
- ↑ FACT Sheet FIFA Century Club
Auf dieser Seite verwendete Medien
Kit socks 3 stripes white.png
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: OGL-om 1.0
Flagge Omans
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit shorts
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit shorts
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Autor/Urheber: Salalah4life, Lizenz: CC BY 3.0
Red Adidas 3 bar socks, as used by the Oman national football team, as well as others.