Fußball in Kroatien 1992/93

Die Spielzeit 1992/93 im kroatischen Fußball war die zweite seit der Loslösung vom jugoslawischen Fußballverband und der Neugründung des kroatischen Fußballverbandes.

Für die erste kroatische Liga (kroat. Prva Hrvatska Nogometna Liga, kurz 1. HNL) wurden 16 Vereine zugelassen, die zweite Liga (kroat. Druga Hrvatska Nogometna Liga, kurz 2. HNL) startete in zwei Staffeln mit jeweils 16 Mannschaften.

Meisterschaft

Erste Liga

Da die letztplatzierten Mannschaften der Spielzeit 1991/92 aufgrund des Kroatienkrieges vom Abstieg verschont blieben, durften alle zwölf Erstligisten der vorhergehenden Spielzeit erneut antreten. Zusätzlich zu den beiden regulären Aufsteigern wurde die Liga um zwei weitere Vereine aufgestockt, um auf eine angemessene Anzahl an Spieltagen zu kommen.

Startberechtigt für die erste Liga waren:
VereinSpielzeit 1991/92
LigaRangggf. abweichender Name
NK Hajduk Split1. HNL1.
NK Zagreb1. HNL2.
NK Osijek1. HNL3.
NK Inker Zaprešić1. HNL4.
NK Croatia Zagreb1. HNL5.NK HAŠK Građanski Zagreb
NK Rijeka1. HNL6.
NK Istra Pula1. HNL7.
NK Varteks Varaždin1. HNL8.
NK Cibalia Vinkovci1. HNL9.
NK Zadar1. HNL10.
NK Dubrovnik1. HNL11.
NK Šibenik1. HNL12.
NK Radnik Velika Gorica2. HNL Nord1.
NK Pazinka Pazin2. HNL West1.
NK Segesta Sisak2. HNL Nord4.
NK Belišće2. HNL Ost-

Meister wurde Croatia Zagreb und startete in der UEFA Champions League 1993/94. Für den UEFA-Pokal wurde kein kroatischer Verein zugelassen. Absteiger gab es keine, die Liga spielte in der folgenden Spielzeit mit 18 Vereinen. Torschützenkönig wurde Goran Vlaović mit 23 Treffern.

Ausführliche Statistik: 1. HNL 1992/93

Zweite Liga

In der zweiten Liga wurden die vier Staffeln der Vorsaison zu zwei Staffeln zusammengelegt und mit Vereinen aus den regionalen Ligen aufgefüllt.

Startberechtigt für die zweite Liga waren:
StaffelVereinSpielzeit 1991/92
LigaRangggf. abweichender Name
NordNK Špansko Zagreb2. HNL (Nord)2.NK Špansko CB Zagreb
NordNK Samobor2. HNL (Nord)3.
NordNK Karlovac2. HNL (Nord)5.
NordNK Trešnjevka Zagreb2. HNL (Nord)6.
NordNK Dubrava Zagreb??
NordNK Marsonia Slavonski Brod??
NordNK Spačva Vinkovci??
NordNK Olimpija Osijek??
NordNK Vrapče Zagreb??
NordNK Bjelovar??
NordNK Slaven Bilokalnik Koprivnica??
NordNK Mladost Celić??
NordNK Metalac OLT Osijek??
NordNK Jedinstvo Donji Miholjac??
NordNK Čakovec??
NordNK Croatia Đakovo??
SüdNK Primorac Stobreč2. HNL (Süd)1.
SüdNK MAR Solin2. HNL (Süd)2.
SüdNK Split2. HNL (Süd)3.
SüdNK Neretva Metković2. HNL (Süd)4.
SüdNK Neretvanac Opuzen2. HNL (Süd)5.
SüdNK Junak Sinj2. HNL (Süd)6.
SüdNK Jadran NGB Ploče2. HNL (Süd)7.NK Jadran Ploče
SüdNK Slaven Konavle2. HNL (Süd)8.
SüdNK Kraljevica2. HNL (West)2.
SüdNK Orijent Rijeka2. HNL (West)3.
SüdNK Labin2. HNL (West)4.
SüdNK Jadran Kaštel Sućurac??
SüdNK Rovinj??
SüdNK Nehaj Senj??
SüdNK Croatia Imotski??
SüdNK Jadran Poreč??

Der Aufstieg in die erste Liga gelang Dubrava Zagreb und Primorac Stobreč.

Ausführliche Statistik: 2. HNL 1992/93

Pokalwettbewerb

Für den Pokalwettbewerb waren 32 Mannschaften qualifiziert. Pokalsieger wurde Hajduk Split in zwei Finalspielen gegen Croatia Zagreb und qualifizierte sich dadurch für den Europapokal der Pokalsieger 1993/94.

Ausführliche Statistik: Hrvatski nogometni kup 1992/93

Supercup

Pokalsieger Hajduk Split gewann den Superkup 1993 in zwei Finalspielen gegen Meister Croatia Zagreb. Da beide Begegnungen mit einem Unentschieden endeten (4:4 am 1. August in Zagreb und 0:0 am 7. August in Split), kam die Auswärtstorregel zum Tragen.

Europapokale

Wegen fehlender Startberechtigung und des Kroatienkrieges waren keine kroatischen Vereine am Start.

Nationalmannschaft

Die kroatische Nationalmannschaft wurde nicht für die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1994 zugelassen und absolvierte daher lediglich fünf Freundschaftsspiele, davon drei im Juli 1992 in drei verschiedenen Städten Australiens jeweils gegen Australiens Nationalmannschaft, von denen keines gewonnen werden konnte. Die beiden anderen Spiele wurden in Zagreb gegen Mexiko und die Ukraine ausgetragen, die beide gewonnen wurden. Dabei erzielte Davor Šuker insgesamt drei Tore und setzte sich damit in der Rangliste der Rekordtorschützen der kroatischen Nationalmannschaft an die erste Stelle.

Am 17. Juni 1993 wurde der kroatische Fußballverband Mitglied der UEFA.

Anmerkungen

Dinamo Zagreb begann diese Spielzeit unter dem Namen HAŠK Građanski Zagreb und nannte sich in der Winterpause um in Croatia Zagreb.

Weblinks