Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Bulgarien
Dieser Artikel behandelt die bulgarische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994. Es war die sechste Teilnahme Bulgariens an der Endrunde einer Fußball-Weltmeisterschaft.
Qualifikation
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 19: | 815 |
2 | ![]() | 19:10 | 14 |
3 | ![]() | 17:10 | 13 |
4 | ![]() | 15:16 | 8 |
5 | ![]() | 9:18 | 5 |
6 | ![]() | 10:27 | 5 |
Finnland | - | Bulgarien | 0:3 |
Bulgarien | - | Frankreich | 2:0 |
Schweden | - | Bulgarien | 2:0 |
Israel | - | Bulgarien | 0:2 |
Österreich | - | Bulgarien | 3:1 |
Bulgarien | - | Finnland | 2:0 |
Bulgarien | - | Israel | 2:2 |
Bulgarien | - | Schweden | 1:1 |
Bulgarien | - | Österreich | 4:1 |
Frankreich | - | Bulgarien | 1:2 |
Bulgarisches Aufgebot
Nr. | Name | Verein vor WM-Beginn | Geburtstag | Spiele | Tore | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | |||||||
1 | Borislaw Michajlow ![]() | ![]() | 12.02.1963 | 7 | 0 | 1 | 0 |
12 | Plamen Nikolow | ![]() | 20.07.1961 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Abwehrspieler | |||||||
2 | Emil Kremenliew | ![]() | 13.08.1969 | 5 | 0 | 0 | 1 |
3 | Trifon Iwanow | ![]() | 27.07.1965 | 6 | 0 | 3 | 0 |
4 | Zanko Zwetanow | ![]() | 06.01.1970 | 6 | 0 | 1 | 1 |
5 | Petar Chubtschew | ![]() | 26.02.1964 | 7 | 0 | 1 | 0 |
15 | Nikolaj Iliew | ![]() | 31.03.1964 | 0 | 0 | 0 | 0 |
16 | Ilian Kiriakow | ![]() | 04.08.1967 | 6 | 0 | 1 | 0 |
Mittelfeldspieler | |||||||
6 | Slatko Jankow | ![]() | 07.06.1966 | 6 | 0 | 4 | 0 |
9 | Jordan Letschkow | ![]() | 09.07.1967 | 5 | 2 | 2 | 0 |
11 | Daniel Borimirow | ![]() | 15.01.1970 | 4 | 1 | 1 | 0 |
13 | Iwajlo Jordanow | ![]() | 22.04.1968 | 5 | 0 | 1 | 0 |
14 | Bontscho Guentschew | ![]() | 07.07.1964 | 3 | 0 | 0 | 0 |
19 | Georgi Georgiew | ![]() | 10.01.1963 | 0 | 0 | 0 | 0 |
20 | Krassimir Balakow | ![]() | 29.03.1966 | 7 | 0 | 1 | 0 |
21 | Welko Jotow | ![]() | 26.08.1970 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Stürmer | |||||||
7 | Emil Kostadinow | ![]() | 12.08.1967 | 7 | 0 | 1 | 0 |
8 | Christo Stoitschkow | ![]() | 08.02.1966 | 7 | 6 | 2 | 0 |
10 | Nasko Sirakow | ![]() | 26.04.1962 | 7 | 1 | 1 | 0 |
17 | Petar Michtarski | ![]() | 15.07.1966 | 1 | 0 | 0 | 0 |
18 | Petar Aleksandrow | ![]() | 07.12.1962 | 0 | 0 | 0 | 0 |
22 | Iwailo Andonow | ![]() | 14.08.1967 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Trainer | |||||||
![]() | 12.07.1945 |
Spiele der bulgarischen Mannschaft
Vorrunde
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 6:2 | +4 | 6 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 6:3 | +3 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 6:3 | +3 | 6 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:10 | −10 | 0 |
Di., 21. Juni 1994, 19:30 Uhr in Dallas | |||
![]() | – | ![]() | 3:0 (2:0) |
So., 26. Juni 1994, 12:30 Uhr in Chicago | |||
![]() | – | ![]() | 4:0 (1:0) |
Do., 30. Juni 1994, 19:30 Uhr in Dallas | |||
![]() | – | ![]() | 0:2 (0:0) |
In der Gruppe D schlossen Nigeria, Bulgarien und Argentinien in dieser Reihenfolge die Gruppenphase mit jeweils zwei Siegen und einer Niederlage ab und erreichten alle das Achtelfinale. Griechenland als viertes Team trat als wohl schwächste Mannschaft des Turniers nach der Vorrunde die Heimreise an. Die drei führenden Teams lieferten sich untereinander spannende Begegnungen, wobei vor allem Nigeria positiv auffiel und nur eine 1:2-Niederlage gegen Argentinien hinnehmen musste. Stark waren auch die Bulgaren, die unter der Regie von Stoitchkov, Ivanov und Letchkov die Argentinier mit 2:0 besiegten.
Achtelfinale
Di., 5. Juli 1994 in East Rutherford | |||
![]() | – | ![]() | 1:1 n. V. (1:1, 1:1), 1:3 i. E |
In der Partie zwischen Bulgarien und Mexiko überdauerte der schon nach 18 Minuten erreichte Spielstand 1:1 bis zum Ende der Verlängerung, nach der das Elfmeterschießen die Entscheidung zugunsten der Osteuropäer brachte. Während bei den Bulgaren nur Krassimir Balakov seinen Elfmeter verschoss, konnten für Mexiko sowohl Aspe als auch Bernal und Rodriguez den Ball nicht im Tor unterbringen, was für Bulgarien erstmals in seiner WM-Geschichte den Einzug ins Viertelfinale bedeutete.
Viertelfinale
So., 10. Juli 1994 in East Rutherford | |||
![]() | – | ![]() | 2:1 (0:0) |
Nachdem die erste Halbzeit ohne Tore verlief, bekam Klinsmann kurz nach der Pause einen Elfmeter zugesprochen, den Lothar Matthäus zum 1:0 verwandelte. Doch der knappe Rückstand wurde von den Bulgaren noch gedreht. Tore durch Stoitchkov, der mit einem Freistoß Illgner überwand und ein Kopfballtor von Letchkov, drehten das Match zugunsten der Bulgaren. Das Anrennen der Deutschen in den letzten Spielminuten der Partie brachte nicht mehr den Ausgleich und Bulgarien zog ins Halbfinale ein.
Halbfinale
Mi., 13. Juli 1994 in East Rutherford | |||
![]() | – | ![]() | 1:2 (1:2) |
Zwei Tore von Roberto Baggio reichten den Italienern zum 2:1-Halbfinalsieg gegen Bulgarien, das Titelverteidiger Deutschland besiegt hatte, aber nicht an seine Leistung des Viertelfinales anknüpfen konnte. Hristo Stoitchkov gelang zwar noch ein Elfmetertor zum Anschlusstreffer, doch die defensiv starken Italiener hielten den Vorsprung bis zum Abpfiff.
Spiel um Platz 3
Sa., 16. Juli 1994 in Pasadena | |||
![]() | – | ![]() | 4:0 (4:0) |
Über 83.000 Zuschauer verfolgten das „kleine Finale“ in Boston und sahen einen überlegenen 4:0-Erfolg der Schweden über die Bulgaren, den Brolin, Mild, Larsson und Kennet Andersson gegen die kaum mehr motiviert scheinenden Osteuropäer schon in der ersten Halbzeit sicherstellten.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoDas Logo der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den USA