Für das Weltmeisterschaftsturnier in Mexiko im Jahre 1986 hatten sich insgesamt 121 Verbände gemeldet, darunter
33 Mannschaften aus Europa (mit Titelverteidiger Italien)
29 Mannschaften aus Afrika (drei Teams zogen sich zurück)
27 Mannschaften aus Asien (ohne Israel und Taiwan)
10 Mannschaften aus Südamerika
18 Mannschaften aus Nord- und Mittelamerika (mit Gastgeber Mexiko)
4 Mannschaften aus Ozeanien (mit Israel und Taiwan)
Qualifizierte Teams
Da Titelverteidiger Italien und Veranstalter Mexiko direkt qualifiziert waren und das WM-Turnier mit 24 Mannschaften ausgetragen wurde, standen für die verbleibenden 119 Mannschaften 22 freie Endrundenplätze zur Verfügung; davon gingen
Da sich Jamaika, Grenada, Barbados, Oman, Lesotho, Niger und Togo zurückzogen, und der Iran ausgeschlossen wurde, beteiligten sich 111 Mannschaften an der Qualifikation – neuer WM-Rekord. Weiterhin zog der Libanon in der laufenden Qualifikation nach vier deutlichen Niederlagen seine Mannschaft zurück.
32 Mannschaften spielten in drei Vierergruppen und vier Fünfergruppen. Alle sieben Gruppensieger und die vier Gruppenzweiten der Fünfergruppen waren für die WM 1986 in Mexiko direkt qualifiziert. Die drei Gruppenzweiten der Vierergruppen spielten zusammen mit dem Ozeanien-Sieger zwei weitere WM-Startplätze aus. Hinzu kommt noch Titelverteidiger Italien.
10 Teams spielten in einer Vierergruppe und in zwei Dreiergruppen. Die drei Gruppensieger waren direkt für die WM 1986 in Mexiko qualifiziert. Die drei Gruppenzweiten und der Gruppendritte der Vierergruppe ermittelten in zwei KO-Runden den vierten WM-Endrundenteilnehmer.
Somit qualifizierte sich Paraguay für die Fußball-Weltmeisterschaft 1986.
Nord-, Zentralamerikanische und Karibische Zone/CONCACAF
Nordamerikanische Zone
Die Sieger der Playoffs der Ersten Runde qualifizierten sich für die Zweite Runde. Guatemala hatte ein Freilos, drei weitere Mannschaften zogen aufgrund des Verzichts ihrer Gegner kampflos in die Zweite Runde. Die Zweite Runde wurde in drei Dreiergruppen gespielt, die drei Gruppensieger bestritten die CONCACAF-Endrunde. Der Sieger der CONCACAF-Endrunde qualifizierte sich für die WM 1986 in Mexiko. Hinzu kommt noch Gastgeber Mexiko.
Westasien und Ostasien stellten je einen WM-Endrundenteilnehmer. In beiden regionalen Blöcken gab es je vier Vorrunden-Gruppen. Die Gruppensieger qualifizierten sich für die Halbfinals. In zwei K.o.-Runden wurden dann die Endrundenteilnehmer ermittelt. Aufgrund des Ersten Golfkrieges sollten die kriegführenden Staaten Iran und Irak ihre Heimspiele auf neutralen Plätzen austragen. Dieser Aufforderung folgte lediglich der Irak, der seine Spiele in Kalkutta (Indien), Kuwait und in der saudi-arabischen Stadt Ta'if austrug. Der Iran hingegen weigerte sich, auf neutralen Plätzen zu spielen, und wurde daraufhin aus dem Qualifikationsturnier ausgeschlossen.
29 afrikanische Mannschaften spielten um den Einzug in die Endrunde. Es wurden vier Runden im K.o.-System gespielt. Die Sieger beider Finalrundenpartien qualifizierten sich für die WM 1986 in Mexiko.
Vom OFC nahmen nur Australien und Neuseeland an der WM-Qualifikation teil. Hinzu kamen noch Taiwan und Israel, die aus politischen Motiven der Ozeanien-Gruppe zugeordnet wurden. Die vier Mannschaften spielten in einer Punkterunde mit Hin- und Rückspielen den Ozeanien-Sieger aus. Der Ozeanien-Sieger musste dann gegen einen Gruppenzweiten aus einer der drei europäischen Vierergruppen in einem Playoff antreten. Der Sieger dieses Playoffs qualifizierte sich für die WM 1986 in Mexiko.
Flag of Portugal.svg Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of South Korea (1984–1997).svg Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Flag of Ireland.svg Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Iran.svg Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Northern Ireland.svg The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Bahrain (1972-2002).svg This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Flag of Egypt (1972–1984).svg The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).