Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Brasilien
Dieser Artikel behandelt die brasilianische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978.
Qualifikation
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 8:1 | 6 |
2 | ![]() | 3:3 | 4 |
3 | ![]() | 1:8 | 2 |
Kolumbien | - | Brasilien | 0:0 | ||
Brasilien | - | Kolumbien | 6:0 | - | Tore: Roberto (2), Marinho (2), Zico, Rivelino |
Paraguay | - | Brasilien | 0:1 | - | Tor: Romerito (Eigentor) |
Paraguay | - | Brasilien | 1:1 | - | Tore: Roberto (Bra.), Báez (Par.) |
Finalrunde
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 9:0 | 4 |
2 | ![]() | 5:1 | 2 |
3 | ![]() | 0:13 | 0 |
Brasilien | - | Peru | 1:0 | - | Tore: Gil |
Brasilien | - | Bolivien | 8:0 | - | Tore: Zico (4), Roberto, Gil, Cerezo, Marcelo |
Brasilianisches Aufgebot
Spiele der brasilianischen Mannschaft
Erste Runde
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 3:2 | 4 |
2 | ![]() | 2:1 | 4 |
3 | ![]() | 2:2 | 3 |
4 | ![]() | 1:3 | 1 |
Stadion: Estadio José María Minella (Mar del Plata)
Zuschauer: 32.569
Schiedsrichter: Thomas (Wales)
Tore: 0:1 Sjöberg (37.), 1:1 Reinaldo (45.)
Brasilien –
Spanien 0:0
Stadion: Estadio José María Minella (Mar del Plata)
Zuschauer: 34.771
Schiedsrichter: Gonella (Italien)
Tore: keine
Stadion: Estadio José María Minella (Mar del Plata)
Zuschauer: 35.221
Schiedsrichter: Wurtz (Frankreich)
Tore: 1:0 Roberto Dinamite (40.)
Als Sensation musste man das Abschneiden Österreichs in der Gruppe 3 bezeichnen. Die weitaus höher eingeschätzten Spanier (2:1) und Schweden (1:0) wurden bezwungen, so dass selbst die 0:1-Niederlage gegen Brasilien den Gruppensieg nicht verhindern konnte. Brasilien hatte sich gegen Schweden (1:1) und Spanien (0:0) überraschend schwer getan, weil z. B. Superstar Zico nicht überzeugen konnte. Allerdings hatte Brasilien gegen Schweden in der letzten Sekunde noch ein Tor nach einer Ecke geschossen. Der Schiedsrichter hatte jedoch abgepfiffen, als sich der Ball in der Luft befand, und gab den Treffer nicht.[1] Spanien dagegen nützte auch der 1:0-Erfolg im letzten Spiel gegen die Schweden nichts mehr und musste gemeinsam mit den Skandinaviern die Heimreise antreten.
Zweite Runde
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 8:0 | 5 |
2 | ![]() | 6:1 | 5 |
3 | ![]() | 2:5 | 2 |
4 | ![]() | 0:10 | 0 |
Stadion: Estadio Ciudad de Mendoza (Mendoza)
Zuschauer: 31.278
Schiedsrichter: Rainea (Rumänien)
Tore: 1:0 Dirceu (15.), 2:0 Dirceu (28.), 3:0 Zico (73.) 11m
Stadion: Estadio Gigante de Arroyito (Rosario)
Zuschauer: 37.326
Schiedsrichter: Palotai (Ungarn)
Tore: keine
Brasilien –
Polen 3:1 (1:1)
Stadion: Estadio Ciudad de Mendoza (Mendoza)
Zuschauer: 39.586
Schiedsrichter: Silvagno Cavanna (Chile)
Tore: 1:0 Nelinho (12.), 1:1 Lato (45.), 2:1 Roberto Dinamite (57.), 3:1 Roberto Dinamite (63.)
Im Gegensatz zur ersten Finalrunde war Peru in Gruppe B für viele Beobachter unverständlicherweise nur noch Kanonenfutter. 0:3 gegen Brasilien, 0:1 gegen Polen und gar 0:6 gegen Argentinien – so verlief die ernüchternde Endrunde für die Kicker aus den Anden. Polen konnte auch weiterhin nicht an die Leistungen von vor vier Jahren anknüpfen und unterlag in den entscheidenden Spielen gegen Argentinien (0:2) und Brasilien (1:3). Die beiden Favoriten der Gruppe trennten sich torlos und das Torverhältnis musste entscheiden. So schlug der schwache Auftritt der Peruaner, deren Torhüter aus Argentinien stammte, gegen Argentinien voll durch und Peru verlor mit 0:6. Nicht nur die Brasilianer sprachen über ein ‚gekauftes‘ Spiel. Jahre später erwähnte ein peruanischer Senator, dass man absichtlich in der Höhe verloren habe.[2][3] Doch es half nichts: Argentinien stand im Finale und Brasilien musste mit dem Spiel um den dritten Platz vorliebnehmen.
Spiel um Platz 3
Zuschauer 69.659 | Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti (Buenos Aires) | ![]() | ![]() | Schiedsrichter: Abraham Klein | 2:1 (0:1) | 0:1 Causio (38.) 1:1 Nelinho (64.) 2:1 Dirceu (72.) |
Gegen Italien setzten sich die enttäuschten Brasilianer im Spiel um den dritten Platz allerdings noch mit 2:1 durch, weil Nelinho (64.) und der überragende Spielmacher Dirceu (71.) bei einem Gegentor von Causio (38.) trafen.
Einzelnachweise
- ↑ [1] Ereignis wird im Kapitel "Referee Thomas sorgt für Verwirrung " erwähnt
- ↑ http://www.11freunde.de/artikel/1978-wm-argentinien
- ↑ Matt Roper: Argentina cheated during World Cup 1978, says Peru senator. In: dailymail.co.uk. 9. Februar 2012, abgerufen am 9. März 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Fußballweltmeisterschaft 1978 in Argentinien