Frost Air
Frost Air | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | ----- |
ICAO-Code: | FRO |
Rufzeichen: | FROST |
Gründung: | 2024 (mit eigenem AOC) |
Sitz: | ![]() ![]() |
Heimatflughafen: | Flughafen Malmö |
Unternehmensform: | Aktiebolag (AB) |
Leitung: | Stefan Nilsson (CEO) |
Flottenstärke: | 4 |
Ziele: | international |
Website: | https://frost.aero/ |
Frost Air ist eine schwedisch-dänische Charterfluggesellschaft mit Sitz am und Basis auf dem Flughafen Malmö.[1]
Geschichte
Frost Air wurde im Jahr 2021 gegründet und startete den Charterbetrieb im darauffolgenden Jahr. Sämtliche Flüge wurden unter dem Air Operator Certificate (AOC) und mit Flugzeugen der estnischen Nyx Air durchgeführt.[2][3]
Am 1. Mai 2024 erhielt die Gesellschaft ein eigenes AOC von der dänischen Luftfahrtbehörde.[3]
Flugziele
Frost Air bietet Charterflüge hauptsächlich in Europa, aber auch in Afrika und Asien an. Ihre Kunden sind unter anderem Unternehmen, Gesundheitseinrichtungen und Sportvereine wie die deutschen Fußballvereine Borussia Dortmund und RB Leipzig.[3]
Flotte
Mit Stand April 2025 besteht die Flotte der Frost Air aus vier Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 28,9 Jahren:[4]
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt | Anmerkungen | Sitzplätze | Durchschnittsalter |
---|---|---|---|---|---|
Saab 2000 | 4 | eine inaktiv | 50 | 28,9 Jahre | |
Gesamt | 4 | - | 28,9 Jahre |
Einzelnachweise
- ↑ Frost – Passenger Charter Flights. Abgerufen am 7. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Malmö: Frost Air nun unter eigenem AOC unterwegs. In: Aviation.Direct. 6. Mai 2024, abgerufen am 7. Mai 2024.
- ↑ a b c Benjamin Recklies: Dänemarks 15. Fluggesellschaft heißt Frost Air. In: aeroTELEGRAPH. 7. Mai 2024, abgerufen am 7. Mai 2024.
- ↑ Frost Fleet Details and History. 10. April 2025, abgerufen am 13. April 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: MarcelX42, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Saab 2000 der Fluggesellschaft Frost Air mit dem Kennzeichen OY-FSD rollt auf dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg zur Startbahn 08. Das Flugzeug führte zuvor in der Nacht einen Flug vom Flughafen Köln/Bonn nach Braunschweig durch, anschließend flog es nach Debrecen.