Fritz Luchsinger
Fritz Luchsinger (* 8. März 1921; † 28. April 1983 am Shishapangma) war ein Schweizer Bergsteiger. Zusammen mit Ernst Reiss gelang ihm am 18. Mai 1956 die Erstbesteigung des 8516 Meter hohen Lhotse, des vierthöchsten Bergs der Erde.
Luchsinger war Mitglied der Schweizer Himalaya-Expedition 1956 auf den Mount Everest und den Lhotse. Bei der Anreise erkrankte Luchsinger an einer Appendizitis. Im Kloster von Tengboche gelang es dem Expeditionsarzt Eduard Leuthold, Luchsinger ohne Operation mit Antibiotika zu kurieren. Die Expedition errichtete Ende April/Anfang Mai mehrere Hochlager. Vom Hochlager am „Genfer Sporn“ erreichten Luchsinger und Reiss am 18. Mai den Gipfel des Lhotse. Am 23. Mai gelang Ernst Schmied und Jürg Marmet die zweite Besteigung des Mount Everest. Einen Tag später folgte die dritte Everest-Besteigung durch Dölf Reist und Hansruedi von Gunten.[1]
1980 konnte Luchsinger mit dem Dhaulagiri einen weiteren Achttausender besteigen. 1983 starb er bei der Besteigung des Shishapangma an einem Lungenödem.
Einzelnachweise
- ↑ Aargauer Zeitung vom 25. April 2006.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Luchsinger, Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Bergsteiger |
GEBURTSDATUM | 8. März 1921 |
STERBEDATUM | 28. April 1983 |
STERBEORT | Shishapangma |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Fotograf: Swissair Titel: Teilnehmer der Schweizer Himalaya-Expedition 1956 Beschreibung: V.l.n.r.: Hansrudolf von Gunten (halb abgeschnitten), Ernst Schmied (mit Eispickel), Jürg Marmet, Wolfgang Diehl (kaum sichtbar hinter Marmet), Hans Grimm, Eduard Leuthold (Arzt), Fritz Luchsinger, Albert Eggler (Expeditionsleiter, hinter Luchsinger), Adolf Reist (Fotograf, mit Blumen), Ernst Reiss (Bergsteigerchef der Schweizer Everest-Lhotse-Expedition, Reiss wuchs in Davos auf, lernte Schlosser und arbeitete als Flugzeugspengler auf dem Flugplatz Unterbach bei Meiringen). Der spätere ETH-Professor Fritz Müller fehlt, weil er nach dem Abschluss der Expedition noch lange im Himalaya blieb. Erstbesteigung des Lhotse, zweimalige Besteigung des Mount Everest, Teilnehmer: Teilnehmer: Albert Eggler (Leiter), Hans-Rudolf von Gunten, Ernst Schmied, Jürg Marmet, Wolfgang Diehl, Hans Grimm, Fritz Luchsinger, Adolf Reist, Ernst Reiss Datierung: 8.7.1956 Kategorien: Flughafen Zürich-Kloten, Reportagefotografien, Einstieg + Ausstieg, Kloten, Propellerflugzeuge, Swissair, Swissair, Swissairarchiv Bildcode: LBS_SR01-01956-02
Lizenz: CC BY-SA 4.0 Nutzung: Download und Nutzung frei
Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair / LBS_SR01-01956-02 / CC BY-SA 4.0, Lizenz: CC BY-SA 4.0Schweizer Himalaya-Expedition 1956: V.l.n.r.: Hansrudolf von Gunten (halb abgeschnitten), Ernst Schmied (mit Eispickel), Jürg Marmet, Wolfgang Diehl (kaum sichtbar hinter Marmet), Hans Grimm, Eduard Leuthold (Arzt), Fritz Luchsinger, Albert Eggler (Expeditionsleiter, hinter Luchsinger), Adolf Reist (Fotograf, mit Blumen), Ernst Reiss (Bergsteigerchef der Schweizer Everest-Lhotse-Expedition, Reiss wuchs in Davos auf, lernte Schlosser und arbeitete als Flugzeugspengler auf dem Flugplatz Unterbach bei Meiringen). Der spätere ETH-Professor Fritz Müller fehlt, weil er nach dem Abschluss der Expedition noch lange im Himalaya blieb. Erstbesteigung des Lhotse, zweimalige Besteigung des Mount Everest, Teilnehmer: Teilnehmer: Albert Eggler (Leiter), Hans-Rudolf von Gunten, Ernst Schmied, Jürg Marmet, Wolfgang Diehl, Hans Grimm, Fritz Luchsinger, Adolf Reist, Ernst Reiss