Fritz Fischer (Biathlet)

Fritz Fischer
Fritz Fischer (2012)
Voller NameFriedrich Fischer
VerbandDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Deutschland Deutschland
Geburtstag22. September 1956
GeburtsortKelheim
Karriere
BerufBiathlontrainer
VereinSC Ruhpolding
TrainerNorbert Baier
Debüt im Weltcup1981
Weltcupsiege10 (6 Einzelsiege)
Statuszurückgetreten
Karriereende1993
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille2 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze1984 SarajevoStaffel
Silber1988 CalgaryStaffel
Gold1992 AlbertvilleStaffel
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Silber1981 LahtiStaffel
Bronze1985 RuhpoldingStaffel
Bronze1987 Lake PlacidStaffel
Bronze1989 FeistritzEinzel
Silber1989 FeistritzMannschaft
Gold1991 LahtiStaffel
Gold1993 BorowezMannschaft
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup1. (1987/1988)
2. (1986/1987)
 

Friedrich „Fritz“ Fischer (* 22. September 1956 in Kelheim) ist ein ehemaliger deutscher Biathlet und Biathlontrainer.

Werdegang

Er war als Disziplintrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft tätig und danach als Trainer des Biathlonnachwuchses im Chiemgau am Stützpunkt Ruhpolding. Ab der Saison 2010/11 bis zum Ende der Saison 2013/2014 war er nochmals Disziplintrainer der deutschen Männermannschaft.

Sein größter Erfolg war der Gewinn der Goldmedaille mit der 4 × 7,5-km-Staffel bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville. Vier Jahre vorher war er der Fahnenträger der bundesdeutschen Mannschaft bei der Schlussfeier der Olympischen Winterspiele 1988 in Calgary. 2006 wurde ihm der Bayerische Sportpreis in der Kategorie „Botschafter des bayerischen Sports“ verliehen.

Fischers Brüder Georg und Markus waren ebenfalls aktive Biathleten.

Statistik

Weltcup

Weltcupsiege

EinzelrennenStaffelrennen
Nr.DatumOrtDisziplin
1.12. Jan. 1984Schweiz PontresinaEinzel (20 km)
2.10. Jan. 1987Bulgarien 1971 BorowezSprint (10 km)
3.24. Jan. 1987Deutschland Bundesrepublik RuhpoldingSprint (10 km)
4.17. Dez. 1987Osterreich HochfilzenEinzel (20 km)
5.16. März 1989Norwegen SteinkjerEinzel (20 km)
6.18. März 1989Norwegen SteinkjerSprint (10 km)
Nr.DatumOrtDisziplin
1.31. Jan. 1988Deutschland Bundesrepublik RuhpoldingStaffel (4 × 7,5 km)1
2.22. Jan. 1989Bulgarien 1971 BorowezStaffel (4 × 7,5 km)2
3.3. Feb. 1991Deutschland OberhofStaffel (4 × 7,5 km)3
4.17. März 1991Kanada CanmoreMannschaft (20 km)3
2 
Mit Ernst Reiter, Alois Reiter und Herbert Fritzenwenger.

Olympische Winterspiele

EinzelSprintStaffel
Olympische Winterspiele 1980

Vereinigte Staaten Lake Placid

27.
Olympische Winterspiele 1984

Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sarajevo

7.8.Bronze 3.
Olympische Winterspiele 1988

Kanada Calgary

23.12.Silber 2.
Olympische Winterspiele 1992

Frankreich Albertville

Gold 1.

Weltmeisterschaften

EinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
EinzelSprintStaffelMannschaft
Weltmeisterschaften 1981

Finnland Lahti

5.19.Silber 2.nicht
ausgetragen
Weltmeisterschaften 1982

Sowjetunion Minsk

15.15.4.
Weltmeisterschaften 1983

Italien Antholz

10.13.4.
Weltmeisterschaften 1985

Deutschland Ruhpolding

16.6.Bronze 3.
Weltmeisterschaften 1986

Norwegen Oslo

22.17.DSQ
Weltmeisterschaften 1987

Vereinigte Staaten Lake Placid

9.40.Bronze 3.
Weltmeisterschaften 1989

Osterreich Feistritz an der Drau

Bronze 3.17.6.Silber 2.
Weltmeisterschaften 1990

Sowjetunion Minsk / Norwegen Oslo

25.46.
Weltmeisterschaften 1991

Finnland Lahti

13.6.Gold 1.
Weltmeisterschaften 1993

Bulgarien Borowez

Gold 1.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1946-1949).svg
Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe in den Jahren 1946 bis 1950.
Merchant flag of Germany (1946–1949).svg
Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe in den Jahren 1946 bis 1950.
Flag of Saar (1947–1956).svg
Flagge des von 1947 bis 1956 autonomen Saarlands
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Fritz Fischer (2012).jpg
Autor/Urheber: Alexander Klink, Lizenz: CC BY 3.0
Fritz Fischer (2012)