Friedrich Seethaler
Friedrich Seethaler (* 10. September 1901 in Straßburg; † 19. August 1994 in Tübingen-Bebenhausen) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Kommunalpolitiker.
Leben
Seethaler war zunächst als Verwalter und Berater für Charlotte zu Schaumburg-Lippe, der Witwe des letzten Königs von Württemberg Wilhelm II., tätig.[1] Ab 1946 war er Direktor der Beratenden Landesversammlung des Landes Württemberg-Hohenzollern und anschließend des Landtags für Württemberg-Hohenzollern. Der Sitz des Landtags war das Kloster Bebenhausen in Seethalers Heimatort. Er amtierte bis 1952, als das Land Württemberg-Hohenzollern im neugeschaffenen Land Baden-Württemberg aufging. Im Jahr 1961 wurde Seethaler nach der Dienstenthebung Willy Körners mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors beim Landtag von Baden-Württemberg beauftragt. Er amtierte bis 1963.
Nach seiner Pensionierung wurde Seethaler Bürgermeister von Bebenhausen.[1][2] Er blieb im Amt, bis Bebenhausen 1974 nach Tübingen eingemeindet wurde. Anschließend war er noch bis 1980 Ortsvorsteher des Dorfes.[3]
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1967: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse[4]
- 1981: Bürgermedaille der Stadt Tübingen[3]
- 1981: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg[5]
Literatur
- Josef Weik: Die Landtagsabgeordneten in Baden-Württemberg 1946 bis 2003. 7. Auflage. Landtag von Baden-Württemberg, Stuttgart 2003, ISBN 3-923476-03-5, S. 290
Einzelnachweise
- ↑ a b Ein Name ging in die weite Welt: Bebenhausen - das liebliche Nest. In: zeit.de. 23. Mai 1969, abgerufen am 24. Januar 2025.
- ↑ Hans Haug: 200 Jahre Dorf Bebenhausen: Keine Ausnahme für den Kanzler. In: swp.de. 22. Oktober 2023, abgerufen am 24. Januar 2025.
- ↑ a b [1] (PDF-Datei) auf tuebingen.de
- ↑ Bundesanzeiger, 27. Juni 1967.
- ↑ [2] (PDF-Datei) auf stm.baden-wuerttemberg.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seethaler, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verwaltungsbeamter und Kommunalpolitiker |
GEBURTSDATUM | 10. September 1901 |
GEBURTSORT | Straßburg |
STERBEDATUM | 19. August 1994 |
STERBEORT | Tübingen-Bebenhausen |