Friedrich Franz Brockmüller

(c) Bundesarchiv, Bild 102-10022 / CC-BY-SA 3.0
Friedrich Franz Brockmüller vor einer Büste von Friedrich Ebert, 1930

Friedrich Franz Berthold Brockmüller (* 26. September 1880 in Schwerin; † 11. November 1958 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Friedrich Franz Brockmüller war das 11. Kind eines Fleischbeschauers und Patenkind des Großherzogs Friedrich Franz II. Er besuchte erfolgreich das Schweriner Realgymnasium. 1901 konnte er das Zeichenlehrerexamen an der Königlichen Kunstschule Berlin ablegen und ließ sich daraufhin als Lehrer in Lichterfelde nieder. In den Jahren 1904/06 studierte Brockmüller an der Akademischen Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Paul Meyerheim und Philipp Franck. Danach folgte eine Zeit bei dem bekannten Tierbildhauer August Gaul. Er befasste sich auch mit dem Studium der japanischen Kleinplastik und beherrschte das Ziselieren, Patinieren, Feuervergolden, Einlegen von Silber, Gold und Schmucksteinen. 1907 war Friedrich Franz Brockmüller als Studienrat Zeichenlehrer am Berliner Luisengymnasium. Kunstreisen führten ihn nach Tirol, Italien, Algerien, Belgien, Schweden, Dänemark, später auch in die USA. Als Soldat im Ersten Weltkrieg erlitt Brockmüller eine schwere Verwundung an der Hand, mühsam begann er mit Scherenschnitten die Folgen zu überwinden. Künstlerisch beschränkte sich das bildhauerische Werk insbesondere auf Tierplastiken, Statuetten, Büsten und Reliefs. Bewerbungen um größere Denkmäler und Brunnen blieben erfolglos.

Er war von 1937 bis 1942 auf fünf Großen Deutschen Kunstausstellungen in München mit dreizehn Arbeiten vertreten. Dabei zeigte er 1937 die Selbstbildnis-Porträtbüste Der Frontkämpfer (Bronze)[1]. 1938 erwarb dort Hitler die Kohlezeichnung Der Meldeläufer[2] und die Bronzeplastik Adlerkopf[3].

Der Maler Paul Brockmüller war Brockmüllers Bruder.

Tierplastiken

1904Marabupärchen („Liebesgeflüster“)
1909Hamster
~1914Rotkehlchen
1919Kakadu
1920Blaukehlchen
1922Opossum mit Jungen („Mutterliebe“)
1923Haselmauspärchen
1923Petschaft Haselmaus
1925Kolibripärchen
1925Haussperling
1926Kapuzineraffe („Das Erwachen“ / „Don Antonios Erwachen“)
1927Bullterrier
1927amerikanischer Leopardenziesel
1928Chepmunk
1929Dompfaffenpärchen
1930Mauswiesel
1932Singender Kanarienvogel
1936Adlerkopf

Weitere Werke

(c) Bundesarchiv, Bild 102-12536 / CC-BY-SA 3.0
Büste Friedrich Ebert
1906nicht näher bezeichnetes Grabmal auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg
1907Statuette „Hockeyspieler“ als Wanderpokal für den Hockeyklub Hamburg-Uhlenhorst
~1913Entwurf Reederei-Hemptenmacher-Brunnen für Rügenwalde
1914/32„Selbstbildnis mit Stahlhelm
~1914Statuette „Hanne Nütes Heimkehr
~1916Kriegergedenktafel 1914/18 (Auftrag des Staates Preußen)
undatiert„Paetzold-Relief“ (Auftrag des Staates Preußen)
undatiert„Heinrich-Relief“ (Auftrag des Staates Preußen)
~1920Reliefbildnis Ottmar Mergenthaler im Deutschen Museum München
1922Entwurf für das „Grenadierdenkmal“ Schwerin (den Auftrag erhielt Wilhelm Wandschneider)
1931Büste Friedrich Ebert
1932Büste Paul von Hindenburg
1932Büste Adolf Hitler
1939Büste Richard Wossidlo
1922Büste der Mutter Brockmüller
1932Büste der Ehefrau Brockmüller

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Frontkämpfer, Selbstbildnis — Die Großen Deutsche Kunstausstellungen 1937 – 1944/45. Abgerufen am 13. April 2022.
  2. Der Meldeläufer — Die Großen Deutsche Kunstausstellungen 1937 – 1944/45. Abgerufen am 13. April 2022.
  3. Adlerkopf — Die Großen Deutsche Kunstausstellungen 1937 – 1944/45. Abgerufen am 13. April 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 102-10022, Bildhauer mit Büste von Friedrich Ebert.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10022 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Eine neue Büste des verstorbenen ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert! Die neue Broncebüste des verstorbenen ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert wurde von dem Berliner Bildhauer Friedrich Franz Brockmüller hergestellt
Bundesarchiv Bild 102-12536, Büste Friedrich Eberts.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12536 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Eine Büste des verstorbenen ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert !
Die Broncebüste des verstorbenen ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert, welche von dem Berliner Bildhauer Friedrich Brockmüller hergestellt wurde.