Friederike Brun

Friederike Brun, Porträt von Christoffer Wilhelm Eckersberg (1822)
Christoph Heinrich Kniep: Ida Bruhn als Tänzerin (um 1815)

Friederike Brun (geborene Münter, vollständiger Name: Friederike Sophie Christiane Brun; * 3. Juni 1765 in Gräfentonna, Thüringen; † 25. März 1835 in Kopenhagen[1]) war eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Friederike Brun war die Tochter des Predigers Balthasar Münter und die Schwester des späteren Kopenhagener Bischofs Friedrich Münter. Im Alter von fünf Jahren kam sie mit ihrer Familie nach Kopenhagen. Dort wuchs sie auf und erfuhr auch ihre Ausbildung. Über ihren Vater lernte sie bald die Brüder Graf Christian zu Stolberg-Stolberg und Graf Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg kennen. Mit 18 Jahren heiratete sie 1783 den dänischen Legationsrat Constantin Brun, der alsbald als Konsul nach Sankt Petersburg berufen wurde. Ein Jahr später kehrte das Ehepaar nach Kopenhagen zurück.

Fortan wurde sie auch Madame de Staël des Nordens genannt. In ihren beliebten Salons trat ihre jüngste Tochter Ida als Sängerin und Tänzerin auf.

Im sehr strengen Winter der Jahreswende 1788/1789 verlor Brun vollständig ihr Gehör und erlangte es auch nicht wieder. Neben ihren Aufgaben als Hausfrau und Mutter begann sie nun mit ihrem literarischen Schaffen. Ab 1790 erschienen ihre ersten Gedichte in verschiedenen Almanachen. Friedrich Schiller veröffentlichte ihre Gedichte An Sie und Zuversicht in seiner Zeitschrift Die Horen.[2]

1791 reiste Brun mit ihrer Familie nach Genf und Paris, wo sie im März 1791 Johann Gaudenz von Salis-Seewis[3] zusammentraf, und weiter nach Südfrankreich. 1795 bereiste sie mehrere Monate die Schweiz, wo sie wiederum von Salis traf, und Italien. In den Jahren 1801 bis 1810 waren die Länder Südeuropas ihre bevorzugten Reiseziele. Ab 1810 gab Brun ihre Reisen auf und wohnte nun abwechselnd in Kopenhagen und auf ihrem Landsitz Sophienholm. Sie starb am 25. März 1835 im Alter von fast 70 Jahren in Kopenhagen.

Kinder

  • Carl Friedrich Balthasar Brun (20. April 1784 – 14. November 1869), Gutsherr, Kammerherr und Hofjägermeister. Von ihm stammt die weitere deutsch-dänische Familie Brun bis zu dem dänischen Grönland-Politiker Eske Brun (1904–1987) ab.
  • Charlotte Brun (1788–1872) ⚭ (4. August 1809) August Wilhelm Pauli, Kaufmann und von 1814 bis 1848 hanseatischer Ministerresident in Kopenhagen[4]
  • Augusta Brun (1790–1845) ⚭ (11. Oktober 1811) Gustav von Rennenkampff (1784–1869), deutsch-baltischer Gutsbesitzer[5][6]
  • Adelaide Caroline Johanne Brun, genannt Ida (20. September 1792 – 23. November 1857) ⚭ Ludwig Philipp von Bombelles, Diplomat

Werke (Auswahl)

Titelblatt der Gedichte
Römisches Leben, 1833

Literatur

  • Adalbert Elschenbroich: Brun, Friederike. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 676 f. (Digitalisat).
  • Karin Hoff: Die Entdeckung der Zwischenräume. Literarische Projekte der Spätaufklärung zwischen Skandinavien und Deutschland. Göttingen 2003 (= Habil.-Schrift Kiel 2000), ISBN 3-89244-703-9, S. 211–269.
  • Georg Jost: Friederike Brun, Johann Gaudenz von Salis-Seewis und das bündnerische Alpenerlebnis. In: Bündner Monatsblatt: Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landes- und Volkskunde, 1940, Heft 4, S. 103–119 (Digitalisat).
  • Kerstin Gräfin von Schwerin: Friederike Brun. Weltbürgerin in der Zeitenwende. Eine Biographie. Wallstein Verlag, Göttingen [2019], ISBN 978-3-8353-3275-1.
  • Adelheid Müller: Sehnsucht nach Wissen. Friederike Brun, Elisa von der Recke und die Altertumskunde um 1800. Berlin 2012, ISBN 978-3-496-01471-3
  • Karl Weinhold: Brun, Friederike. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 438.
  • Neuer Nekrolog der Deutschen auf das Jahr 1835. Teil 1, S. 312f

Einzelnachweise

  1. Todesfälle. In: Allgemeine Literatur-Zeitung / Intelligenzblatt. Intelligenzblatt der Allg(emeinen) Literaturzeitung / Ergänzungsblätter zur Allgem(einen) Literatur-Zeitung, Heft 41/1835, S. 335 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/alt
  2. vgl. Friedrich Schiller (Hrsg.): Die Horen. 1797, 7. Stück, Cotta’sche Verlagsbuchhandlung Tübingen
  3. Johann Gaudenz von Salis-Seewis, abgerufen am 8. Februar 2021
  4. Bonstettiana: historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises. Zehnter Band Teilband X/2, Göttingen: Wallstein 2003, ISBN 978-3-8353-2215-8, S. 795
  5. Gustav von Rennenkampff in der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
  6. s:de:Gustav Reinhold Georg von Rennenkampff
  7. Romane. In: Neue allgemeine/Allgemeine deutsche/Deutsche Bibliothek, Heft 15/1793, S. 282 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/a23
  8. Schöne Wissenschaften und Gedichte. In: Neue allgemeine/Allgemeine deutsche/Deutsche Bibliothek, Heft 27/1800, S. 45 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/a23
  9. I. Vierteljähriges Taschenbuch von Weimar. In: Der Deutsche Merkur / Der Teutsche Merkur / Der Neue Teutsche Merkur, Jahrgang 1801, S. 11 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/a32
  10. Pädagogik. In: Zeitung für die elegante Welt / Intelligenzblatt der Zeitung für die elegante Welt, 10. Oktober 1801, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/elw
  11. Schöne Literatur. In: Zeitung für die elegante Welt / Intelligenzblatt der Zeitung für die elegante Welt, 22. Oktober 1801, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/elw
Commons: Friederike Brun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Friederike Brun – Quellen und Volltexte

Auf dieser Seite verwendete Medien

CFB Brun.jpg
Hofjægermester, kammerherre Carl Friedrich Balthasar Brun (1784-1869)
Ida Brun with her mothers bust.jpg
Ida Brun with her mother's (Friederike Brun's) bust
Römisches Leben.tif
Römisches Leben
Friederike Brun and Charlotte.jpg
Portrait of Friederike Brun with her daughter Charlotte sitting on her lap
Kniep Ida Brun.jpg
Drawing by Christoph Heinrich Kniep titled "Ida Brun i attitude", Bakkehusmuseet, Copenhagen. Ida Brun was an early 19th century singer and dancer who performed in salons.
De Gedichte (Brun) 004.jpg
Dies ist ein Scan des historischen Buches: