Friedel Schirmer

Friedel Schirmer
Voller NameFriedrich Wilhelm Heinrich Schirmer
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag20. März 1926
GeburtsortStadthagen, Deutschland
Größe181 cm
Gewicht65 kg
Sterbedatum28. November 2014
SterbeortStadthagen, Deutschland
Karriere
DisziplinFünfkampf, Zehnkampf
VereinFC Stadthagen
TK Hannover
Medaillenspiegel
Deutsche Meisterschaften4 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Deutsche Meisterschaften
GoldDüsseldorf 1951Zehnkampf
GoldDüsseldorf 1951Fünfkampf
GoldAugsburg 1953Zehnkampf
GoldHamburg 1954Zehnkampf
SilberFrankfurt 1955Zehnkampf
SilberKöln 1947Fünfkampf
BronzeDüsseldorf 1951200 m Hürden

Friedel Schirmer (eigentlich: Friedrich Wilhelm Heinrich Schirmer; * 20. März 1926 in Stadthagen; † 28. November 2014 ebenda[1]) war ein deutscher Leichtathlet und Politiker (SPD), der als Zehnkämpfer erfolgreich war und für den FC Stadthagen und TK Hannover startete. Außerdem war er nach der Sportkarriere vierzehn Jahre lang Abgeordneter des deutschen Bundestages.

Lebenslauf

Friedel Schirmer kam Ende 1945 krank aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft frei.[2] Er war siebenfacher Deutscher Meister, unter anderem Zehnkampfmeister in den Jahren 1951, 1953 und 1954, sowie Fünfkampfmeister 1951. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki war er Fahnenträger der bundesdeutschen Mannschaft und erreichte durch Muskelfaserriss behindert den achten Platz mit 6118 Punkten. (Einzelleistungen: 11,7 s, 6,37 m, 12,69 m, 1,80 m, 50,5 s, 16,0 s, 37,01 m, 3,50 m, 54,00 m und 4:47,6 min.)[3] Er war 1,81 m groß und wog in seiner aktiven Zeit 65 kg.

Nach der Karriere als aktiver Sportler wurde er Honorar-Bundestrainer der deutschen Zehnkämpfer und galt seitdem in dieser Funktion als Begründer der späteren Erfolge. Zu seinen Trainingsprinzipien gehörte eine breite Grundausbildung in allen zehn Wettbewerben des Zehnkampfes. Niemand solle sich auf einzelne Disziplinen spezialisieren, bevor er nicht in der Lage sei 7000 Punkte zu erreichen.[4]

„Unter der Regie des späteren SPD-Bundestagsabgeordneten Friedel Schirmer, dem kein Funktionär hineinzureden wagte, gewannen die deutschen Zehnkämpfer von 1962 bis 1968 bei je zwei Olympischen Spielen und Europameisterschaften mit Willi Holdorfs Olympiasieg an der Spitze neun von zwölf möglichen Medaillen!“

Gustav Schwenk[5]

Schirmer verließ die Schule mit einem Verwaltungs- und Wirtschaftsdiplom und arbeitete erst als Angestellter und Beamter der Stadt Stadthagen, später als Sportamtsleiter und städtischer Sportdirektor in Osnabrück, Bielefeld und Köln. Von 1967 bis 1969 war er Sportreferent im Rang eines Ministerialrats von Nordrhein-Westfalen. Außerdem war er von 1964 bis 1976 Leiter des Sportbeirates beim SPD-Parteivorstand. Zwischen 1969 und 1983 gehörte er für die SPD dem Deutschen Bundestag an. Er wurde stets im Wahlkreis Schaumburg direkt gewählt. Er gehörte regelmäßig sowohl der Deutschen Sportkonferenz als auch dem Sportausschuss des Deutschen Bundestages an.[6]

1983 wurde er Mitglied des NOKs. Im August 1984 wurde er zum Präsidenten der German Olympians: Gemeinschaft deutscher Olympiateilnehmer gewählt. Ab 1985 war er im Präsidium der Deutschen Olympischen Gesellschaft, ab 1993 Präsident der internationalen Olympiateilnehmer (Olympians International).

Für seine Verdienste um den Sport in Niedersachsen wurde er sowohl als Sportler als auch als Sportfunktionär in die Ehrengalerie des niedersächsischen Sports des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte aufgenommen.

Familie

Friedel Schirmers Onkel Friedrich Schirmer (1893–1964) war Bürgermeister von Stadthagen und Mitglied des Niedersächsischen Landtages.[7]

Literatur

  • Rudolf Vierhaus, Ludolf Herbst (Hrsg.), Bruno Jahn (Mitarb.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages. 1949–2002. Bd. 2: N–Z. Anhang. K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-23782-0, S. 742.

Weblinks

Fußnoten

  1. Helsinki-Fahnenträger Friedel Schirmer gestorben (Memento vom 10. Dezember 2014 im Internet Archive)
  2. Der Spiegel: Friedel Schirmer, 88. Nachrufe 50/2014, S. 167.
  3. "Die Olympischen Spiele 1952 Oslo und Helsinki" Hrsg. Deutsche Olympische Gesellschaft
  4. WH Freeman: An analysis of elite decathlon performances. Paper presented at Anual Meting of the American Aliance for Health, Physical Education, Recreation and Dance (New Orleans, Louisiana, March 1979); http://files.eric.ed.gov/fulltext/ED175821.pdf
  5. leichtathletik.de: 65. Geburtstag von Zehnkampf-Legende Willi Holdorf. 17. Februar 2005.
  6. Arnd Krüger: Sport und Politik. Vom Turnvater Jahn zum Staatsamateur. Fackelträger, Hannover 1975, ISBN 3-7716-2087-2.
  7. Geschichte der SPD in Stadthagen nach 1945, S. 13, Abruf am 31. Oktober 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Saar (1947–1956).svg
Flagge des von 1947 bis 1956 autonomen Saarlands
Flag of Germany (1946-1949).svg
Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe in den Jahren 1946 bis 1950.