Freyja (Schiff)

Freyja
Schiffsdaten
FlaggeIsland Island
andere Schiffsnamen

E.R. Vittoria (2010–2018)
GH Endurance (2018–2021)

SchiffstypHochsee-Patrouillenboot
KlasseUT 786 CD
RufzeichenTFUA
HeimathafenSiglufjörður
EignerIsländische Küstenwache
BauwerftSekwang Heavy Industries, Ulsan
Baunummer1187
Kiellegung19. Januar 2009
Stapellauf1. Oktober 2009
Übernahme11. Oktober 2010
Indienststellung6. November 2021
Schiffsmaße und Besatzung
Länge85,80 m (Lüa)
73,50 m (Lpp)
Breite19,90 m
Seitenhöhe8,80 m
Tiefgang (max.)7,29 m
Vermessung4566 BRZ / 1370 NRZ
 
Besatzung18
Maschinenanlage
Maschine2 × Bergen-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat12.000 kW (16.315 PS)
Dienst­geschwindigkeit

12 kn (22 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Höchst­geschwindigkeit17 kn (31 km/h)
Propeller2 × Verstellpropeller mit Kortdüse
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit3600 tdw
Sonstiges
KlassifizierungenBureau Veritas
Registrier­nummernIMO-Nr. 9455105

Das Küstenwachschiff Freyja ist ein seit 2021 im Dienst befindliches Patrouillenboot der isländischen Küstenwache, welches mit einem Pfahlzug von 210 Tonnen das stärkste Schiff der Flotte darstellt.

Geschichte

Im März 2021 fing Island an, einen Ersatz für das in die Jahre gekommene Schiff Týr zu suchen. Einen Monat später startete die Ausschreibung, fünf Angebote gingen nach der Ausschreibung ein.[1]

Die Freyja wurde 2010 als Ankerziehschlepper des Typs UT 786 CD unter der Baunummer 1187 auf der Werft Sekwang Heavy Industries in Ulsan, Südkorea, gebaut. Die Kiellegung fand am 19. Januar, der Stapellauf am 1. Oktober 2009 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 11. Oktober 2010.[2] Das Schiff kam als E.R. Vittoria für die deutsche Reederei E.R. Offshore in Fahrt. Es wurde unter anderem in der Ölindustrie eingesetzt. Die isländische Küstenwache erwarb das Schiff für 1,7 Mrd. ISK (circa 11,3 Millionen Euro) und ließ es in Rotterdam umbauen. Im November 2021 wurde das Schiff in Island in Empfang genommen und nach Siglufjörður gebracht, wo es stationiert ist. Die Wahl fiel auf Siglufjörður im Norden wegen des zunehmenden Schiffsverkehrs zwischen der Arktis und der Vulkaninsel.[3]

Schon im Dezember 2021 absolvierte das neue Schiff seine erste Sennotrettung. Der grönländische Trawler Masilik war vor Vatnsleysutrönd auf Grund gelaufen. Die Freyja barg das Schiff und schleppte es in einen Hafen.[4]

Technische Daten

Das Schiff wird von zwei Bergen-Dieselmotoren mit jeweils 6000 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Verstellpropeller mit Kortdüse. Das Schiff erreicht damit eine Geschwindigkeit von bis zu 17 Knoten und einen Pfahlzug von 210 Tonnen. Es ist mit einem mit 900 kW Leistung angetriebenen Bugstrahl- und zwei mit jeweils 883 kW Leistung angetriebenen Heckstrahlrudern ausgerüstet. Weiterhin verfügt es über eine mit 1500 kW Leistung angetriebene, ausfahrbare Propellergondel im Bugbereich. Für die Stromerzeugung stehen zwei mit jeweils rund 995 kW Leistung und ein mit rund 465 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein mit 250 kW Leistung angetriebener Notgenerator verbaut.

Für Such- und Rettungsaufgaben besitzt das Schiff eine Feuerlöschausrüstung der Stufe FiFi 2. Das Schiff verfügt über ein 664 m² großes, offenes Arbeits- und Ladungsdeck, das mit 10 t/m² und insgesamt mit 1200 t belastet werden kann. Es verfügt über zwei Lastkräne. Da das Schiff in subarktischen und auch in teilweise arktischen Gewässern um Island im Einsatz ist, verfügt es über einen nach Eisklasse 1C klassifizierten Rumpf, was bedeutet, dass es bis zu einer Eisdicke bis 0,4 m operieren kann.[5]

Auf der Freyja können in 21 Kabinen bis zu 35 Personen untergebracht werden.

Bilder

Commons: IMO 9455105 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dagmar Trodler: Siglufjörður wird Heimathafen für das neue Küstenwachschiff Freyja. In: www.icelandreview.com. 21. September 2021, abgerufen am 31. März 2024.
  2. Freyja. Ship-DB, abgerufen am 31. März 2024.
  3. Andrea Seliger: Verstärkung für die isländische Küstenwache. In: polarkreisportal.de. 9. November 2021, abgerufen am 31. März 2024.
  4. Dagmar Trodler: Erster Seenoteinsatz der Freyja. In: www.icelandreview.com. 17. Dezember 2021, abgerufen am 31. März 2024.
  5. Skip og bátar – Freyja. In: www.lhg.is. Abgerufen am 31. März 2024 (isländisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

The Icelandic offshore patrol vessel ICGV Freyja maneuvering with Allied units in the North Atlantic Ocean in support of exercise Northern Viking 2022.jpg
NORTH ATLANTIC OCEAN (April 4, 2022) - The Icelandic off-shore patrol vessel ICGV Freyja sails with Allied units in the North Atlantic Ocean in support of exercise Northern Viking 22, April 4, 2022. Northern Viking 22 strengthens interoperability and force readiness between the U.S., Iceland and allied nations, enabling multi-domain command and control of joint and coalition forces in the defense of Iceland and Sea lines of Communication in the Greenland, Iceland, United Kingdom (GIUK) gap. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 1st Class Jacob S. Richardson)
The Icelandic offshore patrol vessel ICGV Freyja sails with Allied units in the North Atlantic Ocean in support of exercise Northern Viking 2022.jpg
NORTH ATLANTIC OCEAN (April 4, 2022) - The Icelandic off-shore patrol vessel ICGV Freyja sails with Allied units in the North Atlantic Ocean in support of exercise Northern Viking 22, April 4, 2022. Northern Viking 22 strengthens interoperability and force readiness between the U.S., Iceland and allied nations, enabling multi-domain command and control of joint and coalition forces in the defense of Iceland and Sea lines of Communication in the Greenland, Iceland, United Kingdom (GIUK) gap. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Jesse Schwab)
Icgv Freyja.jpg
Autor/Urheber: Gauivilberg00, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Varðskipið Freyja í rottedam
The Icelandic offshore patrol vessel ICGV Freyja stations in vicinity of USS Kearsarge (LHD-3) in the North Atlantic Ocean in support of exercise Northern Viking 2022.jpg
NORTH ATLANTIC OCEAN (April 4, 2022) - The Icelandic off-shore patrol vessel ICGV Freyja stations in vicinity of the Wasp-class amphibious assault ship USS Kearsarge (LHD 3) during a photo exercise in the North Atlantic Ocean in support of exercise Northern Viking 22, April 4, 2022. Northern Viking 22 strengthens interoperability and force readiness between the U.S., Iceland and allied nations, enabling multi-domain command and control of joint and coalition forces in the defense of Iceland and Sea lines of Communication in the Greenland, Iceland, United Kingdom (GIUK) gap. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Jesse Schwab)