French Open 1981/Damendoppel

French Open 1981
Einzel:HerrenDamen
Doppel:HerrenDamenMixed
Einzel:JuniorenJuniorinnen
Doppel:JuniorenJuniorinnen
R. Einzel:HerrenDamenQuad
R. Doppel:HerrenDamenQuad
French Open
Damendoppel
198019811982
Grand Slams 1981
Damendoppel
Australian Open
French Open
Wimbledon Championships
US Open

Das Damendoppel der French Open 1981 war ein Tenniswettbewerb in Paris.

Titelverteidigerinnen waren Kathy Jordan und Anne Smith. Das Finale bestritten Rosalyn Fairbank und Tanya Harford gegen Candy Reynolds und Paula Smith, das Fairbank und Harford in zwei Sätzen gewann.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Anne Smith
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte Staaten Paula Smith
Finale
03.Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Halbfinale
04.Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Niederlande Betty Stöve
Achtelfinale

05.Vereinigte Staaten Rosie Casals
Jugoslawien Mima Jaušovec
2. Runde

06.Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
Viertelfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
07.Deutschland Bundesrepublik Sylvia Hanika
Vereinigte Staaten Andrea Jaeger
Achtelfinale

08.Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Sudafrika 1961 Tanya Harford
Sieg

09.Vereinigte Staaten Leslie Allen
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
2. Runde

10.Vereinigte Staaten Billie Jean King
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Viertelfinale

11.Tschechoslowakei Regina Maršíková
Tschechoslowakei Renáta Tomanová
Achtelfinale

12.Vereinigte Staaten Mary-Lou Piatek
Vereinigte Staaten Wendy White
2. Runde

Hauptrunde

Zeichenerklärung

Viertelfinale, Halbfinale, Finale

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Anne Smith
36
8Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Sudafrika 1961 Tanya Harford
67
8Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Sudafrika 1961 Tanya Harford
636
Deutschland Bundesrepublik Bettina Bunge
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
362
Deutschland Bundesrepublik Bettina Bunge
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
67
Vereinigtes Konigreich Glynis Coles
Japan Naoko Satō
46
8Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Sudafrika 1961 Tanya Harford
66
2Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte Staaten Paula Smith
13
6Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
565
3Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
727
3Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
45
2Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte Staaten Paula Smith
67
10Vereinigte Staaten Billie Jean King
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
63
2Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte Staaten Paula Smith
76

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
1Vereinigte Staaten K. Jordan
Vereinigte Staaten A. Smith
66
Tschechoslowakei Y. Brzáková
Vereinigte Staaten A. Buchanan
121Vereinigte Staaten K. Jordan
Vereinigte Staaten A. Smith
366
Brasilien 1968 P. Medrado
Brasilien 1968 C. Monteiro
643
1Vereinigte Staaten K. Jordan
Vereinigte Staaten A. Smith
66
Frankreich C. Franch
Frankreich S. Provoust
12Vereinigtes Konigreich J. Durie
Vereinigtes Konigreich D. Jevans
21
Vereinigtes Konigreich J. Durie
Vereinigtes Konigreich D. Jevans
66Vereinigtes Konigreich J. Durie
Vereinigtes Konigreich D. Jevans
736
Vereinigte Staaten D. Desfor
Vereinigte Staaten T. Lewis
663

Obere Hälfte 2

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
9Vereinigte Staaten L. Allen
Vereinigtes Konigreich V. Wade
758
Vereinigte Staaten L. duPont
Vereinigte Staaten B. Jordan
66Vereinigte Staaten L. duPont
Vereinigte Staaten B. Jordan
6710
Vereinigte Staaten R. Blount
Vereinigte Staaten K. Latham
34Vereinigte Staaten L. duPont
Vereinigte Staaten B. Jordan
632
Niederlande E. Vessies
Schweden M. Wikstedt
348Sudafrika 1961 R. Fairbank
Sudafrika 1961 T. Harford
466
Vereinigte Staaten S. Collins
Tschechoslowakei H. Strachoňová
66Vereinigte Staaten S. Collins
Tschechoslowakei H. Strachoňová
467
8Sudafrika 1961 R. Fairbank
Sudafrika 1961 T. Harford
649

Obere Hälfte 3

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
4Tschechoslowakei H. Mandlíková
Niederlande B. Stöve
w.o.
Vereinigte Staaten K. Horvath
Vereinigte Staaten K. Sands
4Tschechoslowakei H. Mandlíková
Niederlande B. Stöve
66
Australien D. Freeman
Australien C. O’Neil
12
4Tschechoslowakei H. Mandlíková
Niederlande B. Stöve
04
Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
66Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
66
Australien K. Gulley
Australien A. Tobin
02Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
76
12Vereinigte Staaten M.-L. Piatek
Vereinigte Staaten W. White
63

Obere Hälfte 4

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
Australien B. Remilton
Peru P. Vásquez
46
Tschechoslowakei I. Budařová
Tschechoslowakei K. Skronská
632Vereinigtes Konigreich G. Coles
Japan N. Satō
67
Vereinigtes Konigreich G. Coles
Japan N. Satō
466Vereinigtes Konigreich G. Coles
Japan N. Satō
67
Vereinigte Staaten L. Forood
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
36
Vereinigte Staaten L. Forood
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
066
Vereinigte Staaten J. Mundel
Sudafrika 1961 S. Rollinson
2705Vereinigte Staaten R. Casals
Jugoslawien M. Jaušovec
622
5Vereinigte Staaten R. Casals
Jugoslawien M. Jaušovec
656

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
6Vereinigte Staaten C. Evert-Lloyd
Rumänien 1965 V. Ruzici
67
Frankreich F. Thibault
Frankreich C. Vanier
166Vereinigte Staaten C. Evert-Lloyd
Rumänien 1965 V. Ruzici
367
Frankreich F. Dürr
Vereinigte Staaten P. Teeguarden
635
6Vereinigte Staaten C. Evert-Lloyd
Rumänien 1965 V. Ruzici
66
Australien N. Gregory
Ungarn 1957 M. Pinterova
66Australien N. Gregory
Ungarn 1957 M. Pinterova
44
Schweden N. Bohm
Schweden E. Ekblom
43Australien N. Gregory
Ungarn 1957 M. Pinterova
66
Vereinigte Staaten D. Gilbert
Vereinigte Staaten J. Portman
42

Untere Hälfte 2

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
11Tschechoslowakei R. Maršíková
Tschechoslowakei R. Tomanová
66
Korea Sud D.-h. Lee
Australien A. Minter
2411Tschechoslowakei R. Maršíková
Tschechoslowakei R. Tomanová
76
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
Schweden L. Sandin
62
11Tschechoslowakei R. Maršíková
Tschechoslowakei R. Tomanová
61
3Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Vereinigte Staaten M. Navratilova
76
Frankreich G. Lovera Benedetti
Ungarn 1957 A. Temesvári
24
Frankreich D. Beillan
Spanien 1977 C. Perea-Alcala
063Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Vereinigte Staaten M. Navratilova
66
3Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Vereinigte Staaten M. Navratilova
67

Untere Hälfte 3

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
7Deutschland Bundesrepublik S. Hanika
Vereinigte Staaten A. Jaeger
66
Schweiz C. Jolissaint
Niederlande M. Mesker
117Deutschland Bundesrepublik S. Hanika
Vereinigte Staaten A. Jaeger
66
Neuseeland C. Newton
Australien P. Whytcross
34
7Deutschland Bundesrepublik S. Hanika
Vereinigte Staaten A. Jaeger
624
Vereinigte Staaten J. Goodling
Vereinigte Staaten J. Harrington
5410Vereinigte Staaten B. J. King
Sudafrika 1961 I. Kloss
066
Niederlande M. Pakker
Niederlande M. van der Torre
76Niederlande M. Pakker
Niederlande M. van der Torre
10Vereinigte Staaten B. J. King
Sudafrika 1961 I. Kloss
w.o.

Untere Hälfte 4

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
Vereinigte Staaten P. Johnson
Schweiz I. Villiger
26
Vereinigte Staaten S. Margolin
Vereinigte Staaten A. White
66Vereinigte Staaten S. Margolin
Vereinigte Staaten A. White
67
Vereinigte Staaten K. Jones
Vereinigte Staaten K. Rinaldi
00Vereinigte Staaten S. Margolin
Vereinigte Staaten A. White
00
2Vereinigte Staaten C. Reynolds
Vereinigte Staaten P. Smith
66
Rumänien 1965 L. Romanov
Rumänien 1965 M. Romanov
52
Argentinien I. Madruga
Argentinien A. Villagrán
622Vereinigte Staaten C. Reynolds
Vereinigte Staaten P. Smith
76
2Vereinigte Staaten C. Reynolds
Vereinigte Staaten P. Smith
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo roland garros.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der French Open