French Open 1972/Damendoppel

French Open 1972
Einzel:HerrenDamen
Doppel:HerrenDamenMixed
Einzel:JuniorenJuniorinnen
Doppel:JuniorenJuniorinnen
R. Einzel:HerrenDamenQuad
R. Doppel:HerrenDamenQuad
French Open
Damendoppel
197119721973
Grand Slams 1972
Damendoppel
Australian Open
French Open
Wimbledon Championships
US Open

Das Damendoppel der French Open 1972 war ein Tenniswettbewerb in Paris.

Titelverteidigerinnen waren Gail Chanfreau und Françoise Dürr. Das Finale bestritten Billie Jean King und Betty Stöve gegen Winnie Shaw und Nell Truman, das King und Stöve in zwei Sätzen gewann.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Judy Dalton
Frankreich Françoise Dürr
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
Achtelfinale
03.Sudafrika 1961 Brenda Kirk
Sudafrika 1961 Patricia Pretorius
Achtelfinale
04.Vereinigte Staaten Billie Jean King
Niederlande Betty Stöve
Sieg

Hauptrunde

Zeichenerklärung

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
Vereinigtes Konigreich Winnie Shaw
Vereinigtes Konigreich Nell Truman
66
Australien Helen Gourlay
Australien Karen Krantzcke
34
Vereinigtes Konigreich Winnie Shaw
Vereinigtes Konigreich Nell Truman
12
4Vereinigte Staaten Billie Jean King
Niederlande Betty Stöve
66
4Vereinigte Staaten Billie Jean King
Niederlande Betty Stöve
466
1Australien Judy Dalton
Frankreich Françoise Dürr
631


Obere Hälfte

Obere Hälfte 1

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
2Vereinigte Staaten R. Casals
Vereinigtes Konigreich V. Wade
66
Sowjetunion 1955 M. Chuvirina
Deutschland Bundesrepublik K. Schediwy
22
2Vereinigte Staaten R. Casals
Vereinigtes Konigreich V. Wade
462
Vereinigtes Konigreich W. Shaw
Vereinigtes Konigreich N. Truman
616
Vereinigtes Konigreich W. Shaw
Vereinigtes Konigreich N. Truman
66
Frankreich N. Fuchs
Frankreich F. Guedy
23
Vereinigtes Konigreich W. Shaw
Vereinigtes Konigreich N. Truman
836
Deutschland Bundesrepublik H. Masthoff
Deutschland Bundesrepublik H. Orth
664
Deutschland Bundesrepublik H. Masthoff
Deutschland Bundesrepublik H. Orth
66
Vereinigtes Konigreich C. Molesworth
Vereinigte Staaten M. Schallau
23
Deutschland Bundesrepublik H. Masthoff
Deutschland Bundesrepublik H. Orth
66
Australien W. Gilchrist
Sudafrika 1961 L. Rossouw
42
Australien W. Gilchrist
Sudafrika 1961 L. Rossouw
w.o.
Frankreich F. De La Courtie-Billat
Frankreich A.-M. Rouchon

Obere Hälfte 2

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
3Sudafrika 1961 B. Kirk
Sudafrika 1961 P. Pretorius
66
Vereinigte Staaten L. Crosby
Uruguay L. Sarno
11
3Sudafrika 1961 B. Kirk
Sudafrika 1961 P. Pretorius
43
Uruguay F. Bonicelli
Kolumbien M.-I. Fernández
66
Schweden I. Bentzer
Schweden C. Sandberg
48
Uruguay F. Bonicelli
Kolumbien M.-I. Fernández
610
Uruguay F. Bonicelli
Kolumbien M.-I. Fernández
41
Australien H. Gourlay
Australien K. Krantzcke
66
Australien H. Gourlay
Australien K. Krantzcke
68
Tschechoslowakei M. Holubova
Ungarn 1957 E. Szell
26
Australien H. Gourlay
Australien K. Krantzcke
6106
Vereinigte Staaten W. Overton
Vereinigte Staaten V. Ziegenfuss
3124
Vereinigte Staaten W. Overton
Vereinigte Staaten V. Ziegenfuss
67
Indonesien L. Kaligis
Indonesien L. Liem
25

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
Frankreich M.-C. Brochard
Frankreich S. Pruvot
43
Vereinigte Staaten P. Teeguarden
Vereinigte Staaten L. Tuero
66
Vereinigte Staaten P. Teeguarden
Vereinigte Staaten L. Tuero
43
Australien K. Harris
Australien K. Melville
66
Argentinien R. Giscafré
Chile A.-M. Pinto-Bravo
52
Australien K. Harris
Australien K. Melville
76
Australien K. Harris
Australien K. Melville
23
4Vereinigte Staaten B. J. King
Niederlande B. Stöve
66
Vereinigte Staaten R. Bailey
Vereinigte Staaten S. Barman
Frankreich G. Chanfreau
Frankreich R. Darmon
w.o.
Frankreich G. Chanfreau
Frankreich R. Darmon
22
4Vereinigte Staaten B. J. King
Niederlande B. Stöve
66
Vereinigte Staaten J. Heldman
Spanien 1945 C. Mandarino
4Vereinigte Staaten B. J. King
Niederlande B. Stöve
w.o.

Untere Hälfte 2

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
Vereinigte Staaten K. Kemmer
Japan K. Sawamatsu
066
Deutschland Bundesrepublik K. Ebbinghaus
Niederlande G. Walhof
633
Vereinigte Staaten K. Kemmer
Japan K. Sawamatsu
33
Australien L. Hunt
Sowjetunion 1955 O. Morosowa
66
Frankreich D. Beillan
Japan Y. Tanaka
34
Australien L. Hunt
Sowjetunion 1955 O. Morosowa
66
Australien L. Hunt
Sowjetunion 1955 O. Morosowa
722
1Australien J. Dalton
Frankreich F. Dürr
566
Frankreich O. De Roubin
Chile M. Rodríguez
475
Tschechoslowakei M. Neumanova
Tschechoslowakei V. Vopičková
657
Tschechoslowakei M. Neumanova
Tschechoslowakei V. Vopičková
1Australien J. Dalton
Frankreich F. Dürr
w.o.
Rumänien 1965 E. Dumitrescu
Rumänien 1965 E. Rosianu
1Australien J. Dalton
Frankreich F. Dürr
w.o.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Logo roland garros.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der French Open