French Open 1969/Damendoppel

French Open 1969
Einzel:HerrenDamen
Doppel:HerrenDamenMixed
Einzel:JuniorenJuniorinnen
Doppel:JuniorenJuniorinnen
R. Einzel:HerrenDamenQuad
R. Doppel:HerrenDamenQuad
French Open
Damendoppel
196819691970
Grand Slams 1969
Damendoppel
Australian Open
French Open
Wimbledon Championships
US Open

Das Damendoppel der French Open 1969 war ein Tenniswettbewerb in Paris.

Titelverteidigerinnen waren Françoise Dürr und Ann Jones. Das Finale bestritten Françoise Dürr und Ann Jones gegen Margaret Court und Nancy Richey, das Françoise Dürr und Ann Jones in drei Sätzen gewann.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Margaret Court
Vereinigte Staaten Nancy Richey
Finale
02.Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Viertelfinale
03.Frankreich Françoise Dürr
Vereinigtes Konigreich Ann Jones
Sieg
04.Australien Karen Krantzcke
Australien Kerry Melville
Halbfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Peaches Bartkowicz
Vereinigte Staaten Julie Heldman
Viertelfinale

06.Australien Lesley Bowrey
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
Viertelfinale

07.Frankreich Gail Chanfreau
Frankreich Rosie Darmon
Halbfinale

08.Sudafrika 1961 Laura Rossouw
Sudafrika 1961 Patricia Walkden
Viertelfinale

Hauptrunde

Zeichenerklärung

Viertelfinale, Halbfinale, Finale

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
2Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Billie Jean King
15
7Frankreich Gail Chanfreau
Frankreich Rosie Darmon
67
7Frankreich Gail Chanfreau
Frankreich Rosie Darmon
13
3Frankreich Françoise Dürr
Vereinigtes Konigreich Ann Jones
66
3Frankreich Françoise Dürr
Vereinigtes Konigreich Ann Jones
566
6Australien Lesley Bowrey
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
724
3Frankreich Françoise Dürr
Vereinigtes Konigreich Ann Jones
647
1Australien Margaret Court
Vereinigte Staaten Nancy Richey
065
5Vereinigte Staaten Peaches Bartkowicz
Vereinigte Staaten Julie Heldman
263
4Australien Karen Krantzcke
Australien Kerry Melville
616
4Australien Karen Krantzcke
Australien Kerry Melville
123
1Australien Margaret Court
Vereinigte Staaten Nancy Richey
146
8Sudafrika 1961 Laura Rossouw
Sudafrika 1961 Patricia Walkden
30
1Australien Margaret Court
Vereinigte Staaten Nancy Richey
66

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
2Vereinigte Staaten R. Casals
Vereinigte Staaten B. J. King
66
Indonesien L. Kaligis
Indonesien L. Liem
44
2Vereinigte Staaten R. Casals
Vereinigte Staaten B. J. King
66
Rumänien 1965 J. Dibar
Schweden E. Lundquist
42
Italien M. Giorgi
Italien L. Pericoli
Rumänien 1965 J. Dibar
Schweden E. Lundquist
w.o.

Obere Hälfte 2

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
7Frankreich G. Chanfreau
Frankreich R. Darmon
68
Japan K. Hatanaka
Japan Y. Matsuda
16
7Frankreich G. Chanfreau
Frankreich R. Darmon
66
Vereinigte Staaten K. Pigeon
Vereinigte Staaten L. Tuero
22
Vereinigte Staaten K. Pigeon
Vereinigte Staaten L. Tuero
69
Frankreich I. Fraisse
Australien J. Young
17

Obere Hälfte 3

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
3Frankreich F. Dürr
Vereinigtes Konigreich A. Jones
w.o.
Vereinigte Staaten J. Anthony
Vereinigte Staaten M. Aschner
3Frankreich F. Dürr
Vereinigtes Konigreich A. Jones
67
Sudafrika 1961 B. Kirk
Sudafrika 1961 W. Tomlinson
15
Sudafrika 1961 B. Kirk
Sudafrika 1961 W. Tomlinson
w.o.
Belgien I. Loeys
Belgien M. Van Haver

Obere Hälfte 4

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
6Australien L. Bowrey
Vereinigtes Konigreich V. Wade
76
Vereinigte Staaten T.-A. Fretz
Frankreich C. Spinoza
66Vereinigte Staaten T.-A. Fretz
Frankreich C. Spinoza
52
Niederlande J. Salome
Polen 1944 D. Wieczorek
216Australien L. Bowrey
Vereinigtes Konigreich V. Wade
656
Schweden C. Sandberg
Schweden M. Strandberg
w.o.Japan J. Sawamatsu
Japan K. Sawamatsu
071
Frankreich O. De Roubin
Frankreich J. Venturino
Schweden C. Sandberg
Schweden M. Strandberg
34
Japan J. Sawamatsu
Japan K. Sawamatsu
66Japan J. Sawamatsu
Japan K. Sawamatsu
66
Frankreich F. De La Courtie-Billat
Vereinigte Staaten D. Knode
21

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
Australien F. Moore
Australien C. Sherriff
66
Italien M. Di Maso
Sowjetunion 1955 T. Kivi
20Australien F. Moore
Australien C. Sherriff
566
Frankreich N. Cazaux
Frankreich A.-M. Rouchon
Sowjetunion 1955 O. Morosowa
Sowjetunion 1955 Z. Jansone
744
Sowjetunion 1955 O. Morosowa
Sowjetunion 1955 Z. Jansone
w.o.Australien F. Moore
Australien C. Sherriff
15
5Vereinigte Staaten P. Bartkowicz
Vereinigte Staaten J. Heldman
67
Frankreich A. Nenot
Schweden U. Sandulf
5Vereinigte Staaten P. Bartkowicz
Vereinigte Staaten J. Heldman
w.o.

Untere Hälfte 2

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
Argentinien R. Giscafré
Bolivien A.-C. Guzman
22
Australien H. Gourlay
Australien L. Hunt
66
Australien H. Gourlay
Australien L. Hunt
26
4Australien K. Krantzcke
Australien K. Melville
68
Deutschland Bundesrepublik K. Ebbinghaus
Deutschland Bundesrepublik K. Seelbach
30
4Australien K. Krantzcke
Australien K. Melville
66

Untere Hälfte 3

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
Königreich Griechenland C.-A. Kalogeropoulos
Ungarn 1957 E. Polgar
21
Sudafrika 1961 J. Lieffrig
Frankreich E. Terras
66
Sudafrika 1961 J. Lieffrig
Frankreich E. Terras
15
8Sudafrika 1961 L. Rossouw
Sudafrika 1961 P. Walkden
67
Argentinien A.-M. Arias
Argentinien A. Cavadini
13
8Sudafrika 1961 L. Rossouw
Sudafrika 1961 P. Walkden
66

Untere Hälfte 4

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
Argentinien G. Moran
Australien M. Starr
376
Tschechoslowakei M. Neumanova
Tschechoslowakei V. Vopičková
653
Argentinien G. Moran
Australien M. Starr
20
1Australien M. Court
Vereinigte Staaten N. Richey
66
Frankreich D. Burel
Frankreich C. Rouire
00
1Australien M. Court
Vereinigte Staaten N. Richey
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Logo roland garros.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der French Open

State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).