Frederick William Hasluck

Die Aiseposbrücke in Mysien, entdeckt und beschrieben von Hasluck

Frederick William Hasluck (* 16. Februar 1878 in Bytham Lodge, Municipal Borough of Southgate in der ehemaligen Grafschaft Middlesex, England; † 22. Februar 1920 im Sanatorium Beau Reveil in Leysin, Schweiz) war ein englischer Althistoriker und Archäologe.

Leben

Hasluck erhielt seine Ausbildung an der Leys School und am King's College der University of Cambridge. Nach dem Abschluss des College 1904 arbeitete er an der Britischen Schule in Athen (BSA), wo er bei den Ausgrabungen in Lakonien bei Geraki und Aggelona sowie in Kyzikos und Bithynien tätig war. Hasluck fand viel neues Material, darunter eine Inschrift von Gnaeus Pompeius Magnus und unveröffentlichte lokale Münzen. Sein bemerkenswertester Fund war die Aiseposbrücke, eine große bisher unbeschriebene römische Brücke in Mysien, wo er auch die Überreste der Makestosbrücke, der Weißen Brücke und der Konstantinbrücke untersuchte. Im Jahr 1906 bereiste er Kleinasien zusammen mit Richard MacGillivray Dawkins.

Hasluck heiratete Margaret Hardie, während er weiterhin an der Britischen Schule in Athen arbeitete, wo er 1911 bis 1915 stellvertretender Direktor und von 1906 bis 1915 Bibliothekar war. Margaret wählte aus den Angeboten ihres Mannes eine Reise nach Konya, dem ehemaligen Iconium, aus, wo das Paar das Frühjahr 1913 verbrachte.[1] Frederick war lange interessiert an der gegenseitigen Beeinflussung von Christentum und Islam im Osmanischen Reich und machte dieses Thema immer mehr zum Schwerpunkt seiner Arbeit. Die Haslucks wohnten in Athen und unternahmen während der nächsten vier Jahre ausgedehnte Reisen in den Südwesten des Balkans.

Haslucks Arbeit als Althistoriker und Archäologe an der Britischen Schule in Athen wurde auf Grund von mehreren Faktoren beendet. Hasluck geriet immer mehr in Bedrängnis durch A. J. B. Wace, der bei den Ausgrabungen in Lakonien mit Hasluck zusammenarbeitete. Es macht den Anschein, dass Wace in Hasluck einen möglichen Konkurrenten sah. Wace wurde Vorstandsmitglied der Britischen Schule in Athen, kehrte nach London zurück, wo er zum Direktor der Schule gewählt wurde, und dafür sorgte, dass Hasluck von der Britischen Schule entlassen wurde – wahrscheinlich auch auf Grund von Feindseligkeiten mit Margaret, der Frau Haslucks.

Die Haslucks blieben weiterhin in Athen, arbeiteten nun aber bei der britischen Gesandtschaft und halfen bei nachrichtendienstlichen Operationen.[2]

1916 zogen die Haslucks in die Schweiz, wo Frederick in das Tuberkulosen-Sanatorium Beau Reveil einzog und nach vier Jahren am 22. Februar 1920 verstarb.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • mit A. J. B. Wace: Laconia. In: The Annual of the British school at Athens. Nr. 11 (1904/1905), S. 81–145, JSTOR:i30096308 (ebooksread.com [EBOOK; 288 kB]).
  • A Roman Bridge on the Aesepus. In: The Annual of the British School at Athens. Nr. 12, 18. November 1906, S. 184–189, doi:10.1017/S0068245400008066 (ebooksread.com [EBOOK; 433 kB]).
  • Cyzicus. University Press, Cambridge 1910 (unz.org).
  • Constantinata. In: Essays William Ridgeway. University Press, Cambridge 1913, S. 635–638 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Athos and its Monasteries. London 1924.
  • Letters on Religion and Folklore. Luzac, London 1926.
  • Christianity and Islam under the Sultans. Oxford University Press, Oxford 1929.

Literatur

  • William Reginald Halliday: Obituary of F. W. Hasluck. In: Folk-Lore. 31, 1920, S. 336–338.
  • Hasluck, Frederick William. In: John Archibald Venn (Hrsg.): Alumni Cantabrigienses. A Biographical List of All Known Students, Graduates and Holders of Office at the University of Cambridge, from the Earliest Times to 1900. Teil 2: From 1752 to 1900, Band 3: Gabb–Justamond. Cambridge University Press, Cambridge 1947, S. 283 (venn.lib.cam.ac.uk Textarchiv – Internet Archive).
  • David Shankland: Archaeology, Anthropology and Heritage in the Balkans and Anatolia: The Life and Times of F. W. Hasluck 1878–1920. Isis Press, Istanbul 2004.

Weblinks

Commons: Frederick William Hasluck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Frederick William Hasluck – Quellen und Volltexte (englisch)

Einzelnachweise

  1. Franklin Lewis: Rumi. Past and Present, East and West. The life, teaching and poetry of Jalâl al-Din Rumi. Oneworld, 2007, S. 505.
  2. Robert Elsie: Historical Dictionary of Albania. Scarecrow Press, 2010, S. 184–185.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Aesepus Bridge. Picture 02.jpg
Römische Brücke über den Fluß Aisepos (Gönen Çay) in Mysien (Türkei). Sie ist vor allem für das fortschrittliche Hohlkammersystem bemerkenswert, das sich auch bei anderen spätantiken Brückenbauten der Region finden lässt. Bei einer Felduntersuchung Anfang des 20. Jahrhunderts fand man die vier Hauptbögen eingestürzt vor, wohingegen fast alle Pfeiler sowie die sieben kleineren Bögen noch standen; der derzeitige Zustand des Bauwerks ist unbekannt.