Freddy Meyer

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Freddy Meyer

Geburtsdatum4. Januar 1981
GeburtsortSanbornville, New Hampshire, USA
Größe178 cm
Gewicht87 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Karrierestationen

1997–2000USA Hockey National Team Development Program
2000–2003Boston University
2003–2005Philadelphia Phantoms
2005–2006Philadelphia Flyers
2006–2007New York Islanders
2007Phoenix Coyotes
San Antonio Rampage
2007–2010New York Islanders
2010–2011Atlanta Thrashers
2011–2012MODO Hockey

Frederick A. „Freddy“ Meyer IV (* 4. Januar 1981 in Sanbornville, New Hampshire) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2012 unter anderem 287 Spiele für die Philadelphia Flyers, New York Islanders, Phoenix Coyotes und Atlanta Thrashers in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Meyer jedoch in der American Hockey League, wo er mit den Philadelphia Phantoms im Jahr 2006 den Calder Cup gewann.

Karriere

Meyer begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Mannschaft des USA Hockey National Team Development Program, für die er von 1997 bis 2000 aktiv war. Anschließend spielte er dreieinhalb Jahre lang für die Mannschaft der Boston University. Im März 2003 wurde Meyer, der nie gedraftet worden war, als Free Agent von den Philadelphia Flyers aus der National Hockey League (NHL) unter Vertrag genommen. In der Saison 2003/04 gab Meyer sein Debüt in der NHL für die Flyers, spielte jedoch bis auf diese Partie nur für deren Farmteam aus der American Hockey League, die Philadelphia Phantoms. In der folgenden Saison stand der Verteidiger aufgrund des Lockouts ausschließlich für die Phantoms auf dem Eis und gewann mit dem Team schließlich den Calder Cup.

Im Dezember 2006 gaben die Philadelphia Flyers den US-Amerikaner gemeinsam mit einem Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2007 im Tausch für Alexei Schitnik an die New York Islanders ab, für die er bis zum Saisonende drei Assists in 35 Spielen erzielte. Zu Beginn der folgenden Spielzeit wurden die Rechte am Spieler zunächst am 8. Oktober 2007 über die Waiver-Liste von den Phoenix Coyotes erworben, ehe sich die Islanders diese nach nur einem Monat am 10. November zurückholten. Danach war er wieder für die Islanders aktiv, wodurch Meyer nur fünfmal für die Coyotes in der NHL auflief. Im August 2010 unterzeichnete Meyer einen Kontrakt für eine Saison bei den Atlanta Thrashers.[1] Nachdem er dort in einer Spielzeit auf lediglich 15 NHL-Einsätze gekommen war, entschied sich Meyer die NHL zu verlassen und unterzeichnete einen Einjahresvertrag beim schwedischen Verein MODO Hockey aus der Elitserien.

Im Sommer 2012 beendete Meyer seine aktive Laufbahn und wurde anschließend im August 2012 als Assistenztrainer der Manchester Monarchs aus der American Hockey League vorgestellt, bei denen er zwei Jahre lang als Assistent des Cheftrainers Mark Morris diente.

International

Für die USA nahm Meyer an der Weltmeisterschaft 2006 teil. Als Juniorenspieler hatte er sein Heimatland bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 1999 und der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2001 vertreten.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1997/98US National Team Development ProgramNAHL37111021113210137
1998/99US National Team Development ProgramUSHL54102333151
1999/00US National Team Development ProgramNAHL30220
1999/00US National Team Development ProgramUSHL28381160
1999/00Boston UniversityNCAA251111252
2000/01Boston UniversityNCAA286131982
2001/02Boston UniversityNCAA375152078
2002/03Boston UniversityNCAA365162176
2003/04Philadelphia PhantomsAHL5914142850120338
2003/04Philadelphia FlyersNHL10000
2004/05Philadelphia PhantomsAHL5969157121391234
2005/06Philadelphia PhantomsAHL1133622
2005/06Philadelphia FlyersNHL57621273360118
2006/07Philadelphia FlyersNHL2523514
2006/07New York IslandersNHL3503324
2007/08San Antonio RampageAHL802212
2007/08Phoenix CoyotesNHL50000
2007/08New York IslandersNHL52391222
2008/09New York IslandersNHL2745914
2009/10New York IslandersNHL644111540
2010/11Atlanta ThrashersNHL151128
2011/12MODO HockeyElitserien31391255
NAHL gesamt40111223113210137
USHL gesamt82133144211
NCAA gesamt126175572288
AHL gesamt137232851155333121542
NHL gesamt28120537315560118

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1999USAU18-WM7. Platz61458
2001USAU20-WM5. Platz702212
2006USAWM7. Platz70006
Junioren gesamt1316720
Herren gesamt70006

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Freddy Meyer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thrashers Sign Unrestricted Free Agent Defenseman Freddy Meyer (Memento vom 23. August 2010 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Freddy Meyer.jpg
Autor/Urheber: Dan4th Nicholas from Cambridge, MA, USA, Lizenz: CC BY 2.0
#44 Freddy Meyer, New York Islanders