Franz Sommerfeld

Franz Sommerfeld im Mai 2010

Franz Sommerfeld (* 15. August 1949 in Leer (Ostfriesland) als Franz Hutzfeldt) ist ein deutscher ehemaliger Studentenfunktionär, Autor, Journalist und Medienmanager.

Leben

Sommerfeld[1] wuchs in Leer auf und besuchte das Ubbo-Emmius-Gymnasium. Danach studierte er evangelische Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Sommerfeld war seit den 1970er Jahren Mitglied der DKP. 1973 wurde er Sekretär des Marxistischen Studentenbunds Spartakus (MSB)[2] und war verantwortlicher Redakteur des MSB-Studenten-Magazins Rote Blätter. Als 1983 die Deutsche Volkszeitung (DVZ) mit der Zeitung Die Tat der VVN fusionierte, wurde Sommerfeld dort Chefredakteur. Als die Basis der künftigen Beiträge betrachtete er die Erkenntnis, dass das Grundübel aller drohenden Gefahren bis hin zur Vernichtung des Planeten „der Privatbesitz an Produktionsmitteln“ sei.[3]

Seit Ende der 1980er Jahre wechselte die DVZ auf den Perestroika-Kurs von Michail Gorbatschow.[4] Der Historiker Dirk Mellies sieht in Sommerfeld einen der Hauptakteure dieser innerhalb der Linken kontrovers diskutierten Richtungsänderung.[5]

Als Ende 1989 die DVZ zunächst in Liquidation ging und anschließend in der Wochenzeitung Freitag aufging, gehörte Sommerfeld nach Selbstaussage zu den Neugründern.[6] Er war dann dort als Redakteur tätig.[7] 1991 wurde er Reporter, 1994 politischer Korrespondent und 1997 stellvertretender Chefredakteur der Berliner Zeitung.[8] Nach Meinung des Zeit-Journalisten Winfried Konrad nahm er auf diesem Weg eine Revision seiner „links geprägten“ Grundauffassung hin zu einer „staatstragenden“ Haltung vor.[9]

1999 wurde er Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung[10] und wechselte 2000 in gleicher Funktion zum Kölner Stadt-Anzeiger.[11]

Seit 2005 war Sommerfeld als Jury-Mitglied[12] für den Theodor-Wolff-Preis tätig. 2013 wechselte er dort in das Kuratorium.[13] 2007 erhielten er und der stellvertretende Chefredakteur Anton Sahlender von der Würzburger Main-Post im Rahmen der Auszeichnung „Journalisten des Jahres“ des Medium Magazins zu gleichen Teilen den Preis in der Kategorie „Lokal: Autoren und Chefredakteure“. Sommerfeld habe, hieß es, „als regionaler Chefredakteur […] 2007 strategisches Können gezeigt“.[14][15] Seit 2008 ist Sommerfeld Mitglied der 40-köpfigen Jury.[16]

2009 wurde er in den Vorstand der Mediengruppe M. DuMont Schauberg berufen und trat 2014 in den Ruhestand.

Schriften

  • mit Beate Landefeld und Bernd Gäbler: Sackgassen und Irrwege. „Links“opportunistische Strömungen in der Studentenbewegung. Mit Beiträgen von Bernd Gäbler, Werner van Haren, Rainer Krings, Beate Landefeld, Franz Sommerfeld und Gaby Zipfel. Weltkreis, Dortmund 1979.
  • mit Werner van Haren als Hrsg.: Polen: Kirche, KOR, Kommunismus? Plambeck, Neuss 1981.
  • als Hrsg.: Pioniere im neuen Deutschland. Westöstliche Porträts. Rowohlt Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1993, ISBN 3-499-19365-5.
  • Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008, ISBN 978-3-462-04010-4.

Weblinks

Commons: Franz Sommerfeld – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Franz Sommerfeld In: kress.de, abgerufen am 4. Oktober 2017.
  2. Werner Rügemer: Colonia Corrupta. Münster 2002, S. 123.
  3. Editorial, in: DVZ/die tat, 6. September 1983, zit. nach: Arne Kapitza: Transformation der ostdeutschen Presse: „Berliner Zeitung“, „Junge Welt“ und „Sonntag/Freitag“ im Prozess der deutschen Vereinigung. Opladen 1997, S. 90.
  4. Arne Kapitza: Transformation der ostdeutschen Presse: „Berliner Zeitung“, „Junge Welt“ und „Sonntag/Freitag“ im Prozess der deutschen Vereinigung. Opladen 1997, S. 91.
  5. Dirk Mellies: Trojanische Pferde der DDR? Das neutralistisch-pazifistische Netzwerk der frühen Bundesrepublik und die Deutsche Volkszeitung, 1953–1973. Frankfurt am Main (u. a.) 2006, S. 102.
  6. Symposium zu 25 Jahre TA: Das Wichtigste bleibt der Leser. In: Thüringer Allgemeine, 13. Januar 2015.
  7. Arne Kapitza: Transformation der ostdeutschen Presse: „Berliner Zeitung“, „Junge Welt“ und „Sonntag/Freitag“ im Prozess der deutschen Vereinigung. Opladen 1997, S. 337.
  8. Franz Sommerfeld Stellvertretender Chefredakteur. in: Berufsverband Deutscher Zeitungsverleger, Branchennachrichten, 24. Januar 1997.
  9. Winfried Konrad: Wie die „Berliner Zeitung“ den Westen gewinnen und den Osten behalten will. in: Die Zeit, 14. Februar 1997.
  10. Franz Sommerfeld Chefredakteur der "Mitteldeutschen Zeitung", BDZV, 24. Februar 1999
  11. Neuer Chefredakteur beim Kölner Stadt-Anzeiger, HORIZONT Online 3. Mai 2000
  12. Jury des Theodor-Wolff-Preises. (Memento des Originals vom 29. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bdzv.de In: bdzv.de.
  13. BDZV: Vier neue Mitglieder für Theodor-Wolff-Preis-Jury (Memento des Originals vom 4. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bdzv.de In: bdzv.de, 22. Mai 2013, abgerufen am 4. Oktober 2017.
  14. Medium Magazin: Medium Magazin, die Journalisten des Jahres 2007 Medium Magazin Website. Abgerufen am 25. Juli 2016.
  15. Stefan Niggemeier zum Journalist des Jahres gekürt. In: kressnews, 12. Dezember 2007
  16. Die Journalisten des Jahres (…) Die Jury 2008, in: Medium Magazin 1+2/2009. (PDF; 1,06 MB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Franz Sommerfeld d.jpg
Autor/Urheber: THOMAS, derivative work MagentaGreen and Lämpel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
German author, journalist and Manager Franz Sommerfeld