Franz Sales Ehrlich

Franz Sales Ehrlich (* 25. Dezember 1835 in Bärnau; † 16. Dezember 1883 in Braunau am Inn) war ein österreichischer Orgelbauer.

Leben

Franz Sales Ehrlich entstammte einer weitverzweigten Orgelbauerfamilie Bayerns mit diesem Namen. Er lernte den Orgelbau im väterlichen Betrieb bei seinem Vater Fanz Xaver Ehrlich. 1861 übernahm er die Orgelbauwerkstätte von Johann Nepomuk Carl Mauracher in Braunau am Inn. In der Zeit von 1859 bis 1883 war er als Orgelbauer mit zahlreichen Orgelneu- und Umbauten befasst.

Beschreiten seine Orgeln klanglich bereits die Romantik, wurden weiterhin Schleifladenorgeln von ihm gebaut. Seine Instrumente sind vom Historismus mit neugotischen Prospekten gekennzeichnet.

Werkliste

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1864HohenzellPfarrkirche Hohenzell
I/P12
1865HallstattEvangelische Pfarrkirche Hallstatt
II/P12
1866Ampflwang im HausruckwaldPfarrkirche Ampflwang
I/P
1871St. Marienkirchen bei SchärdingMariä Himmelfahrt
I/P101991 in die Friedhofskirche Lambach umgesetzt (Neubau durch Metzler)[1]
1872MauerkirchenPfarrkirche Mauerkirchen
II/P24
1876LinzUrsulinenkirche (Linz)
II/P20
1877Polling im InnkreisPfarrkirche Polling im Innkreis
I/P10
1878Gurten OÖPfarrkirche Gurten
I/P11
1879Raab OÖPfarrkirche RaabII/P15
1881Haselbach OÖFilialkirche Haselbach
I/P8
1882St. Johann am WaldePfarrkirche St. Johann am WaldeI/P9
1883TarsdorfPfarrkirche Tarsdorf
I/P9

Literatur

  • Matthäus Edinger/Gottfried Allmer: Ehrlich, Franz Sales. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.

Einzelnachweise

  1. St. Marienkirchen (Schärding), Mariä Himmelfahrt – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 28. Februar 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pfarrkirche Ampflwang, Innenraum 3.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche Ampflwang, Innenraum mit Fenstern von Maria Moser de:Maria Moser (Künstlerin)
Mauerkirchen Kirche 3.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und ehem. Friedhof
Hohenzell - Pfarrkirche 8.jpg
Autor/Urheber: HaSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelempore Haslingen-Orgel, benannt nach dem Gönner Pfarrer Johann Ephrem Freiherr von Haslingen
Orgues 07442.JPG
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
les orgues de l'église de Polling im Innkreis.
PfA St. Marienkirchen, Bestand HF 01 (Pfarrchronik III, 1991) - Foto Ehrlich-Orgel (1871–1991) 02.tiff
Autor/Urheber: Pfarre4774, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1871 schuf Franz Sales Ehrlich (1835–1883) aus Braunau am Inn für die Pfarrkirche von St. Marienkirchen eine neue Orgel. Sie hatte 10 Register auf einem Manual und Pedal. 1991 wurde sie in die Friedhofskirche Lambach übertragen.
Linz 2011 18.jpg
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: GFDL
Ursuline Church in Linz.
Gurten - St. Stephan - Orgelempore - 01.jpg
Autor/Urheber: HaSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gurten - Pfarrkirche St. Stephan (gotisch, 14./15. Jh) - Orgelempore - Orgel (1998, Bernhardt H. Edskes)
Saint Michael Church (Tarsdorf)-interior 06.jpg
Autor/Urheber: Werner100359, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche Tarsdorf Innenraum
Christuskirche Hallstatt Orgel.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Christuskirche in Hallstatt.
Braunau am Inn - Haselbach - Filialkirche hl. Valentin - 05 Blick zur Orgelempore.jpg
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Filialkirche hl. Valentin in Haselbach - Blick zur zweiachsigen, zweistöckigen Orgelempore