Franklin Templeton Tennis Classic 2003

Franklin Templeton Tennis Classic 2003
Datum3.3.2003 – 9.3.2003
Auflage16
Navigation2002 ◄ 2003 ► 2004
ATP Tour
AustragungsortScottsdale
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer433
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld375.000 US$
Finanz. Verpflichtung400.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Andre Agassi
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieger (Einzel)Australien Lleyton Hewitt
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten James Blake
Bahamas Mark Merklein
TurnierdirektorGus Sampras
Turnier-SupervisorDavid Bradshaw
Letzte direkte AnnahmeIsrael Noam Okun (113)
Stand: Turnierende

Die Franklin Templeton Tennis Classic 2003 waren ein Tennisturnier, welches vom 3. bis 9. März 2003 in Scottsdale stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Delray Beach die International Tennis Championships gespielt, welche genau wie das Turnier in Scottsdale zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der US-Amerikaner Andre Agassi, der in diesem Jahr als Zweiter der Setzliste überraschend direkt zum Auftakt gegen Thomas Enqvist verlor. Der an Platz 1 gesetzten Australier Lleyton Hewitt gab sich im gesamten Turnier keine Blöße und gewann jedes Match ohne Satzverlust, darunter auch das Finale gegen seinen Landsmann Mark Philippoussis. Er triumphierte das erste Mal in der Saison und das insgesamt 18. Mal in seiner Karriere. Schon 2000 gewann er in Scottsdale eine Ausgabe. Die Titelverteidiger im Doppel, Bob und Mike Bryan, verloren dieses Jahr als Setzlistenzweite im Viertelfinale, die Setzlistenersten und Vorjahresfinalisten Mark Knowles und Daniel Nestor im Halbfinale. So standen sich zwei ungesetzten Paarungen im Finale gegenüber. James Blake und Mark Merklein besiegten die beiden Einzelfinalisten Hewitt und Philippoussis. In dieser Konstellation war es der erste Titel der beiden Turniersieger. Insgesamt war es für Blake der zweite und für Merklein der dritte Karrieretitel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 375.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 400.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Australien Lleyton HewittSieg
02.Vereinigte Staaten Andre Agassi1. Runde
03.Argentinien David NalbandianViertelfinale
04.Thailand Paradorn Srichaphan1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Rainer SchüttlerAchtelfinale

06.Spanien Àlex CorretjaViertelfinale

07.Argentinien Juan Ignacio Chela1. Runde

08.Belgien Xavier Malisse1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCAustralien L. Hewitt66
Spanien F. Vicente431 WCAustralien L. Hewitt76
Sudafrika W. Ferreira7656Sudafrika W. Ferreira51
Australien W. Arthurs5721 WCAustralien L. Hewitt66
Frankreich A. Di Pasquale6366Spanien À. Corretja42
Peru L. Horna263Frankreich A. Di Pasquale6561
QRussland D. Tursunow426Spanien À. Corretja736
6Spanien À. Corretja661 WCAustralien L. Hewitt66
4Thailand P. Srichaphan622Vereinigte Staaten T. Dent24
QEcuador G. Lapentti76QEcuador G. Lapentti365
Spanien D. Sánchez366Spanien D. Sánchez67
Chile N. Massú634Spanien D. Sánchez13
Vereinigte Staaten T. Dent67Vereinigte Staaten T. Dent66
Rumänien A. Pavel35Vereinigte Staaten T. Dent466
Philippinen C. Mamiit77Philippinen C. Mamiit620
8Belgien X. Malisse65631 WCAustralien L. Hewitt66
7Argentinien J. I. Chela6261WCAustralien M. Philippoussis44
WCAustralien M. Philippoussis736WCAustralien M. Philippoussis66
LLAustralien S. Draper67LLAustralien S. Draper04
Schweden J. Björkman365WCAustralien M. Philippoussis066
Italien D. Sanguinetti323Argentinien D. Nalbandian634
Argentinien F. Squillari66Argentinien F. Squillari265
Argentinien A. Calleri6333Argentinien D. Nalbandian67
3Argentinien D. Nalbandian76WCAustralien M. Philippoussis67
5Deutschland R. Schüttler276Argentinien M. Zabaleta368
QIsrael H. Levy6515Deutschland R. Schüttler364
Vereinigte Staaten R. Ginepri663Argentinien M. Zabaleta626
Argentinien M. Zabaleta76Argentinien M. Zabaleta366
QAustralien J. Gooding22Vereinigte Staaten J. Blake644
Vereinigte Staaten J. Blake66Vereinigte Staaten J. Blake7616
WCSchweden T. Enqvist6666WCSchweden T. Enqvist6572
2Vereinigte Staaten A. Agassi741

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Viertelfinale
04.Sudafrika Chris Haggard
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
w.o.
Argentinien J. I. Chela
Argentinien M. Zabaleta
1Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
66
Argentinien G. Etlis
Argentinien M. Rodríguez
66Argentinien G. Etlis
Argentinien M. Rodríguez
34
Argentinien L. Arnold Ker
Spanien À. Corretja
331Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
34
4Sudafrika C. Haggard
Vereinigte Staaten B. MacPhie
561Vereinigte Staaten J. Blake
Bahamas M. Merklein
66
Belgien X. Malisse
Italien D. Sanguinetti
736Belgien X. Malisse
Italien D. Sanguinetti
6464
WCVereinigte Staaten T. Dent
Vereinigte Staaten R. Ginepri
45Vereinigte Staaten J. Blake
Bahamas M. Merklein
167
Vereinigte Staaten J. Blake
Bahamas M. Merklein
67Vereinigte Staaten J. Blake
Bahamas M. Merklein
6627
Argentinien D. Nalbandian
Argentinien S. Prieto
361WCAustralien L. Hewitt
Australien M. Philippoussis
4765
WCAustralien L. Hewitt
Australien M. Philippoussis
646WCAustralien L. Hewitt
Australien M. Philippoussis
66
Deutschland M. Kohlmann
Deutschland R. Schüttler
4623Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Palmer
34
3Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Palmer
636WCAustralien L. Hewitt
Australien M. Philippoussis
7642
Japan T. Shimada
Thailand P. Srichaphan
722Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
6271r
Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
6466Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
756
Rumänien A. Pavel
Spanien F. Vicente
1652Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
572
2Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.