Frühjahrsblüher

Buschwindröschen-Blühaspekt in einem Laubwald bei Radziejowice in Polen
Schneeglöckchen, Galanthus

Frühblüher oder Frühjahrswaldpflanzen oder Frühlingsgeophyten sind Pflanzen insbesondere in Laubwäldern, die frühzeitig im Jahr blühen und ihr Laub bilden. Sie profitieren im Frühjahr von der Lichteinstrahlung und Wärme direkt über dem Boden, die vor dem „Kronenschluss“ der Bäume noch hoch ist. Mit dem Laubaustrieb der Bäume und Sträucher beenden sie ihr oberirdisches Inerscheinungtreten: Sie „ziehen ein“, wie Gärtner sagen. Frühblüher haben besondere Speicherorgane, aus denen sie die Energie beziehen, die zu dem frühen Blütezeitpunkt nicht produziert werden kann. In den Speicherorganen (Zwiebeln, Pflanzenknollen, Rhizome) finden sich die Vorräte in Form von Reservestoffen wie Stärke. Denn so zeitig im Frühjahr reicht die Fotosyntheseleistung nicht aus, um genug Energie für die Ausbildung von Blütentrieben zu liefern. Es handelt sich also um eine Anpassung an die Periodik der sommergrünen Wälder der gemäßigten Klimazone. Man unterscheidet drei verschiedene Typen von Frühblühern: Geophyten, Hemikryptophyten, Chamaephyten.

Bei diesen mehrjährigen Pflanzen sterben die oberirdischen Pflanzenteile bereits im Sommer oder zum Winter hin ab. Sie überdauern die für sie langen ungünstigen Jahreszeiten verborgen unter der Erdoberfläche, in Form von Knospen tragenden Zwiebeln, Knollen, Rhizomen oder Wurzelstöcken.

Die Frühblüher besitzen verschiedene Anpassungen zur Überwinterung, z. B. Schleimstoffe als Frostschutzmittel wie die Narzissen. Andere Blüten – wie die der im engeren Sinne nicht zu den Frühblühern gehörenden Schneeglöckchen – haben Salze eingelagert, um sich vor besonders tiefen Temperaturen zu schützen. Bei diesen Pflanzen ist in der frühen Blütezeit eine Anpassung an die kurze Vegetationszeit in montanen Lagen zu sehen.

Ebenfalls von den Frühblühern im oben genannten Sinne zu unterscheiden sind Pflanzen, die sich an sommertrockene Standorte angepasst haben wie zum Beispiel Narzissen und Tulpen. Die frühe Blütezeit ergibt sich aus der Notwendigkeit, zwischen Winterkälte und Trockenzeit im Sommer zur Frucht- und Samenbildung zu kommen. Hier ist das typische Speicherorgan die Zwiebel, die ihrerseits wieder besondere Schutzmechanismen entwickelt. Der scharfe Geschmack oder gar die Giftigkeit wirkt als Fraßschutz. Das ist notwendig, weil diese Speicherorgane in der Vegetationspause besonders verlockende Nahrungsquellen sind. Die frühesten Frühjahrsblüher, die in deutschen Gärten zu finden sind, sind Winterling und Schneeglöckchen, die im Februar zu blühen beginnen, gefolgt von Krokussen, Zweiblättrigem Blaustern, Netzblatt-Schwertlilie und Narzissen-Wildarten.[1]

Die folgende tabellarische Zusammenstellung von ca. 60 frühblühenden Stauden (wildwachsend oder in Kultur) gibt neben Namen und Abbildung auch den frühestmöglichen Beginn der Blüte an und kann ggf. nach den einzelnen Kriterien sortiert werden.[2][3]

Wiss. NameNamenszusatzTrivialnameBlütenfarbeFrühester Blüte-
monat
Bild
Adonis amurensisAmur-AdonisröschenGelb2
Adonis vernalisFrühlings-AdonisröschenGelb4
Allium ursinumBärlauchWeiß3
Anemone blanda
Anemone apennina
Strahlen
Balkan
Reizendes
Anemone
Windröschen
Windröschen
Blue Shades
Blau3
Anemone ranunculoidesGelbesWindröschenGelb3
Anemone nemorosaBusch-WindröschenWeiß3
Bellis perennisGänseblümchenWeiß3
Cardamine enneaphyllosQuirlblättrigeZahnwurzGelb3
Chrysosplenium alternifoliumWechselblättrigesMilzkrautGelb3
Colchicum bulbocodiumFrühlingslichtblumeRot2
Corydalis solidaFinger-LerchenspornRot3
Corydalis cavaHohlerLerchenspornRot3
Crocus flavusGold-KrokusGelb2
Crocus tommasinianusElfen-KrokusViolett2
Crocus vernusFrühlings-KrokusViolett2
Cyclamen coumVorfrühlings-AlpenveilchenRot1
Daphne mezereumEchterSeidelbastRot3
Eranthis hyemalisWinterlingGelb1
Erythronium dens-canisHunds-ZahnlilieRot3
Fritillaria imperialisKaiserkroneRot4
Fritillaria meleagrisSchachbrettblumeRot4
Fritillaria uva-vulpisFuchstrauben-FritillarieGelb4
Gagea luteaWald-GoldsternGelb3
Gagea villosaAcker-GoldsternGelb3
Galanthus elwesiiElwes-SchneeglöckchenWeiß1
Galanthus nivalisKleinesSchneeglöckchenWeiß1
Galanthus plicatusClusius-SchneeglöckchenWeiß1
Galanthus woronowiiWoronow-SchneeglöckchenWeiß1
Helleborus argutifoliusKorsischeNieswurzGrün1
Helleborus foetidusÜbelriechendeNieswurzGrün1
Helleborus nigerChristroseWeiß1
Helleborus orientalisFrühlings-NieswurzWeiß2
Hepatica nobilisGewöhnlichesLeberblümchenViolett3
Hepatica transsilvanicaSiebenbürgerLeberblümchenViolett3
Hyacinthus orientalisGarten-HyazintheViolett3
Iris pumilaZwerg-SchwertlilieBlau3
Iris reticulataNetzblatt-SchwertlilieBlau3
Lathraea squamariaSchuppenwurzRot3
Leucojum aestivumSommer-KnotenblumeWeiß4
Leucojum vernumFrühlings-Knotenblume, MärzenbecherWeiß2
Muscari armeniacumArmenischeTraubenhyazintheBlau4
Narcissus poeticusDichter-NarzisseWeiß4
Narcissus pseudonarcissusOsterglockeGelb3
Paeonia daurica subsp. mlokosewitschiGelbePfingstroseGelb4
Paeonia tenuifoliaFeinblättrigePfingstroseRot4
Petasites hybridusPestwurzRot3
Primula elatiorWald-SchlüsselblumeGelb3
Primula verisWiesen-SchlüsselblumeGelb3
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Primula vulgarisStängellosePrimelGelb3
Pulmonaria officinalisLungenkrautRot3
Pulsatilla alpinaAlpen-KuhschelleWeiß4
Pulsatilla vulgarisGewöhnlicheKuhschelleViolett4
Puschkinia scilloides
Puschkinia libanotica
Puschkinie
Zwerghyazinthe
Weiß3
Ranunculus ficariaScharbockskrautGelb3
Scilla bifoliaZweiblättrigerBlausternBlau3
(c) Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0
Scilla forbesii
Chionodoxa forbesii
Große
Blauer
Sternhyazinthe
Schneeglanz
Blau - Violett3
Scilla mischtschenkoanaPersischerBlausternBlau3
Scilla sibiricaSibirischerBlaustern
Blausternchen
Blau3
Soldanella alpinaAlpenglöckchenRot3
Tulipa kaufmannianaSeerosen-TulpeGelb3
Tulipa sylvestrisWeinbergs-TulpeGelb4
Tulipa turkestanicaTurkestanischeTulpeGelb3
Tussilago farfaraHuflattichGelb3
Viola odorataDuft-VeilchenBlau3

Literatur

  • Åge Nicolaisen: Blumenzwiebeln – Frühlingsblumen. 2. Auflage. BLV, München 1966.
  • Peter Rüther: Frühblüher – Heimische Arten im Überblick (= Die neue Brehm-Bücherei. Band 661). Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2008, ISBN 978-3-89432-916-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Åge Nicolaisen: Blumenzwiebeln – Frühlingsblumen. BLV-Gartenbuch. 2. Auflage. BLV, München 1966, S. 171.
  2. Christian Grunert: Das große Blumenzwiebelbuch. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin 1990, ISBN 3 331-00193-7.
  3. Fritz Koch: Taschenbuch der heimischen Frühjahrsblumen. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1964.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BalkanWindröschen.JPG
(c) Ews, CC BY-SA 3.0
Balkan-Windröschen (Anemone blanda)
Colchicum bulbocodium03.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Colchicum bulbocodium
Gagea whole plant.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Galanthus woronowii06.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Galanthus woronowii
Chionodoxa siehei closeup.jpg
(c) Peter coxhead in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Close-up of commercial stock of Chionodoxa siehei. Photograph of a slide I took previously.
Zawilec gajowy02.jpg
Autor/Urheber: Agnieszka Kwiecień (Nova), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood Anemone (Anemone nemorosa, family Ranunculaceae) in flower, Sołtysowicki Forest, Wrocław, Poland.
Zawilec gajowy cm02.jpg
Autor/Urheber: Tomasz Kuran aka Meteor2017, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anemone nemorosa in forest near Radziejowice.
Paeonia tenuifolia prg2.jpg
Flower Paeonia tenuifolia in Prague botanic garden, Czech Republic
Galanthus nivalis 001.JPG
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Galanthus nivalis, Amaryllidaceae, Kleines Schneeglöckchen, Gewöhnliches Schneeglöckchen, Habitus; Karlsruhe, Deutschland. Die vor der Blüte gesammelten unterirdischen Teile werden in der Homöopathie als Arzneimittel verwendet: Galanthus nivalis (Gala.)
Pulmonaria officinalis kpjas 27042008.jpg
Autor/Urheber: Kpjas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pulmonaria officinalis
Adonis amurensis1.jpg
Autor/Urheber: KENPEI, Lizenz: CC BY 3.0
フクジュソウ
Hyacinthus orientalis.JPG
Autor/Urheber: איתן פרמן, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wild Hyancinth, upper Galilee
יקינטון מזרחי. הר הלל
LeberblümchenHepaticaNoblis.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helleborus orientalis. Bijna witte zaailing 02.JPG
Autor/Urheber: Dominicus Johannes Bergsma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helleborus orientalis. Almost white seedling.
Petasites hybridus plants.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Muscari armeniacum 4.jpg
Autor/Urheber: Opioła Jerzy (Poland), Lizenz: CC BY 2.5
Muscari armeniacum (pl. szafirek armeński)
PrimulaVeris.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Habitus von Echter Schlüsselblume (Primula veris) in einem natürlichen Vorkommen (magere Wiese).
Erythronium dens-canis AT2.JPG
Autor/Urheber: Hubert Isopp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hunds-Zahnlilie / Erythronium dens-canis L. from Carinthia/Austria
Daphne mezereum 2008-05-08.jpg
Autor/Urheber: Anneli Salo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Daphne mezereum in bloom - Lemmenlaakso Nature Reserve, Järvenpää, Finland
Елвезиево кокиче 2.JPG
Autor/Urheber: Димитър Найденов / Dimìtar Nàydenov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Кокиче (Galanthus elwesii). Фактът, че Елвезиевото кокиче присъства в градините, няма нищо общо с природното му "благополучие" (състоянието на дивите популации из страната). Този вид, както и обикновеното кокиче са със статус застрашен (вид) в Червената книга на Република България.
Primula vulgaris 2.JPG
Autor/Urheber: Lacen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Primula vulgaris
Bellis perennis Marburg 01.jpg
Autor/Urheber: Willow, Lizenz: CC BY 2.5
Gänseblümchen (Bellis perennis), Ort: Marburg, Hessen, Deutschland
Fritillaria meleagris1.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0

Species: Fritillaria meleagris
Family: Liliaceae

Image No. 2
Helleborus argutifolius at RHS Garden Hyde Hall, Essex, England 01.jpg
Autor/Urheber: Acabashi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helleborus argutifolius (synonyms: Helleborus corsicus; Helleborus lividus subsp. corsicus), (common names: holly-leaved hellebore; Corsican hellebore), in the Royal Horticultural Society Hilltop Garden at RHS Hyde Hall, in Rettendon, Essex, England.
Camera: Canon EOS 6D with Canon EF 24-105mm F4L IS USM lens.
Software: RAW file lens-corrected, optimized and converted with DxO OpticsPro 11 Elite, and further optimized with Adobe Photoshop CS2.
Puschkinia scilloides kz6.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Puschkinia scilloides on slopes of volcano near Medina in Armenia
Anemone ranunculoides 001.jpg
Autor/Urheber: Agnieszka Kwiecień (Nova), Lizenz: CC BY 2.5
Anemone ranunculoides in flower, plants growing in Sołtysowicki Forest in Wrocław, Poland.
Підсніжники в урочищі Холодний Яр.jpeg
Autor/Urheber: V.Kotyak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto von einer Naturerbestätte der Ukraine, ID: 71-254-5015
Soldanella alpina.JPG
Soldanella alpina, Gindelalm, Alps, Bavaria, Germany
Scilla siberica Cebulica syberyjska 2008.jpg
Autor/Urheber: Agnieszka Kwiecień (Nova), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Siberian squill Scilla siberica flowers, plant cultivated, Wrocław, Poland.
Lathraea squamaria subsp. squamaria sl3.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus

Taxonym: Lathraea squamaria subsp. squamaria ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Rohrwald, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 300 m ü. A.

Standort: Eichen-Hainbuchen-Wald (nasse Stelle)
SpringSnowflake.jpg
Autor/Urheber: IKAl, Lizenz: CC BY 2.5
Spring Snowflake, photo taken in Styria, Austria
Scilla mischtschenkoana003.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Othocallis mischtschenkoana
Helleborus foetidus 070406.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY 2.5
Helleborus foetidus, Hohenloher Land, Germany
Ramsons 700.jpg
Autor/Urheber: Lisa Carter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bärlauch
Adonis vernalis sl5.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Wien mit der ID 695.
2016.03.19.-03-Waldpark Mannheim Neckarau--Zweiblaettriger Blaustern.jpg
(c) Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0
Zweiblättriger Blaustern - Scilla bifolia. Aufgenommen im Waldpark in Mannheim-Neckarau, Baden-Württemberg, Deutschland.
Narcissus poeticus Spechtensee 01.JPG
Autor/Urheber: Uoaei1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weiße Narzisse (Narcissus poeticus, auch Dichter-Narzisse oder Echte Narzisse) auf einer Feuchtwiese beim Spechtensee, Steiermark, Österreich
Tulipa turkestanica Y006.jpg
Autor/Urheber: Yuriy75, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Tulipa turkestanica cultivar.

Growing in Ust-Labinsk, Krasnodar Krai.
Paeonia daurica ssp. mlokosewitschii Cikovac.jpg
Autor/Urheber: Orjen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Paeonia daurica ssp. mlokosewitschii
Tulipa sylvestris02.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tulipa sylvestris
Cardamine enneaphyllos 160405a.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berne botanic garden Tulipa kaufmanniana2.jpg
Autor/Urheber: Feloidea, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tulipa kaufmanniana in the botanic garden of Berne
2018 02 Templin DSCF1319.jpg
Autor/Urheber: Daniela Kloth , Lizenz: GFDL 1.2
Frühblüher Schneeglöckchen
Iris pumila sl28.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus

Taxonym: Iris pumila ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Hexenberg (Hundsheimer Berge), Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich - ca. 400 m ü. A.

Standort: Trockenrasen
Crocus chrysanthus 'Fuscotinctus' GotBot 2016.jpg
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY 4.0
Crocus chrysanthus 'Fuscotinctus' at a Crocus exhibition in the greenhouses at Gothenburg Botanical Garden the spring 2016.
Corydalis cava 1.jpg
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Corydalis cava, Mohngewächse (Papaveraceae), Erdrauchgewächse (Fumarioideae) - Österreich/Austria/Autriche: Niederösterreich, Wienerwald, W Gießhübl
Primula elatior 170405.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ficaria verna1.jpg
Autor/Urheber: KENPEI, Lizenz: CC BY 3.0
ヒメリュウキンカ
Crocus vernus 5.jpg
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frühlings-Krokus (Crocus vernus s.str.), Schwertliliengewächse (Iridaceae) - Italien/Italia/Italy: Emilia-Romagna, Prov. Reggio nell'Emilia, Parco regionale dell'Alto Appennino Reggiano, Passo di Pradarena, ca. 1570 m s.m.
Christrose im Februar.JPG
Autor/Urheber: 3268zauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blühende Christrose im Februar
Leucojum aestivum5.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0

Species: Leucojum aestivum
Family: Amaryllidaceae

Image No. 6
ANEMONE ALPINA - MONTSEC - IB-507 (Pulsatil·la blanca).jpg
Autor/Urheber: Isidre blanc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a a photo of a natural area in Catalonia, Spain, with id:
Tussilago - Tussilage - Coltsfoot (5671421300).jpg
Autor/Urheber: Charles de Mille-Isles from Mille-Isles, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
S'ouvre et se referme dépendemment du soleil.
Corydalis solida 240406.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY 2.5
Corydalis solida (cultivated), Germany.
Viola odorata Garden 060402Aw.jpg
Autor/Urheber: Strobilomyces, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Viola odorata (Sweet Violet) on a lawn near Paris.
Iris reticulata.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0