Forward Look

Der Forward Look ist ein Gestaltungsmittel des Automobildesigns. Er steht für das markentypische Design von Chrysler in den Jahren 1955–1961. Für den Forward Look war Virgil Exner verantwortlich. Charakteristisch für dieses Styling waren die nach vorn geneigte Front sowie die Heckflossen und gewölbte Fensterflächen.[1]

Geschichte

Als Exner bei Chrysler anfing, wurden Automobilkarosserien immer noch von Ingenieuren und nicht von Designern entworfen, was zum vielfach als altmodisch angesehenen Aussehen der Chrysler-Fahrzeuge der 1940er- und frühen 1950er-Jahre führte. Wie sein Vorgänger, Raymond Dietrich, bekämpfte auch Exner diese Vorgehensweise. Es gelang ihm, den Designprozess unter seine Kontrolle zu bringen, was auch die Tonmodelle und die Modelle für die Planung der Werkzeuge mit einschloss. Harley Earl bei GM wurde von der Lockheed P-38 Lightning inspiriert, die 1948er-Modelle von Cadillac mit kleinen Heckflossen zu versehen. Exner glaubte an die aerodynamischen Qualitäten der Flossen und bemühte sogar den Windkanal der University of Michigan, aber ihm gefielen auch die durch sie erreichten visuellen Effekte am Auto. Im Jahre 1955 führte Chrysler den Hundred Million Dollar Look ein. Exner flachte die Dachlinie ab und machte die Autos schlanker, weicher und aggressiver.[2] Mit der 300er-Serie und den 1957 überarbeiteten Modellen mit langer Motorhaube und kurzem Kofferraum war Chrysler auf einmal führend im Styling, und Ford und GM hatten zu tun, um aufzuholen. Werbekampagnen für das 1957er-Modell tönten: „Und plötzlich ist es 1960“.[3] Im Juni dieses Jahres bekamen Exner und sein Team die Goldmedaille des Industrial Designers’ Institute. Exners Konkurrent bei Studebaker Raymond Loewy soll Exner einmal ein Tonmodell mit riesigen Heckflossen zusammen mit einem beleidigenden Brief geschrieben haben.[4] Das Jahr 1961 war das letzte Jahr, in dem Fahrzeuge im Forward Look auf den Markt kamen. In diesem Jahr wurden die Heckflossen schon etwas zurückgenommen, um auf das neue sachlichere Design überzuleiten.[5]

Galerie

Einzelnachweise

  1. Forward Look. Abgerufen am 17. Juli 2017.
  2. Virgil Exner's 'Forward Look' changed Chrysler's design philosophy. Abgerufen am 17. Juli 2017.
  3. Forward Look. Abgerufen am 17. Juli 2017.
  4. Moparwiki: Virgil Exner. Abgerufen am 17. Juli 2017.
  5. Moparwiki: Virgil Exner. Abgerufen am 17. Juli 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

1957 Plymouth Belvedere (16962236345).jpg
Autor/Urheber: Jeremy from Sydney, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
Chryslers on the Murray 2015
Chrysler 300C.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1958 Chrysler Windsor Sedan LC2-M (Canadian).jpg
1958 Chrysler Windsor LC2-M (not the LC1-L sold in the United States) photographed in Montreal, Quebec, Canada. This is the Canadian Windsor built on the longer 126 in wheel base which it shared with the senior New Yorker and Saratoga (also Model Number LC2-M), which differed from the Windsor sold in the US which was built on a 122 in wheelbase and featured a completely different front clip and grill that were similar to the DeSoto Firesweep.
1959 Plymouth Fury (2013 RACV Motorclassica) (10491831395).jpg
Autor/Urheber: Chris Phutully from Australia, Lizenz: CC BY 2.0

C4B-05 POST_WAR CLASSIC (AMERICAN & AUSTRALIAN)

The Fury was produced by the Plymouth division of the Chrysler Corporation from 1956 to 1989 and introduced as a sporty, premium-priced, showcase model with the intent to draw consumers into showrooms.

With the name derive from ancient Greek and Roman mythologies, the early model reached fame and notoriety as the possessed car in Stephen King's novel, Christine, and the film of the same name.

This example was built in the Los Angeles plant on January 15th 1959, being the 1006th Sport Fury to roll off the production line. Original dealer purchase price was US $3297.90 which included options such as power brakes, remote driver side mirror with matching passenger side mirror, electronically-controlled Mirror-matic interior mirror that sensors headlights approaching from behind, and automatically deflects glare from the drivers eyes (very rare), tinted Solex safety glass, heater /hot water defroster, two tone paint, whitewall tires and reserve lights.

Special orders were common for the Fury, with many owners choosing from a range of features and options and having their own bespoke car built. A name plaque was then stamped with the owner's name and affixed to the glove box door, this example made to special order for a Reata Baird.

(Info from podium near by)
Dodge Coronet 1958.jpg
Autor/Urheber: Lars-Göran Lindgren Sweden, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dodge Coronet 1958