Formel-E-Rennstrecke Peking

Formula E Beijing ePrix circuit
Beijing Olympic Park
Beijing Olympic Green Circuit


Formel-E-Rennstrecke Peking (Volksrepublik China)
China Volksrepublik Peking, Volksrepublik China
39° 59′ 41″ N, 116° 23′ 7″ O
Streckenart:temporäre Rennstrecke
Architekt:Rodrigo Nunes
Eröffnung:13. September 2014
Stillgelegt:2016
Zeitzone:UTC+8 (CST)
Beijing Olympic Green Circuit
Beijing Olympic Park
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Formel E
Streckenlänge:3,439 km (2,14 mi)
Kurven:17
Rekorde
Streckenrekord:
(Formel E)
1:39,993 min
(Sébastien Buemi, Renault e.Dams, 2015)

Die Formel-E-Rennstrecke Peking war ein temporärer Stadtkurs für Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft in Peking (Volksrepublik China) mit einer Länge von 3,439 km. Der Kurs wurde im Rahmen der Saison 2014/15 sowie der Saison 2015/16 2 mal für die chinesische Runde der Meisterschaft angelegt und war deren erster Austragungsort in China.

Geschichte

Der Kurs wurde von Rodrigo Nunes entworfen, führte über öffentliche Straßen entgegen dem Uhrzeigersinn rund um das „Vogelnest“ genannte Nationalstadion Peking sowie die olympische Schwimmhalle und bestand aus 6 90°-Kurven sowie 4 zusätzlichen Bremsschikanen, was insgesamt zwanzig Kurven ergab.[1] Die U-förmig angelegte Boxengasse bot den dort sitzenden Zuschauern eine gute Sicht auf die Boxenstopps. Die Strecke war die längste Rennstrecke im Kalender der Formel-E-Saison 2014/15.[2]

Für den zweiten Beijing ePrix wurde die erste Schikane entfernt, so dass die Strecke um 14 Meter kürzer wurde, die Anzahl der Kurven reduzierte sich somit auf 17.[3] Außerdem wurde die zweite Schikane enger gestaltet, so dass die Fahrzeuge hier mehr verlangsamen müssen.[4] Als Folge des schweren Unfalls von Nick Heidfeld im Vorjahr wurde zusätzlich der Curb in der letzten Kurve abgesenkt.

Veranstaltungen

Im Rahmen der Auftaktsaison 2014/15 der FIA-Formel-E-Meisterschaft fand am 13. September 2014 der Beijing ePrix 2014 als erstes chinesisches Rennen der Serie auf dem Kurs statt. Das Rennen gewann der Audi Sport ABT Formula E Team-Pilot Lucas de Grassi vor Franck Montagny und Sam Bird. Nach dem Beijing ePrix 2015 am 14. Oktober 2015, den Sébastien Buemi auf seinem Renault e.dams-Wagen vor Lucas di Grassi und Nick Heidfeld gewann, fanden keine Rennen mehr auf der Strecke statt, da die Formel E in der Folge die chinesische Runde auf den Hong Kong Central Harbourfront Circuit verlegte.

Einzelnachweise

  1. Markus Lüttgens: Formel E in Peking: 20 fahren ums Vogelnest. Motorsport-Total.com, 13. März 2014, abgerufen am 19. April 2014.
  2. Dieter Rencken: Fahrer, Teams, Strecken: Die Puzzleteile fügen sich. Motorsport-Total.com, 25. März 2014, abgerufen am 19. April 2014.
  3. Timo Pape: So verändern sich die Formel-E-Strecken in Saison 2. e-Formel.de, 29. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Oktober 2015; abgerufen am 18. Oktober 2015.
  4. Prost shatters Beijing track record. FIAFormulaE.com, 23. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2015; abgerufen am 23. Oktober 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

China adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von China
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Pekín ePrix.svg
Autor/Urheber:
OpenStreetMap-Beitragende
, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Beijing street circuit for Formula E
Formula E Logo.png
Official logo for the FIA Formula E World Championship, in use from Season 7 (2020–21) onwards