Formel-1-Weltmeisterschaft 1981

Formel-1-Weltmeisterschaft 1981
Weltmeister
Fahrer:Brasilien 1968 Nelson Piquet
Konstrukteur:Vereinigtes Konigreich Williams-Ford
Saisondaten
Anzahl Rennen:15
< Saison 1980

Saison 1982 >

Ferrari 126CK mit der Startnummer 27 von Gilles Villeneuve (1981)

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 war die 32. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 15 Rennen in der Zeit vom 15. März 1981 bis zum 17. Oktober 1981 ausgetragen. Nelson Piquet gewann zum ersten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Williams wurde zum zweiten Mal Konstrukteursweltmeister.

Hintergrund

Die Saison 1981 war wie die Vor- und die Folgesaison geprägt vom sogenannten FISA-FOCA-Krieg. In ihm standen sich die von Jean-Marie Balestre geleitete FISA, eine für das Regelwerk der Formel 1 zuständige Unterorganisation der FIA, und die FOCA gegenüber, eine 1971 unter anderem von Bernie Ecclestone gegründeter Verband der Formel-1-Konstrukteure, der in erster Linie britische Werksteams angehörten. Seit 1980 hatten sich zwischen beiden Organisationen verschiedene Streitpunkte ergeben, zu denen neben der Verteilung von Einnahmen vor allem Fragen des Reglements gehörten. Einer der zentralen Aspekte waren die beweglichen Schürzen am unteren Ende der Seitenkästen (Skirts), die in den letzten Jahren üblich geworden waren. Sie hatten den Zweck, den Unterboden zur Optimierung des Bodeneffekts nahezu vollständig abzuschließen. Für die Saison 1981 verbot die FISA diese bodentiefen Schürzen und schrieb einen Abstand von 60 mm zwischen Schürze und Fahrbahn vor.[1] Das bewirkte im Ergebnis eine Beschneidung des Ground-Effekts. Diese Entwicklung bevorzugte faktisch die zumeist kontinentaleuropäischen Turbo-Teams, während sich die vorrangig britischen FOCA-Teams benachteiligt fühlten.[2] Als Reaktion darauf entwickelten viele Teams hydraulische oder ähnliche Mechanismen, mit denen die Wagen abgesenkt und angehoben werden konnten: Mit ihnen erreichten die Wagen im Stand den vorgeschriebenen Mindestabstand, während sie im Rennbetrieb auf ein niedrigeres Niveau herabsanken.[2]

Im Zuge des FISA-FOCA-Kriegs löste die FIA außerdem die Automobil-Weltmeisterschaft auf und etablierte stattdessen die Formel-1-Weltmeisterschaft. Von 1981 an wurde die Serie daraufhin regelmäßig als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet.

Die FOCA nahm die anhaltenden Differenzen im November 1980 zum Anlass, sich von der FISA abzuspalten und eine eigene, in den Medien vielfach als „Piratenserie“ bezeichnete Meisterschaft zu organisieren, die ab 1981 unter dem Namen World Professional Championship ausgetragen werden sollte. Unter der Leitung von Ecclestone schloss die FOCA mit diversen Rennstrecken eigenständige Verträge ab und stellte einen Terminplan auf, der 18 Rennen weltweit enthielt. Bereits einen Monat später scheiterte die World Professional Championship: Sowohl die nationalen Automobilclubs als auch die Sponsoren und Zulieferer der Formel 1 stellten sich einheitlich hinter die FISA. Dennoch erzielten die Beteiligten bis zum Januar 1981 keine Klärung der Lage. Als Folge daraus musste der Große Preis von Argentinien, der am 25. Januar 1981 die neue Formel-1-Saison hätte eröffnen sollen, auf April verschoben werden. Erst im März 1981 einigten sich die FISA und die FOCA; das Ergebnis war das erste Concorde Agreement, mit dem die FISA oberstes regelgebendes Organ und als Inhaber der kommerziellen Rechte anerkannt wurde, wobei letztere allerdings an die FOCA abgetreten wurden.[2]

Im Anschluss an das Concorde Agreement kam es auch zu einer Einigung über den Rennkalender 1981. Danach begann die Weltmeisterschaft am 15. März 1981 mit dem Großen Preis der USA West. Der zuvor am 7. Februar 1981 ausgetragene Große Preis von Südafrika, der ausschließlich von den FOCA-Teams bestritten wurde, war kein Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Teams und Fahrer

FotoTeamChassisMotorReifenNr.StammfahrerRennen
Williams FW07C
Williams FW07C
Vereinigtes Konigreich Albilad Williams Racing Team
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich TAG Williams Racing Team
Williams FW07C
Williams FW07D
Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
G
01Australien Alan Jones1–15
02Argentinien Carlos Reutemann1–15
Tyrrell 010
Tyrrell 010
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing TeamTyrrell 010
Tyrrell 011
Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
A
03Vereinigte Staaten Eddie Cheever1–15
04Vereinigte Staaten Kevin Cogan1
Argentinien Ricardo Zunino2, 3
Italien Michele Alboreto4–15
Brabham BT49
Brabham BT49
Vereinigtes Konigreich Parmalat Racing TeamBrabham BT49C
Brabham BT50
Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
G
05Brasilien 1968 Nelson Piquet1–15
06Mexiko Héctor Rebaque1–15
McLaren M29
McLaren M29
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren InternationalMcLaren M29F
McLaren MP4/1
Ford Cosworth DFV 3.0 V8M07Vereinigtes Konigreich John Watson1–15
08Italien Andrea de Cesaris1–15
Deutschland Team ATSATS D4
ATS D5
Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
A
09Niederlande Jan Lammers1–4
Schweden Slim Borgudd5–15
10Schweden Slim Borgudd4
Lotus 87
Lotus 87
Vereinigtes Konigreich Team Essex Lotus
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Player Team Lotus
Lotus 81B
Lotus 87
Lotus 88
Lotus 88B
Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
G
11Italien Elio de Angelis1–3, 5–15
12Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell1–3, 5–15
Ensign N180
Ensign N180
Vereinigtes Konigreich Ensign RacingEnsign N180BFord Cosworth DFV 3.0 V8M
A
14Schweiz Marc Surer1–6
Kolumbien Ricardo Londoño[# 1]2
Chile Eliseo Salazar7–15
Renault RE20B
Renault RE20B
Frankreich Equipe Renault ElfRenault RE20B
Renault RE30
Renault-Gordini EF1 1.5 V6tM15Frankreich Alain Prost1–15
16Frankreich René Arnoux1–15
March 811
March 811
Vereinigtes Konigreich March Grand Prix TeamMarch 811Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
A
17Irland Derek Daly1–3, 7–15
Chile Eliseo Salazar4–6
18Chile Eliseo Salazar1–3
Irland Derek Daly4–6
Fittipaldi F8C
Fittipaldi F8C
Brasilien 1968 Fittipaldi AutomotiveFittipaldi F8CFord Cosworth DFV 3.0 V8M
A
P
20Finnland Keke Rosberg1–10, 12–15
21Brasilien 1968 Chico Serra1–10, 12–15
Alfa Romeo 179D
Alfa Romeo 179D
Italien Marlboro Team Alfa RomeoAlfa Romeo 179B
Alfa Romeo 179C
Alfa Romeo 179D
Alfa Romeo 1260 3.0 V12M22Vereinigte Staaten Mario Andretti1–15
23Italien Bruno Giacomelli1–15
Ligier JS17
Frankreich Equipe Talbot GitanesLigier JS17Matra MS81 3.0 V12M25Frankreich Jean-Pierre Jarier1, 2
Frankreich Jean-Pierre Jabouille3–7
Frankreich Patrick Tambay8–15
26Frankreich Jacques Laffite1–15
Ferrari F126CK
Ferrari F126CK
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFACFerrari 126CKFerrari 021 1.5 V6tM27Kanada Gilles Villeneuve1–15
28Frankreich Didier Pironi1–15
Arrows A3
Arrows A3
Vereinigtes Konigreich Ragno Arrows Beta Racing TeamArrows A3Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
P
29Italien Riccardo Patrese1–15
30Italien Siegfried Stohr1–13
Kanada Jacques Villeneuve sr.14, 15
Italien Osella Squadra CorseOsella FA1B
Osella FA1C
Ford Cosworth DFV 3.0 V8M31Argentinien Miguel Ángel Guerra1–4
Italien Piercarlo Ghinzani5
Italien Beppe Gabbiani6–15
32Italien Beppe Gabbiani1–5
Italien Piercarlo Ghinzani6
Italien Giorgio Francia7
Argentinien Miguel Ángel Guerra8
Frankreich Jean-Pierre Jarier9–15
Vereinigtes Konigreich Theodore Racing TeamTheodore TY01Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
A
33Frankreich Patrick Tambay1–7
Schweiz Marc Surer8–15
Vereinigtes Konigreich Candy Toleman MotorsportToleman TG181Hart 415T 1.5 L4tP35Vereinigtes Konigreich Brian Henton4–15
36Vereinigtes Konigreich Derek Warwick4–15

Anmerkungen

  1. Teilnahme nur am Training

Rennkalender

Der verbindliche Rennkalender für die Saison 1981 stand erst Mitte März 1981 fest. Infolge des FISA-FOCA-Krieges kam es zu diversen Veränderungen gegenüber der anfänglichen Planung.

Der Große Preis von Argentinien, der am 25. Januar 1981 die neue Formel-1-Saison hätte eröffnen sollen, wurde auf April verschoben, und der Große Preis von Südafrika fand letztlich überhaupt nicht als offizielles Formel-1-Rennen statt.

Im ursprünglichen Terminkalender der FISA war das Rennen in Kyalami als Formel-1-Rennen und als zweiter Weltmeisterschaftslauf des Jahres vorgesehen; Austragungsdatum war der 7. Februar 1981. Der Betreiber der Rennstrecke hatte für diese Veranstaltung außerdem einen Vertrag mit der FOCA geschlossen. Aufgrund der Streitigkeiten zwischen FISA und FOCA war es im Jahreswechsel 1980/81 zu erheblichen zeitlichen Verzögerungen gekommen, die unter anderem zu einer Verschiebung des Großen Preises von Argentinien von Januar auf April 1981 führten. Ende Dezember 1980 verfügte die FISA dann auch eine Verschiebung des Großen Preises von Südafrika auf Ende April. Da allerdings die Vorbereitung des Rennens einschließlich der Promotion und der Verpflichtung von Sponsoren bereits weit fortgeschritten war, hielten die südafrikanischen Organisatoren an dem ursprünglichen Termin im Februar fest. Die FISA rückte ihrerseits nicht von ihrem Standpunkt bezüglich der zugelassenen Fahrzeuge und des Termins ab und gab dem Großen Preis von Südafrika 1981 den Status eines Formula-Libre-Rennens. Das hatte zur Folge, dass das Regelwerk der Formel 1 keine Anwendung fand, sodass Autos mit seitlichen Schürzen, die nach der Vorstellung der FISA ab 1981 in der Formel 1 verboten waren, in Kyalami durchaus antreten konnten.[3]

Letztlich nahmen lediglich die FOCA-Teams am Großen Preis von Südafrika 1981 teil. Die kontinentaleuropäischen Rennställe Alfa Romeo, Ferrari, Ligier, Renault und Osella blieben dem Rennen in Südafrika fern, sodass die Meldeliste elf Teams mit insgesamt 19 Fahrern umfasste.[4]

Nr.DatumGrand PrixStreckeDistanz
(km)
Pole-PositionSchnellste RennrundeSiegerGesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
0115. MärzVereinigte Staaten USA WestLong Beach Grand Prix Circuit261,625Riccardo PatreseAlan JonesAlan JonesAlan JonesWilliams-Ford
0229. MärzBrasilien 1968 BrasilienAutódromo Internacional Nelson Piquet311,922Nelson PiquetMarc SurerCarlos Reutemann
0312. AprilArgentinien ArgentinienAutódromo Oscar Alfredo Gálvez316,304Nelson PiquetNelson PiquetNelson PiquetCarlos Reutemann
043. MaiSan Marino San MarinoAutodromo Enzo e Dino Ferrari302,400Gilles VilleneuveGilles VilleneuveNelson Piquet
0517. MaiBelgien BelgienCircuit Zolder230,148Carlos ReutemannCarlos ReutemannCarlos Reutemann
0631. MaiMonaco MonacoCircuit de Monaco251,712Nelson PiquetAlan JonesGilles Villeneuve
0721. JuniSpanien 1977 SpanienCircuito del Jarama264,970Jacques LaffiteAlan JonesGilles Villeneuve
085. JuliFrankreich FrankreichCircuit de Dijon-Prenois304,000René ArnouxAlain ProstAlain Prost
0918. JuliVereinigtes Konigreich GroßbritannienSilverstone Circuit320,892René ArnouxRené ArnouxJohn Watson
102. AugustDeutschland DeutschlandHockenheimring305,505Alain ProstAlan JonesNelson Piquet
1116. AugustOsterreich ÖsterreichÖsterreichring314,926René ArnouxJacques LaffiteJacques Laffite
1230. AugustNiederlande NiederlandeCircuit Park Zandvoort306,144Alain ProstAlan JonesAlain ProstNelson Piquet
1313. SeptemberItalien ItalienAutodromo Nazionale Monza301,600René ArnouxCarlos ReutemannAlain ProstCarlos Reutemann
1427. SeptemberKanada KanadaCircuit Gilles-Villeneuve277,830Nelson PiquetJohn WatsonJacques Laffite
1517. OktoberVereinigte Staaten Las VegasCaesars Palace Grand Prix Circuit273,750Carlos ReutemannDidier PironiAlan JonesNelson Piquet

Rennberichte

Großer Preis der USA West

PlatzFahrerTeamZeit
1Australien Alan JonesVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:50:41,330
2Argentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford+ 9,190
3Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford+ 34,920
PPItalien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:19,399
SRAustralien Alan JonesVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:20,901

Der Große Preis der USA West in Long Beach (Kalifornien) fand am 15. März 1981 statt und ging über 80,5 Runden (261,706 km).

Großer Preis von Brasilien

PlatzFahrerTeamZeit
1Argentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford2:00:23,660
2Australien Alan JonesVereinigtes Konigreich Williams-Ford+ 4,440
3Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Arrows-Ford+ 1:03,080
PPBrasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:35,079
SRSchweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Ensign-Ford1:54,302

Der Große Preis von Brasilien in Jacarepaguá, einem Vorort von Rio de Janeiro, fand am 29. März 1981 statt und ging über 62 Runden (311,922 km).

Der Schweizer Marc Surer fuhr bei diesem Grand Prix seine erste und einzige schnellste Rennrunde.

Großer Preis von Argentinien

PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:34:32,740
2Argentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford+ 26,610
3Frankreich Alain ProstFrankreich Renault+ 49,980
PPBrasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:42,665
SRBrasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:45,287

Der Große Preis von Argentinien in Buenos Aires fand am 12. April 1981 statt und ging über 53 Runden (316,304 km).

Großer Preis von San Marino

PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:51:23,970
2Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Arrows-Ford+ 4,580
3Argentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford+ 6,340
PPKanada Gilles VilleneuveItalien Ferrari1:34,523
SRKanada Gilles VilleneuveItalien Ferrari1:48,064

Der Große Preis von San Marino in Imola fand am 3. Mai 1981 statt und ging über 60 Runden (302,4 km).

Großer Preis von Belgien

PlatzFahrerTeamZeit
1Argentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:16:31,610
2Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra+ 36,060
3Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Ford+ 43,690
PPArgentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:22,280
SRArgentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:23,300

Der Große Preis von Belgien in Zolder fand am 17. Mai 1981 statt und ging über 54 Runden (230,148 km).

Im Samstagstraining kam es zu einem tödlichen Unfall, bei dem Carlos Reutemann einen Mechaniker des Osella-Teams überfuhr. Einen weiteren Zwischenfall gab es beim Start des Rennens. Während ein Arrows-Mechaniker noch versuchte, den liegengebliebenen Wagen von Riccardo Patrese wieder zu starten, wurde aus unerklärlichen Gründen der Startvorgang eingeleitet. Siegfried Stohr fuhr auf seinen stehengebliebenen Teamkollegen Patrese auf, der Mechaniker geriet zwischen die Wagen und wurde schwer verletzt. Patrese und der schwer geschockte Stohr nahmen das nach drei Runden neu gestartete Rennen nicht wieder auf.

Das Rennen wurde nach 54 von 70 Runden wegen Regens abgebrochen.

Großer Preis von Monaco

Nelson Piquet auf Brabham in Monaco
PlatzFahrerTeamZeit
1Kanada Gilles VilleneuveItalien Ferrari1:54:23,380
2Australien Alan JonesVereinigtes Konigreich Williams-Ford+ 39,910
3Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra+ 1:29,240
PPBrasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:25,710
SRAustralien Alan JonesVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:27,470

Der Große Preis von Monaco in Monte Carlo fand am 31. Mai 1981 statt und ging über 76 Runden (251,712 km).

Großer Preis von Spanien

PlatzFahrerTeamZeit
1Kanada Gilles VilleneuveItalien Ferrari1:46:35,010
2Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra+ 0,220
3Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford+ 0,580
PPFrankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra1:13,754
SRAustralien Alan JonesVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:17,818

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuito del Jarama fand am 21. Juni 1981 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden (264,960 km).

Großer Preis von Frankreich

Lotus 87 Ford Cosworth in der Boxengasse der Rennstrecke von Dijon-Prenois
PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich Alain ProstFrankreich Renault1:35:48,130
2Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford+ 2,290
3Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford+ 24,220
PPFrankreich René ArnouxFrankreich Renault1:05,950
SRFrankreich Alain ProstFrankreich Renault1:09,140

Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit de Dijon-Prenois fand am 5. Juli 1981 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden (304,0 km).

Das Rennen wurde nach 58 Runden wegen Regens abgebrochen und danach für die restlichen 22 Runden neu gestartet.

Großer Preis von Großbritannien

PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:26:54,800
2Argentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford+ 40,650
3Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra+ 1 Runde
PPFrankreich René ArnouxFrankreich Renault1:11,00
SRFrankreich René ArnouxFrankreich Renault1:15,06

Der Große Preis von Großbritannien in Silverstone fand am 18. Juli 1981 statt und ging über eine Distanz von 68 Runden (320,892 km).

Großer Preis von Deutschland

PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:25:55,600
2Frankreich Alain ProstFrankreich Renault+ 11,520
3Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra+ 1:04,600
PPFrankreich Alain ProstFrankreich Renault1:47,50
SRAustralien Alan JonesVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:52,42

Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring fand am 2. August 1981 statt und ging über eine Distanz von 45 Runden (305,505 km).

Großer Preis von Österreich

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra1:27:36,470
2Frankreich René ArnouxFrankreich Renault+ 5,170
3Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford+ 7,340
PPFrankreich René ArnouxFrankreich Renault1:32,018
SRFrankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra1:37,620|}

Der Große Preis von Österreich auf dem Österreichring in Spielberg fand am 16. August 1981 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden (314,926 km).

Großer Preis der Niederlande

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich Alain ProstFrankreich Renault1:40:22,430
2Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford+ 8,240
3Australien Alan JonesVereinigtes Konigreich Williams-Ford+ 35,500
PPFrankreich Alain ProstFrankreich Renault1:18,176
SRAustralien Alan JonesVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:21,83

Der Große Preis der Niederlande in Zandvoort fand am 30. August 1981 statt und ging über eine Distanz von 72 Runden (306,144 km).

Großer Preis von Italien

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich Alain ProstFrankreich Renault1:26:36,897
2Australien Alan JonesVereinigtes Konigreich Williams-Ford+ 22,175
3Argentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford+ 50,587
PPFrankreich René ArnouxFrankreich Renault1:33,457
SRArgentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:37,528|}

Der Große Preis von Italien in Monza fand am 13. September 1981 statt und ging über eine Distanz von 52 Runden (301,60 km).

Großer Preis von Kanada

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra2:01:25,200
2Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford+ 6,230
3Kanada Gilles VilleneuveItalien Ferrari+ 1.50,270
PPBrasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:29,211
SRVereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:49,475

Der Große Preis von Kanada in Montreal fand am 27. September 1981 statt und ging über 63 Runden (277,83 km).

Großer Preis von Las Vegas

PlatzFahrerTeamZeit
1Australien Alan JonesVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:44:09,077
2Frankreich Alain ProstFrankreich Renault+ 20,048
3Italien Bruno GiacomelliItalien Alfa Romeo+ 20,428
PPArgentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:17,821
SRFrankreich Didier PironiItalien Ferrari1:20,156

Der Große Preis von Las Vegas auf dem Caesars Palace Grand Prix Circuit in Las Vegas fand am 17. Oktober 1981 statt und ging über eine Distanz von 75 Runden (273,75 km).

Nelson Piquet wurde Fünfter und gewann damit den Fahrer-WM-Titel 1981. Der bisherige Führende in der WM-Wertung Carlos Reutemann kam als Achter durchs Ziel.

Weltmeisterschaftswertungen

Die sechs erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz123456
Punkte964321

In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Brasilien 1968 N. PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford31211DNFDNFDNF3DNF13265550
02Argentinien C. ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford21231DNF4102DNF5DNF310849
03Australien A. JonesVereinigtes Konigreich Williams-Ford12412DNF2717DNF11432DNF146
04Frankreich J. LaffiteFrankreich Ligier-MatraDNF6DNFDNF232DNF331DNFDNF1644
05Frankreich A. ProstFrankreich RenaultDNFDNF3DNFDNFDNFDNF1DNF2DNF11DNF243
06Vereinigtes Konigreich J. WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-FordDNF8DNF107DNF32166DNFDNF2727
07Kanada G. VilleneuveItalien FerrariDNFDNFDNF7411DNFDNF10DNFDNFDNF3DSQ25
08Italien E. de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-FordDNF565DNF56DSQ77546DNF14
09Frankreich R. ArnouxFrankreich Renault8DNF58DNQDNF949132DNFDNFDNFDNF11
10Mexiko H. RebaqueVereinigtes Konigreich Brabham-FordDNFDNFDNF4DNFDNQDNF954DNF4DNFDNFDNF11
11Italien R. PatreseVereinigtes Konigreich Arrows-FordDNF372DNFDNFDNF1410DNFDNFDNFDNFDNF1110
12Vereinigte Staaten E. CheeverVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford5NCDNFDNF65NC1345DNQDNFDNF12DNF10
13Frankreich D. PironiItalien FerrariDNFDNFDNF584155DNFDNF9DNF5DNF99
14Vereinigtes Konigreich N. MansellVereinigtes Konigreich Lotus-FordDNF11DNF3DNF67DNQDNFDNFDNFDNFDNF48
15Italien B. GiacomelliItalien Alfa RomeoDNFNC10DNF9DNF1015DNF15DNFDNF8437
16Schweiz M. SurerVereinigtes Konigreich Ensign-FordDNF4DNF91164
Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford121114DNF8DNQ9DNF0
17Vereinigte Staaten M. AndrettiItalien Alfa Romeo4DNF8DNF10DNF88DNF9DNFDNFDNF7DNF3
18Italien A. de CesarisVereinigtes Konigreich McLaren-FordDNFDNF116DNFDNFDNF11DNFDNF8DNS7DNF121
19Frankreich P. TambayVereinigtes Konigreich Theodore-Ford610DNF11DNQ7131
Frankreich Ligier-MatraDNFDNFDNFDNFDNFDNFDNFDNF0
20Schweden S. BorguddDeutschland ATS-Ford13DNQDNPQDNQDNQ6DNFDNF10DNFDNFDNQ1
21Chile E. SalazarVereinigtes Konigreich March-FordDNQDNQDNQDNFDNQDNPQ0
Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford14DNFDNQNCDNF6DNFDNFNC1
22Frankreich J.-P. JarierFrankreich Ligier-MatraDNF70
Italien Osella-Ford8810DNF9DNFDNF0
23Irland D. DalyVereinigtes Konigreich March-FordDNQDNQDNQDNQDNQDNPQ16DNF7DNF11DNFDNF8DNQ0
24Italien S. StohrVereinigtes Konigreich Arrows-FordDNQDNF9DNQDNFDNFDNFDNQDNF12DNF7DNQ0
25Brasilien 1968 C. SerraBrasilien 1968 Fittipaldi-Ford7DNFDNFDNQDNFDNQ11DNSDNQDNQDNQDNQDNQDNQ0
26Finnland K. RosbergBrasilien 1968 Fittipaldi-FordDNF9DNFDNFDNFDNQ12DNFDNFDNQDNQDNQDNQ100
27Italien M. AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-FordDNF12DNFDNQ16DNFDNQDNF9DNF11130
28Vereinigtes Konigreich B. HentonVereinigtes Konigreich Toleman-HartDNQDNQDNPQDNQDNQDNQDNQDNQDNQ10DNQDNQ0
Niederlande J. LammersDeutschland ATS-FordDNFDNQ12DNQ0
29Argentinien R. ZuninoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford13130
30Italien P. GhinzaniItalien Osella-Ford13DNQ0
Frankreich J.-P. JabouilleFrankreich Ligier-MatraDNQNCDNFDNQDNF0
Italien B. GabbianiItalien Osella-FordDNFDNQDNQDNFDNFDNQDNQDNQDNQDNQDNQDNQDNQDNQDNQ0
Vereinigtes Konigreich D. WarwickVereinigtes Konigreich Toleman-HartDNQDNQDNPQDNQDNQDNQDNQDNQDNQDNQDNQDNF0
Argentinien M. GuerraItalien Osella-FordDNQDNQDNQDNF0
Kanada J. Villeneuve sr.Vereinigtes Konigreich Arrows-FordDNQDNQ0
Vereinigte Staaten K. CoganVereinigtes Konigreich Tyrrell-FordDNQ0
Italien G. FranciaItalien Osella-FordDNQ0
Kolumbien R. LondoñoVereinigtes Konigreich Ensign-FordDNP0
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Konstrukteurswertung

Williams FW07 Ford Cosworth von 1981
Pos.KonstrukteurPunkte
1Vereinigtes Konigreich Williams-Ford95
2Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford61
3Frankreich RenaultT54
4Frankreich Ligier-Matra44
5Italien FerrariT34
6Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford28
7Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford22
8Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford10
9Italien Alfa Romeo10
Pos.KonstrukteurPunkte
10Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford10
11Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford5
12Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford1
13Deutschland ATS-Ford1
14Vereinigtes Konigreich March-Ford0
15Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford0
16Italien Osella-Ford0
17Vereinigtes Konigreich Toleman-HartT0

T = Turbomotor

Kurzmeldungen Formel 1

Weblinks

Commons: Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matt Somerfield: Retro F1 tech: The ground effect era. In: motorsport.com. 19. Februar 2017, abgerufen am 15. Juli 2022 (englisch).
  2. a b c Adriano Cimarosti: Das Jahrhundert des Rennsports, Motorbuch Verlag Stuttgart 1997, ISBN 3-613-01848-9, S. 309.
  3. Mattijs Diepraam, Felix Muelas: „The one that didn't count“. forix.autosport.com, 24. Dezember 2000, abgerufen am 30. April 2015.
  4. Statistik des Großen Preises von Südafrika 1981 auf der Internetseite www.silhouet.com (abgerufen am 11. Dezember 2014).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988

F1.svg
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Piquetmonaco.jpg
Autor/Urheber: Eric Verplanken, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nelson Piquet in 1981 Monaco Grand Prix
Paris - Retromobile 2014 - Williams FW07C-D - 1981 - 003.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Une Williams FW07C-D exposée lors du salon Retromobile 2014.
Lotus 87 2008 Silverstone Classic.jpg
Autor/Urheber: Russell Whitworth, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Lotus 87 at the 2008 Silverstone Classic race meeting.
Ferrari 126 CK.jpg
(c) I, Etienne (Li), CC BY-SA 3.0
1981 Formula One Championship Ferrari 126 CK, equipped with a 1,500 cc turbocharged engine; the exposed car was the no. 27 driven by the Canadian Gilles Villeneuve. The car is exposed at Ferrary Gallery, Maranello (province of Modena).
Fittipaldi F8 at Silverstone Classic 2011.jpg
Autor/Urheber: David Merrett from Daventry, England, Lizenz: CC BY 2.0
Silverstone Classic 2011
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Ferrari 126CK.jpg
Autor/Urheber: Ikerlaes, Lizenz: CC BY 2.0
Ferrari 126CK at Goodwood Festival Of Speed
McLaren M29.jpg
Autor/Urheber: John Chapman (Pyrope), Lizenz: CC BY-SA 3.0
A 1979 McLaren M29. In the Donington Grand Prix Collection museum, Leics., UK.
Flag of Las Vegas, Nevada.svg
Flag of en:Las Vegas, Nevada. SVG image created by uploader based on a PNG image found at the English Wikipedia.
Williams FW07 Mont-Tremblant.jpg
Autor/Urheber: John Chapman (User:Pyrope), Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Williams FW07 Formula One car (chassis FW07/04), pictured during the Sommet des Légends race meeing, Circuit Mont-Tremblant, Quebec, Canada. July 2009.
Prost at 1981 Dutch Grand Prix.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo/ neg. stroken, 1945-1989, 2.24.01.05, item number 931-6508, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
De Franse autocoureur Alain Prost in aktie in zijn Renault Formule 1 wagen tijdens de Grand Prix Formule 1 op zandvoort.
Arrows A3 Mallory Park.JPG
Autor/Urheber: TOM at Picassa., Lizenz: CC BY-SA 3.0
An Arrows A3 Formula One car, being tested at Mallory Park, June 2009.
Laffite and Reutemann at 1981 Dutch Grand Prix.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Grand Prix Zandvoort, Grote Prijs van Nederland
Beschrijving : Op de voorgrond de Franse coureur Jacques Lafitte in een Ligier-Matra gevolgd door Argentijn Carlos Reutemann met Williams-Ford tijdens de Grand Prix Formule 1 op Zandvoort
Datum : 30 augustus 1981
Locatie : Noord-Holland, Zandvoort
Trefwoorden : Grand Prix Zandvoort, Grote Prijs van Nederland, autocoureurs, circuits, raceauto's, races, wedstrijden
Persoonsnaam : Lafitte, Jaques, Reutemann, Carlos
Fotograaf : Dijk, Hans van / Anefo, [onbekend]
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 931-6509
March 811 at Barber 03.jpg
Autor/Urheber: Legends Of Motorsports, Lizenz: CC BY-SA 2.0
March 811 (ex-Derek Daly) at Barber Motorsports Park, 2010
Lotus 87 in Dijon-Prenois.jpeg
Autor/Urheber: Akela NDE, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
A Lotus 87 formula 1 in Dijon-Prenois' pitlane.
Flag of San Marino (pre 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Brabham BT 49 static.jpeg
Autor/Urheber: Akela NDE, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Brabham BT 49 (formerly Nelson Piquet's) on the pitlane of Dijon-Prenois during the 2007 Historical Grand Prix.
Ensign N180 at Silverstone Classic 2012 (3).jpg
Autor/Urheber: David Merrett from Daventry, England, Lizenz: CC BY 2.0
Silverstone Classic, 2012
Alfa Romeo 179D (8372467256).jpg
Autor/Urheber: Motor74, Lizenz: CC BY 2.0
Alfa Romeo 179