Ford Mustang GT3

Ford
Bild
Bild
Mustang GT3
Produktionszeitraumseit 2024
KlasseRennwagen
KarosserieversionenCoupé
Motoren5,4-Liter-V8-Motor
Länge
Breite
Höhe
Radstand
Leergewicht

VorgängermodellFord GT (2017)

Der Ford Mustang GT3 ist ein GT3-Rennwagen, der 2023 bei Multimatic Motorsports für Sportwagen-GT-Rennen entwickelt wurde.

Entwicklungsgeschichte und Technik

Seit seiner Vorstellung als Straßenfahrzeug 1964 wurden die verschiedenen Modelle des Ford Mustang auf für Renneinsätze genutzt. Der nach dem ab der Rennsaison 2024 geltenden neuen Reglement für GT3-Rennwagen entwickelte Mustang basiert optisch auf dem Mustang VII. Technisch hat die Rennversion mit dem Straßenfahrzeug aber nichts gemein. Konstruiert und gebaut wurden die Wagen von dem kanadischen Fahrzeugbauer Multimatic. Das GT3-Regelment schreibt den Rennteams das Engagement und den Einsatz zumindest eines Amateur-Rennfahrers mit FIA-Bronze-Status pro Einsatzfahrzeug vor. Da die Stints (Fahrzeit zwischen zwei regulären Boxenstopps zum Reifenwechsel und Nachtanken) der Bronze-Fahrer meist über die Endplatzierung entschieden, war es notwendig, ein gut ausbalanciertes leicht zu fahrendes Auto zu entwickeln.

Der Mustang GT3 hat ein hinten eingebautes 6-Gang-Transaxle-Getriebe und einen 5,4-Liter-Achtzylinder-V-Motor, der bei Ford Performance entwickelt und bei M-Sport gebaut wurde.

Renngeschichte

Während der Rennsaison 2024 kamen in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft und der IMSA WeatherTech SportsCar Championship fünf Chassis des Mustang GT3 zum Einsatz. Drei Fahrzeuge lieferte Multimatic an Proton Competition aus, zwei Wagen verblieben beim Hersteller. Beide Teams erhielten technische Unterstützung durch die Motorsportabteilung von Ford.

Proton, langjähriger Partner von Porsche, wechselte 2024 im GT-Sport zu Ford und meldete zwei GT3 in der WEC sowie einen Wagen in der IMSA. Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans kam der IMSA-Wagen als dritter Proton-Mustang zum Einsatz. Die beiden Multimatics starteten ausschließlich in der IMSA. Beste Platzierung in der WEC war der 21. Gesamtrang von Ben Barker, Ryan Hardwick und Zacharie Robichon beim 6-Stunden-Rennen von Austin. Beim Rennen in Le Mans erreichten Dennis Olsen, Mikkel Pedersen und Giorgio Roda den dritten Klassenrang. Beste IMSA-Platzierung war der zweite Gesamtrang beim nur für GT-Fahrzeuge ausgeschriebenen 2:40-Stunden-Rennen von Virginia, herausgefahren von Mike Rockenfeller und Harry Tincknell im Multimatic-Mustang.

Statistik

Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft

SaisonTeamStartnummerFahrer12345678
2024Proton Competiton77Ben Barker
Ryan Hardwick
Zacharie Robichon
Katar KATItalien IMOBelgien SPAFrankreich LEMBrasilien SAOVereinigte Staaten AUSJapan FUJBahrain BAH
26262446252127DNF
88Dennis Olsen
Mikkel Pedersen
Giorgio Roda
Christian Ried
Ben Keating
Giammarco Levorato
Katar KATItalien IMOBelgien SPAFrankreich LEMBrasilien SAOVereinigte Staaten AUSJapan FUJBahrain BAH
24DNF233031DNF28DNF
44John Hartshorne
Christopher Mies
Ben Tuck
Katar KATItalien IMOBelgien SPAFrankreich LEMBrasilien SAOVereinigte Staaten AUSJapan FUJBahrain BAH
31
2025Proton Competition77Ben Barker
Bernardo Sousa
Ben Tuck
Katar KATItalien IMOBelgien SPAFrankreich LEMBrasilien SAOVereinigte Staaten AUSJapan FUJBahrain BAH
DNF281841DNF
88Stefano Gattuso
Giammarco Levorato
Dennis Olsen
Katar KATItalien IMOBelgien SPAFrankreich LEMBrasilien SAOVereinigte Staaten AUSJapan FUJBahrain BAH
273416DNFDNF

Einzelergebnisse in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship

SaisonTeamStartnummerFahrer1234567891011
2024Ford Multimatic Motorsports64Mike Rockenfeller
Harry Tincknell
Christopher Mies
Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigte Staaten LGBVereinigte Staaten LSCVereinigte Staaten DETVereinigte Staaten WATKanada MOSVereinigte Staaten ROAVereinigte Staaten VIRVereinigte Staaten INDVereinigte Staaten PLM
3126241722154121924
65Joey Hand
Dirk Müller
Frédéric Vervisch
Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigte Staaten LGBVereinigte Staaten LSCVereinigte Staaten DETVereinigte Staaten WATKanada MOSVereinigte Staaten ROAVereinigte Staaten VIRVereinigte Staaten INDVereinigte Staaten PLM
DNF272314DNF183644611
Proton Competiton55Ryan Hardwick
Giammarco Levorato
Corey Lewis
Dennis Olsen
Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigte Staaten LGBVereinigte Staaten LSCVereinigte Staaten DETVereinigte Staaten WATKanada MOSVereinigte Staaten ROAVereinigte Staaten VIRVereinigte Staaten INDVereinigte Staaten PLM
DNFDNF1326DNF313516DNFDNF
2025Ford Multimatic Motorsports64Austin Cindric
Sebastian Priaulx
Mike Rockenfeller
Ben Barker
Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigte Staaten LGBVereinigte Staaten LSCVereinigte Staaten DETVereinigte Staaten WATKanada MOSVereinigte Staaten ROAVereinigte Staaten VIRVereinigte Staaten INDVereinigte Staaten PLM
182329122519244
65Christopher Mies
Dennis Olsen
Frédéric Vervisch
Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigte Staaten LGBVereinigte Staaten LSCVereinigte Staaten DETVereinigte Staaten WATKanada MOSVereinigte Staaten ROAVereinigte Staaten VIRVereinigte Staaten INDVereinigte Staaten PLM
162427DNF4016327
Gradient Racing66Till Bechtolsheimer
Tatiana Calderón
Joey Hand
Harry Tincknell
Jenson Altzman
Robert Megennis
Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigte Staaten LGBVereinigte Staaten LSCVereinigte Staaten DETVereinigte Staaten WATKanada MOSVereinigte Staaten ROAVereinigte Staaten VIRVereinigte Staaten INDVereinigte Staaten PLM
DNF4121353031DNF14
Commons: Ford Mustang GT3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
2024 6 Hours of Spa-Francorchamps Proton Competition Ford Mustang GT3 No.77 (DSC03642).jpg
Autor/Urheber: MarcelX42, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Ford Mustang GT3/Ford Mustang LMGT3 mit der Nummer 77 (Fahrer: Ryan Hardwick/Zacharie Robichon/Ben Barker) des Teams Proton Competition fährt während des ersten freien Trainings vor dem 6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2024 durch die Raidillon-Kurve.