Flugplatz Hildesheim

Airport Hildesheim
Edvm-logo.jpg
Tower EDVM.JPG
Kenndaten
ICAO-CodeEDVM
IATA-CodeZNO
Koordinaten

52° 10′ 52″ N, 9° 56′ 49″ O

Höhe über MSL89 m  (292 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum3 km nördlich von Hildesheim
StraßeA7 Hildesheim-Drispenstedt
B6B494
NahverkehrSVHI Buslinie 17
Basisdaten
Eröffnung1927
BetreiberFlugplatz Hildesheim Betriebs-GmbH
Fläche50 ha
Flug-
bewegungen
58.191 (2009)
Beschäftigte2
Start- und Landebahnen
07/251220 m × 23 m Asphalt
07/251220 m × 30 m Gras

i1 i3


i7 i10 i12 i14

Der Flugplatz Hildesheim ist ein Verkehrslandeplatz in Hildesheim. Er ist für Flugzeuge bis 5,7 t, Hubschrauber, Selbststartende Motorsegler, Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge, Luftschiffe, Flugmodelle und bemannte Freiballone zugelassen.

Geschichte

von links nach rechts: Westland Lynx AH7, Westland Scout und Gazelle AH1 Hubschrauber des 1. Regiment Army Air Corps in Hildesheim, 1980.

Der Flugplatz eröffnete in den 1920er Jahren und diente ab 1935 als Fliegerhorst der Luftwaffe, die hier von Juli 1934 bis Oktober 1939 eine Aufklärungsschule und ab Oktober 1935 eine Fliegerbildschule betrieb.[1]

Anfang April 1945 wurde der Flugplatz durch die US Army besetzt, die ihn als Airfield R.16 bezeichneten. Nach Kriegsende wurde zunächst die British Air Force of Occupation für eine kürzere Zeit Hausherr des Platzes: Hier lag im Sommer 1945 der 146. Wing (Geschwader), der mit Typhoon IB Jagdbombern ausgerüstet war.

Anschließend nutzte die Britische Rheinarmee das Kasernengelände. Während des Kalten Krieges kam es erneut zu einer Stationierung eines fliegenden Verbandes, das 1. Regiment des Army Air Corps lag hier zwischen 1973 und 1993 mit Gazelle AH1 und Lynx AH7 Hubschraubern.

Ausbau
  • 1927: Gründung des Flugplatzes
  • 1958: Gründung der Flugplatz Hildesheim GmbH (75 % Stadt Hildesheim, 25 % AeroClub Hildesheim)
  • 2000: Asphalt-Start- und Landebahn und Verkehrslandeplatz Klasse II
  • 2002: Asphalt-Rollwege
  • 2006: Start_/Landebahn-Beleuchtung
  • 2009: Betreiber: Flugplatz Hildesheim Betriebs-GmbH
  • 2010: Luftaufsichtsstelle
  • 2010: Selbstbedienungstankstelle
  • 2010: zusätzliche Gras-Start- und Landebahn

Flugbetrieb

Der Platz wird seit dem 1. Juli 2009 von der Flugplatz Hildesheim Betriebs-GmbH privat-wirtschaftlich betrieben. Er wird von Luftsportlern (Ultraleichtflugzeuge, Tragschraubern, Segelflugzeugen, Fallschirmspringer) und Privatfliegern sowie Geschäftsfliegern genutzt. Auch Bundeswehr, Britische Streitkräfte in Deutschland und Polizei üben regelmäßig auf diesem Platz. Der Flugbetrieb findet üblicherweise täglich zwischen 10:00 Uhr bis Sonnenuntergang, maximal jedoch 20:00 Uhr lokale Zeit statt, an Sonn- und Feiertagen dürfen jedoch keine Platzrunden geflogen werden.

Am Platz befindet sich eine der größten kommerziellen Ultraleichtflugschulen Deutschlands sowie ein Herstellungs- und Ausbildungsbetrieb für Tragschrauber sowie einer der größten Luftsportvereine Deutschlands. Aus diesem Grunde nimmt der Schulungsbetrieb vor allem im Bereich Tragschrauber einen großen Anteil ein.

Der Flugplatz war 2015 gemessen an der Anzahl der Starts und Landungen der nicht gewerblichen Luftfahrt mit über 31.000 Starts jährlich noch vor den Landeplätzen Mainz-Finthen, Oerlinghausen und Hahnweide der meist frequentierte im gesamten Bundesgebiet, dabei entfällt ein Großteil von über 22.300 Starts auf den Bereich Ultraleichtflugzeuge (inkl. der Tragschrauber).[2]

Seit 2010 ist am Standort Hildesheim eines der zwei Flugzeuge des niedersächsischen Feuerwehr-Flugdienstes stationiert.[3]

Infrastruktur

Für die Unterbringung von Luftfahrzeugen stehen diverse Hangars zur Verfügung. Die gängigen Kraftstoffarten Jet A-1 (Kerosin), AvGas, MoGas und Dieselkraftstoff können getankt werden.

Anfahrt

Der Flugplatz liegt am Nordrand der Stadt Hildesheim zwischen der A 7, Ausfahrt Hildesheim-Drispenstedt und der B 6. Er ist von Hildesheim aus mit innerstädtischen Buslinien zu erreichen.

Veranstaltungen

Unternehmen mit Luftfahrtbezug am Platz

  • Airport Diner Flugplatz-Restaurant
  • Konrad Deppe Freie Tankstellen
  • AutoGyro GmbH
  • MR Flugtechnik GmbH Aircraft Maintenance
  • Ultraleicht-Flugschule Hildesheim GmbH

Literatur

  • Hermann Meyer-Hartmann: Geheime Kommandosache. Die Geschichte des Hildesheimer Fliegerhorstes, Gerstenberg Gebrüder Verlag, ISBN 3-8067-8530-9.

Weblinks

Commons: Flugplatz Hildesheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders). Ausgabe Juni 2014, S. 287–289 (PDF, abgerufen am 6. April 2018).
  2. Statistisches Bundesamt: Publikation Luftverkehr auf allen Flugplätzen, 2015. Fachserie 8, Reihe 6.2, Abschnitt 3.2.1, veröffentlicht am 3. August 2016.
  3. Stadt Hildesheim: Die Feuerwehr kommt hoch hinaus!, abgerufen am 27. Mai 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesstraße 6 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 494 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
Edvm-logo.jpg
Autor/Urheber:

Flugplatz-Hildesheim GmbH

, Lizenz: Logo

Logo der Flugplatz-Hildesheim GmbH

Tower EDVM.JPG
Autor/Urheber: Th123, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tower EDVM
Bundesautobahn 7 number.svg
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Lynx, Scout and Gazelle 1 Reg AAC Hildesheim 1980.jpg
Autor/Urheber: Bye for now, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westland Lynx, Westland Scout and Westland Gazelle helicopters (left to right) of 1 Regiment Army Air Corps (UK) in Hildesheim, Germany in 1980