Flughafen Odense

Hans Christian Andersen Airport
Odense Lufthavn
Odense (Syddanmark)
Odense (Syddanmark)
Odense
Kenndaten
ICAO-CodeEKOD
IATA-CodeODE
Koordinaten55° 28′ 33″ N, 10° 19′ 43″ O
Höhe über MSL17 m  (56 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum12 km nördlich von Odense
Straßeüber Odense zur rund 16 km entfernten
Basisdaten
Eröffnung1943
BetreiberHans Christian Andersen Airport S.m.b.a.
Fläche170[1] ha
Passagiere7.407 (2024)[2]
Flug-
bewegungen
7.654 (2024)[2]
Start- und Landebahnen
06/24[3]2000 m × 45 m Asphalt
13/31[3]695 m × 30 m Gras
Webseite
hca-airport.dk



i7 i11 i13

Der Flughafen Hans Christian Andersen, Odense (dänisch: Hans Christian Andersen Airport, Odense Lufthavn, hist. Beldringe Lufthavn) ist ein dänischer Flughafen. Er befindet sich auf der süddänischen Insel Fünen, rund zwölf Kilometer nördlich der Großstadt Odense. Namensgeber des Flughafens ist der dänische Schriftsteller und Dichter Hans Christian Andersen.

Geschichte

Im Zweiten Weltkrieg während der Besatzung Dänemarks begannen Deutsche 1943 mit dem Bau des Flughafens. In den Folgejahren und -jahrzehnten wurde der Flughafen sukzessive ausgebaut und erweitert.[1]

Das heutige Terminal und der Tower entstanden 1970. Das Jet-Zeitalter begann auf dem Flughafen mit Inlandsflügen einer Boeing 737 der Maersk Air von und nach Kopenhagen. Dies erforderte eine Verstärkung der Start- und Landebahn des Flughafens, der bis dato lediglich von kleinerem Fluggerät angesteuert wurde. Hinsichtlich der Flughafennutzung dominierte in den Folgejahren weiterhin Maersk Air mit Inlandsflügen.[1]

In den 1980er Jahren stellte sich im Hinblick auf die Planung der Großen-Belt-Querung die Frage nach der wirtschaftlichen Überlebensfähigkeit des Flughafens. Zu Beginn des Jahres 1998 übertrug der dänische Staat seine Eigentümerschaft am Flughafen an die damalige Provinz Fünen sowie mehrere lokale Kommunen; gleichwohl wurden gegen Jahresende sämtliche Linienflüge eingestellt.[1]

In der Folgezeit entschieden sich mehrere Reiseveranstalter und Investoren, den Flughafen als Ausgangspunkt für Charterflüge zu nutzen. Motivation hierfür sei insbesondere gewesen, interessierten Reisenden lange Anfahrtswege zu benachbarten Flughäfen, etwa nach Kopenhagen, zu ersparen.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Historie. Flughafen Hans Christian Andersen, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 6. Oktober 2013; abgerufen am 31. Mai 2023 (dänisch).
  2. a b Increased activity level at HCA Airport in 2024. In: hca-airport.dk. 30. Januar 2025, abgerufen am 15. April 2025 (englisch).
  3. a b AIP EKOD - Odense. Trafikstyrelsen, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 29. August 2012; abgerufen am 31. Mai 2023 (englisch, AIP).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denmark South Denmark location map.svg
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von der Region Syddanmark in Dänemark

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 177 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 56.00° N
  • S: 54.70° N
  • W: 8.00° O
  • O: 11.00° O
Denmark adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Dänemark
Odense Lufthavn 2008.jpg
Autor/Urheber: Kåre Thor Olsen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Odense Airport