Flugauto

Gleitschirm­basierter I-TEC Maverick, 2012
Plane Driven PD-2, 2013, eine modifizierte Glasair Sportsman 2+2
Terrafugia Transition, 2009, beim Ausklappen der Flügel
PAL-V auf dem Genfer Auto-Salon 2019

Ein Flugauto ist ein Beförderungsmittel, das sowohl als Luftfahrzeug als auch als Automobil dient. Flugautos gibt es seit Mitte der 1930er Jahre in Form experimenteller, aber funktionierender Prototypen. Eine Fertigung in höheren Stückzahlen sowie gesetzliche Regelungen für die Nutzung gibt es bisher nicht.

Begriffliche Abgrenzung zu anderen Fahrzeugen

Im engeren Sinne ist ein Flugauto ein Mehrpersonentransportmittel, das in Kombination beides ist: sowohl ein Luftfahrzeug als auch ein Landfahrzeug, und das am Boden über alle notwendigen Einrichtungen verfügt, um so wie jedes andere Auto am städtischen und ländlichen individuellen Straßenverkehr teilzunehmen.[1] In diesem engeren Sinne wird es auch als „straßenfähiges Flugzeug“ (englisch roadable aircraft) bezeichnet.

Im weiteren Sinne dagegen ist ein Flugauto jedes fliegende Gefährt, das mehrere Personen „Auto-ähnlich“, also von Haustür zu Haustür durch die Luft befördert, auch in autoähnlicher Fahrzeuggröße, aber durchaus ohne Räder. Ein Flugauto im weiteren Sinne muss also nicht am Straßenverkehr teilnehmen können und heißt in dieser erweiterten Bedeutung auch einfach „fliegendes Auto“ (englisch flying car). Somit ist dies der Oberbegriff für „straßenfähiges Flugzeug“.

Allerdings ist diese vor allem im englischen Sprachraum getroffene Trennung unscharf und wird uneinheitlich verwendet. Teilweise wird zu Werbezwecken auf den grammatikalischen Unterschied Wert gelegt, ob „Auto“ oder „Flugzeug“ das Substantiv oder das Adjektiv des Gesamtwortes darstellen.[2]

Der Begriff Hovercar (englisch für „Schwebe-Auto“) zielt auf die limitierende Eigenschaft hin, nach dem Abheben lediglich den Bodeneffekt, den Luftkisseneffekt oder ggf. andere z. T. heute noch kaum oder gar nicht nutzbare bodennahe Kräfte (z. B. magnetischer oder gravitativer Art) nutzen zu können. Hovercars sind im engeren Sinne keine Flugautos, da sie nicht hoch fliegen, aber auch nicht wirklich „fahren“ können. In den weiteren Sinn des Begriffes Flugauto würden sie jedoch durchaus passen, falls der Transport von Haustür zu Haustür möglich ist und unterwegs ein Teil der Strecke fliegend überwunden werden kann.

Auch auf die Größe eines PKWs faltbare Flugzeuge wie z. B. das ICON A5 Folding Plane von ICON Aircraft sind nicht in jedem Falle Flugautos.[3] Die Bedingung, selbst am Straßenverkehr teilnehmen zu können, ist für ein Flugauto im engeren Sinne bindend. Und für die Bedeutung eines Flugautos im weiteren Sinne bedarf es einer Landefähigkeit auf kleinster Fläche direkt vor jeder beliebigen Haustür. Ein privater Flugplatz vor der Haustür im australischen Outback erfüllt diese Bedingung ebenso nicht wie ein See vor dem Haus, wenn das Luftfahrzeug nicht jedes beliebige andere Haus mit Straßenanbindung ebenfalls erreichen kann.

Als Oberbegriff, der auch nicht-autoähnliche, extrem kleine oder Ein-Personen-Luftfahrzeuge mit einschließt, entstand außerdem der englische Begriff Personal Air Vehicle (englisch für „Persönliches Luftfahrzeug“) unter den z. B. die NASA-Konzepte „Puffin“[4] oder „Spiral Duct“[5], aber auch Ein-Personen-Motorräder wie die der Firma Sky Cycle[6] fallen. Die genannten Fahrzeuge sind im engeren Sinne keine Flugautos, da sie keine zweite Person befördern können. Andererseits können Flugautos im weiteren Sinne somit durchaus unter den Begriff Persönliche Luftfahrzeuge fallen.

Nicht unter den Begriff Flugauto fallen außerdem z. B. die autoähnlichen fliegenden Modelle zu Showzwecken der Firma Gearfactor, da sie keine Personen befördern können.[7]

Videoübersicht zu den wichtigsten Modellen

Die folgende Übersicht zeigt ein jeweils passendes Video zum jeweiligen Flugauto in Spalte 3: YT enthält den externen Link, z. B. nach „YouTube“. Soweit mehrere Videos zur Verfügung standen, wurde der Hörbarkeit von Fahr- und Fluggeräuschen der Vorzug vor Musikuntermalung oder Kommentaren gegeben:

Pro­duk­tionName der Firma und des TypsVideo­beispielBau­weiseErst­flugFlug­geräte­typStraßen­typStraßen­räderKon­struk­teurin
2014I-TEC MaverickYTUmbau2008Gleitschirmoffroad4Steve SaintVereinigte StaatenVereinigte Staaten
2010Plane Driven PD-1 und PD-2YTUmbau2008Flügelnormal3Trey JohnsonVereinigte StaatenVereinigte Staaten
2015[8]Terrafugia TransitionYTUmbau2009Flügelnormal4Carl DietrichVereinigte StaatenVereinigte Staaten
2015PAL-V ONEYTUmbau2007Gyro­kopternormal3John BakkerNiederlandeNiederlande
2016AeromobilYTUmbau2013Flügelnormal4Stefan KleinSlowakei
2017CarplaneYTkomplett2016Flügelnormal4John BraunDeutschland
2022Terrafugia TF-XYTkomplett2021VTOLnormal4Carl DietrichVereinigte StaatenVereinigte Staaten
offenUrban Aeronautics X-HawkYTkomplettoffenVTOLlangsam4Rafi YoeliIsrael
offenNASA SamaraiYTkomplettoffenVTOLlangsam3NASAVereinigte StaatenVereinigte Staaten
offenMoller M200X NeureaYTkomplett1975VTOLlangsam3Paul MollerVereinigte StaatenVereinigte Staaten
2015Fresh Breeze XCitorYTUmbau2014Gleit­schirmoffroad3Michael WernerDeutschland
2012Butterfly LLC Sky Cycle als 2-SitzerYTkomplett2006Gyro­kopternormal3Larry NealVereinigte StaatenVereinigte Staaten
2015Parajet SkycarYTUmbau2009Gleit­schirmoffroad4Neil LaughtonVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
2009AutoGyro CalidusYTUmbau2009Gyro­kopternormal3TeamDeutschland
keineWagner AerocarYTUmbau1965Gyro­kopternormal4Alfred VogtDeutschland
2017PEGASE des Startups VAYLONYTUmbau2016Gleitschirmnormal4Jérôme DauffyFrankreichFrankreich
offenMoller Skycar (M200M und M400)YTkomplettoffenVTOLlangsam3Paul MollerVereinigte StaatenVereinigte Staaten
offenSamson SwitchbladeYTUmbauoffenFlügelnormal3Sam BousfieldVereinigte StaatenVereinigte Staaten
keineArrowbile oder AerobileYTmodular1934Flügelnormal3Waldo WatermanVereinigte StaatenVereinigte Staaten
keineAutogiro Pitcairn AC-35YTUmbau1937Gyro­kopternormal3James G. RayVereinigte StaatenVereinigte Staaten
keineAerocar MetamorphosisYTmodular1949Flügelnormal4Molt TaylorVereinigte StaatenVereinigte Staaten

[9]

Erläuterungen zur Tabelle:

Straßenräder
Viele der aufgelisteten Flug- und Fahrzeuge besitzen keine weltweite Straßenzulassung und können oft nur per Einzelantrag zugelassen werden. Wichtig hierbei ist die Anzahl der Räder; bei weniger als vier Rädern kann das Gefährt am Boden deutlich einfacher eine Zulassung als „Motorrad“ bekommen.[10][11]
Produktion
Gemeint ist eine Serienproduktion mit laufendem Verkauf der Fahrzeuge. Das Aerobile der 30er Jahre erfüllt diese Bedingung nicht (fünf Stück produziert).
Bauweise
Eine „komplett“-Variante muss nach der Landung maximal die Rotoren ausrichten, die Rotorblätter oder Flügel automatisiert zurückklappen o. ä. Dagegen heißt „Umbau“, dass das Fahrzeug nach der Landung zwar in einem Stück bleibt, aber für den Straßeneinsatz noch kurz verändert werden muss (z. B. einsammeln des Gleitschirms, Dinge von Hand umklappen oder nach dem automatischen Umklappen von Hand prüfen etc.). Mit „modular“ ist das Zurücklassen eines Teils am Flugplatz gemeint (oder das Verladen des demontierten Teils in einen zusätzlichen Anhänger zwecks Transportes).
Erstflug
Gemeint ist das Abheben vom Boden ohne zusätzliche Hilfsmittel und ohne Sicherungsleine und das Landen an einem anderen Ort z. B. mindestens einhundert Meter entfernt.
Fluggerätetyp
Mit „Flügel“ ist eine flugzeugähnliche Bauweise gemeint, egal ob diese wegklappbar oder starr sind. Ein Gleitschirm kann vor dem Start ggf. automatisch entfaltet werden. Da die Rotoren nicht als Hubmittel, sondern lediglich als Vorwärtsflug-Flügel mit ständig wechselnder rotierender Position konzipiert sind, benötigt ein Gyrokopter (Tragschrauber) trotz des Rotors normalerweise eine Start- und eine Landebahn.
VTOL
Senkrechtstarter
Straßentyp
Mit „langsam“ ist gemeint, dass das Fahrzeug am Boden lediglich die Fähigkeit zum Taxiing mit Hilfe von Rädern hat. Eine Teilnahme am regulären Straßenverkehr ist mit dieser geringen Geschwindigkeit nur bedingt möglich und nur bedingt zulässig.

Geschichte

Glenn Curtiss Autoplane von 1917
das erste erfolgreich geflogene Flugauto, das Pitcairn Autogyro AC-35, Erstflug 1936
Watermann Arrowbile III, Erstflug 1937

Idee und erste Experimentalflüge

Als erster Entwurf eines Flugautos gilt heute das Autoplane von Glenn Curtiss aus dem Jahre 1917, das aber nicht flugfähig war. Allerdings hob es kurze Strecken vom Boden ab – nur etwa 30 Jahre nach der Patentierung des ersten Benz-Automobils.

Erst weitere fast 20 Jahre später, am 26. März 1936, hob dann das Pitcairn Autogyro AC-35 für einen Flug über Washington, D.C. ab. Es war durch die US-Behörde „U.S. Department of Commerce“ in Auftrag gegeben worden und von der Pitcairn Aircraft Company hergestellt worden. Es wurde vom Chef der Herstellerfirma und Testpiloten James G. Ray geflogen und landete unter den Augen tausender Zuschauer in einem Stadtpark. Dort baute Ray das Fluggerät binnen weniger Minuten in die straßenfähige Konfiguration um und fuhr es entlang weiterer tausender Zuschauer, begleitet von Kameras, durch den Straßenverkehr zurück zum Ausgangspunkt. Das Vorhaben einer Serienproduktion wurde jedoch nie verwirklicht, noch nicht einmal später in den 60ern als reines Kleinflugzeug ohne Straßenfähigkeit. Die Firma ging zu diesem zweiten Zeitpunkt gerade bankrott. Obwohl das Flugauto wie ein Hubschrauber aussieht, ist es als Gyrokopter (Tragschrauber) konzipiert und konnte, wie die meisten dieser Art nicht senkrecht starten, benötigte also eine Startbahn und auch eine kurze Landebahn.

Das erste fliegende Auto, das dann mehrmals flog und auch mehrfach nachgebaut wurde, entwickelte Waldo Waterman. Am 21. März 1937 führte er den Jungfernflug des Arrowbile oder Aerobile durch.[12] Dieses Flugauto war eine Weiterentwicklung des von ihm erfundenen „schwanzlosen“ Flugzeugs, der Waterman Whatsit. Das Waterman Aerobile hatte eine Flügelspannweite von 11,6 Meter und eine Länge von 6,10 Meter. Sowohl auf dem Boden als auch in der Luft wurde es mit einem Automotor der Firma Studebaker angetrieben, für den zuerst die Homologierung gemäß der Luftfahrtbehörde als Flugzeugmotor erfolgen musste. Die Maschine war in der Luft maximal 177 km/h schnell und fuhr am Boden je nach Quelle maximal 88 km/h oder 112 km/h (gem. NZZ). Die Reichweite betrug 640 Kilometer. Die optimistische Schätzung für den Preis lag bei 1.200 Dollar, falls 10.000 Exemplare verkauft würden. Speziell war das Konzept auch deshalb, weil es darauf verzichtete, die Flügel auf der Straße mitzuführen. An speziellen Rampen in einem Schuppen sollten auf Flugplätzen den Flugzeugen dieses Typs die Flügel abgenommen und gelagert werden.[13]

In der Zeit dieser Anfangserfolge und trotz des Scheiterns an Serienproduktion und Verkauf sagte Henry Ford 1940 über Flugautos: “Mark my word: a combination of airplane and motorcar is coming. You may smile, but it will come.” (englisch für: „Glauben Sie mir: Eine Kombination aus Flugzeug und Automobil wird kommen. Sie mögen lächeln, aber sie wird kommen.“)

Entwicklung ab dem Ende des Zweiten Weltkrieges

Flügel abmontierbar: Moulton Taylors Aerocar III von 1949
Mizar von AVE, 1973
bis heute in der Entwicklung: Moller Skycars M200M und M400

In den Nachkriegsjahrzehnten wurde durch Science-Fiction die Vorstellung ausgelöst, das fliegende Auto werde im 21. Jahrhundert das Standard-Transportmittel. Doch die tatsächliche Entwicklung schien eher gegenläufig. Es gab zwar einige Prototypen, z. B. das Model 118 ConvAirCar von Convair, das am 12. Juli 1946 seinen Erstflug hatte, oder die Moulton-Taylor-Modelle Aerocar I bis III aus den Jahren 1949 und 1950. Sie hatten jedoch keinen kommerziellen Erfolg und blieben von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt. Der AVE Mizar, eine Studie des Ingenieurs Henry Smolinski, vereinigte das hintere Teil einer Cessna Skymaster mit einem Ford Pinto. Die beiden Teile lösten sich jedoch während eines Fluges, und Smolinski und der Pilot starben bei dem Absturz.

Mitte der 1960er Jahre präsentierte Bayer Leverkusen die Studie LEV 2000 (nicht funktionsfähig im Maßstab 1:1) für ein Flugauto, das nach damaliger Vorstellung im Jahr 2000 Realität sein könnte. Die Karosserie bestand komplett aus Kunststoff einschließlich der Zierteile, die galvanisch verchromt waren. Nur bei Start und Landung musste der Fahrer manuell eingreifen, während der eigentliche Flug automatisch auf einem „Leitstrahl“ erfolgen sollte. Das Cockpit war mit Instrumenten sowohl für PKW als auch für Flugzeuge ausgestattet und verfügte neben einem Telefon auch über einen Bildschirm zur Wiedergabe von Farbfernsehen. Zum Einparken auf der Straße sollten die Räder um 90° gedreht werden können. Für den Antrieb hatte man noch keine definitive Lösung gefunden, man dachte jedoch über eine Gasturbine nach.[14]

Seit 1964 widmet sich Paul Moller der Entwicklung von Flugautos. Seine letzte Studie, das Moller Skycar ist ein Viersitzer, der autonom, also ohne Zutun der Insassen zu jedem gewünschten in den Bordcomputer einprogrammierten Ort fliegen soll. 2003 wurde eine nicht-autonome Vorversion ersten Flugtests unterzogen. Bis 2013 hat Moller insgesamt 200 Millionen US-Dollar in seine Entwicklungen investiert.[15] Aus Versicherungsgründen waren die getesteten lebensgroßen Flugmodelle locker an einem hängenden Stahlseil mit einem Kran verbunden. Darüber hinaus flog allerdings lediglich in den 60er Jahren ein Vorläufer des Moller M200X einige Meter über Bäume hinweg. Zur Erfüllung seines M400-Projektes initiierte Moller Ende 2013 schließlich eine Crowdfunding-Kampagne, die allerdings Anfang 2014 scheiterte.[16] Sein Verdienst sind aber durchaus Detailentwicklungen und die jahrzehntelange Aufrechterhaltung des Traums vom fliegenden Auto.

Am Ende war es Steve Saint, der Sohn eines bekannten Missionars und Fliegers, der das erste Flugauto baute, das dann auch wirklich in Serie ging, das I-TEC Maverick. Mit diesem Fahrzeug wollte Saint ursprünglich Ureinwohner in entlegenen Gegenden Ecuadors erreichen. Bald jedoch verwirklichte er die Zulassung in den USA, sowohl für den Flugmodus als auch für die Straßenzulassung. Seit 2010 ist das Fahrzeug, das allerdings nur mit 64 km/h fliegt, in diversen Varianten erhältlich.

Neuere Entwicklungen

Eine neuere Entwicklung ist das Transition der US-Firma Terrafugia, das noch 2015 als Kleinserie auf den Markt kommen soll.[17] Auch das PAL-V ONE des Ingenieurs John Bakker – ein Trike-Tragschrauber – soll ab 2015 oder 2016 zu haben sein.[18][19]

Mit Stand von 2024 gibt es also nun seit inzwischen 88 Jahren funktionie­rende und in der Praxis getestete Flugautos, die aber im Alltag noch nicht zu sehen sind, denn bisher wurden von keiner der zahlreichen Entwick­lungen mehr als 5 Exemplare gebaut, vom Maverick einmal abgesehen. Die jüngsten ernsthaften Planungen für Kleinserienfertigungen, die alle auf das Jahr 2015 oder 2016 abzielen, lassen jedoch eine Klasse von Luftfahrzeugen entstehen, die den Namen Flugauto wirklich verdient.[20]

2022 wurde für das zweisitzige AirCar des slowakischen Herstellers Klein Vision ein Lufttüchtigkeitszeugnis erteilt.[21] Das Fahrzeug erreicht eine Maximalgeschwindigkeit von 160 km/h auf der Straße und 190 km/h in der Luft und hat eine Reichweite von 1000 km.[22]

Der niederländische Hersteller PAL-V strebt nach der bereits erfolgten Straßenzulassung für 2022 die Luftfahrtzulassung für ein dreirädriges Tragschrauber-Auto an. Der chinesische Elektrofahrzeughersteller Xpeng plant für Jahr 2024 eine Serienproduktion von Flugautos.[23]

Fotogalerie weiterer, auch historischer Flugautos

Weblinks

  • Eine vollständigere Übersicht, allerdings ohne Videolinks findet sich auf (roadabletimes.com).

Einzelnachweise

  1. Niedersachsen Aviation Day 2018. Abgerufen am 18. Juli 2019.
  2. Terrafugia Transition „flying car“ makes first public flight. (Text inkl. Foto und Video) Fox News Channel, 1. August 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2014; abgerufen am 18. Juli 2019 (englisch, Onlineartikel): „a roadable aircraft, rather than a flying car, given that it’s designed to be used primarily in the air“
  3. Joe Pappalardo: ICON A5 Folding Plane Looks Like Sportscar,. (Text inkl. Foto und Video) Costs as Much as Maserati. Popular Mechanics, 11. Juni 2008, abgerufen am 29. Januar 2015 (englisch, Onlineartikel): „consumer will not use these to get to grandma’s house“
  4. The NASA Personal Puffin Flying Machine. (Video) Personal Aircraft. InventingTheWorld, 7. Januar 2013, abgerufen am 29. Januar 2015 (englisch, von Dean of Invention, Discovery Channel): „an advanced concept for a personal air vehicle (bei 12 s)“
  5. NASA Spiral Duct ESTOL Concept. (Video) NASAPAV, 7. Januar 2013, abgerufen am 29. Januar 2015 (englisch, Beispiel für ein „Personal Air Vehicle“ (kein Flugauto)).
  6. Sky Cycle. (Video) CycleVideos, 11. November 2007, abgerufen am 29. Januar 2015 (englisch, eigentlicher Herausgeber: WFAA News 8): „Larry Neal calls this a fly drive vehicle“
  7. Flying Car. (Video) murtijung, 6. Oktober 2007, abgerufen am 29. Januar 2015 (Dies ist ein Imitat einen Straßenfahrzeugs, kein Flugauto.).
  8. Mary Grady: Terrafugia Flies. (Video) AVweb, 30. Juli 2013, abgerufen am 29. Januar 2015 (englisch): „delivery should start by early 2016 (bei 49 s)“
  9. Flying Cars & Roadable Aircraft. (Text und Fotos) An Alphabetical Listing. roadabletimes.com, abgerufen am 29. Januar 2015 (englisch, umfassende Übersicht über aktuelle und historische Flugautos).
  10. PAL-V Flying Car. (Video) Maiden Flight. PAL-V, 1. April 2012, abgerufen am 29. Januar 2015 (englisch, Werbevideo): „it can be done within existing international rules for both flying and driving“
  11. Certifications. (Text) HIGHWAY CERTIFICATIONS. Fa. I-TEC Maverick, abgerufen am 30. Januar 2015 (englisch, Tipps zur Straßenzulassung): „may qualify for state licensing under a number of different categories, depending on those available (ie, “kit car,” “assembled from parts,” “farm vehicle,” etc.)“
  12. The World’s First Flying Car. (Video) Smithsonian Channel, 2. April 2013, abgerufen am 29. Januar 2015 (englisch, von Dean of Invention, Discovery Channel): „Waterman’s Aerobile was one of three winners of the US Bureau of Aeronautics’s contest (bei 1 min. 42 s)“
  13. NZZ Mittagsausgabe, 9. Juni 1937: Das fliegende Automobil, Blatt 4
  14. alpha-retro: 1965 - Chemie "Der technische Bericht". In: alpha-retro (Sendereihe auf ARD-alpha). Abgerufen am 13. Mai 2019 (Film von Egloff Schwaiger; die zitierten Informationen sind teilweise nur im Film selbst enthalten, nicht in der Inhaltsangabe).
  15. Flying car developer says he's $80 million closer to making sci-fi dream a reality. (Video) InventingTheWorld, 7. Januar 2013, abgerufen am 29. Januar 2015 (englisch, von Dean of Invention, Discovery Channel): „for more than 30 years along the way spending more than 200 million Dollars (bei 1 min. 12 s)“
  16. Moller launches crowdfunding campaign for Skycar test flight. (Text mit Videos) Fox News Channel, 5. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2015; abgerufen am 21. Mai 2023 (englisch, Onlineartikel): „To date, the Skycar has only performed a few, very low, unmanned hovers while connected to a tether for safety. Moller says the Indiegogo funds will be used to make the final modifications to the vehicle needed to prepare it for a piloted free flight.“
  17. Jungfernflug. Wissenschaftler bauen fliegendes Auto. Spiegel Online, 30. März 2009, abgerufen am 29. Januar 2015 (deutsch, Onlineartikel zum Terrafugia Transition): „hoffen, die ersten fliegenden Autos im Jahr 2011 ausliefern zu können“
  18. Flugauto-Entwickler erwartet baldige Finanzierung. Heise online, 26. September 2007, abgerufen am 29. Januar 2015: „Das Pal-V soll vom Jahr 2011 ab für zunächst um 100.000 Euro zu kaufen sein.“
  19. Udo Flohr: Ernsthafter denn je. Heise online, 26. September 2007, abgerufen am 29. Januar 2015: „PAL-V vom Jahr 2011 an zu kaufen sein“
  20. Cathrin Kahlweit: Fliegendes Auto. Sie lächeln, aber es wird kommen. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 29. Januar 2015 (aktuelle Entwicklungen).
  21. Nina Piatscheck: Fliegendes Auto für Flugverkehr zertifiziert. National Geographic, abgerufen am 30. Januar 2022.
  22. Andreas Wilkens: Flugauto Aircar gilt als lufttüchtig und darf in Europa fliegen. Heise online, abgerufen am 30. Januar 2022.
  23. Nina Piatscheck: Fliegendes Auto für Flugverkehr zertifiziert. National Geographic, abgerufen am 30. Januar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
PD-2-pod.jpg
Autor/Urheber: FlugKerl2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plane Driven PD-2
TaylorAerocar3.jpg
Autor/Urheber: Ciar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Taylor Aerocar III at The Museum of Flight in Seattle, WA.
Curtiss Autoplane 1917.jpg
Curtiss Autoplane displayed at New York Aero Show, 1917
Terrafugia -- 2012 NYIAS -- front view, folding wings.jpg
Autor/Urheber: LotPro Cars, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Possibly the most talked about "car" will be the Transition Production Prototype drivable airplane as it will be landing at the 2012 New York International Auto Show. This flying car is said to be capable of getting 35 mpg when on the road and up to 400 to 450 miles when in the air. The Terrafugia seats two people and also comes with four wheels, two wings, air bags, and a parachute if you purchase one, but they are not cheap as they have been priced at $279,000.

Pictures courtesy of LotPro's own Steve Cypher.
Taylor-Aerocar-III.jpg
Aerocar III

Displayed in Museum of Flight in Seattle.

Photo taken by Wikipedia User: JimCollaborator on March 5, 2005
SuperSkyCycle.jpg
Autor/Urheber: FlugKerl2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Super Sky Cycle
AVE-Mizar-1973-N68X-XL.jpg
Autor/Urheber: Doug Duncan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Advanced Vehicle Engineers (AVE) Mizar [1973] N68X Oxnard Airport, Oxnard, California - August 1973
PD-1 Roadable Glastar.jpg
Autor/Urheber: FlugKerl2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
GS-2 Glasair/Sportsman
Fulton Airphibian FA-3-101.jpg
Autor/Urheber: FlugKerl2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fulton Airphibian FA-3-101
Wagner Rotocar l.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waterman Aerobile 6.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ITECMaverick.jpg
Autor/Urheber: FlugKerl2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ITEC Maverick
Waterman Aerobile in flight.jpg

Catalog #: 00073738 Manufacturer: Waterman

Official Nickname: Aerobile
PAL-V Genf 2019 1Y7A5867.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
PAL-V at Geneva Motor Show 2019
Jess Dixon in his flying automobile.jpg

original description: "Built by Jess Dixon of Andalusia, Alabama. Can fly forward, backward or straight up or hover in the air. Runs on road or flys across country. 40 H.P. motor, air cooled, speeds to 100 m.p.h."
ACA AC-35.jpg
Pitcairn (Autogyro Company of America) AC-35 roadable autogyro.