Floyd Cramer

Floyd Cramer (* 27. Oktober 1933 in Samti, in der Nähe von Shreveport, Louisiana; † 31. Dezember 1997 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Pianist und als Komponist ein Vertreter der Country-Musik.
Biografie
Insbesondere mit Chet Atkins, Boots Randolph und anderen kreierte er den Nashville Sound der 1950er und 1960er Jahre. Cramer hatte mit zahlreichen Künstlern der engeren Country-Szene zusammengearbeitet, aber auch mit Popgrößen wie Roy Orbison (z. B. Oh, Pretty Woman), Paul Anka, Brenda Lee, Perry Como und Elvis Presley (er wirkte bei mehreren seiner Nummer-1-Hits mit, u. a. 1956 bei der ersten Nummer 1 Heartbreak Hotel).
Mit seinem unverwechselbaren Piano-Stil hatte der unter anderem mit Paul McCartney befreundete[1] Floyd Cramer als Instrumentalist auch Solo-Erfolge. Seine Singles platzierten sich mehrmals in der Billboard Hot 100 und 1961 platzierte sich On the Rebound in Großbritannien auf Platz 1.[2] Insgesamt hatte er über 50 Alben herausgebracht, die in den letzten Jahren neben dem Musik-Genre Country auch unter dem Musikstil Easy Listening veröffentlicht wurden.
Sein Stück Last Date (in einer Version von Duane Eddy aus dem Jahr 1963[3]) war die Kennmelodie der Sendung Musik zum Träumen, die im Sender Ö3 in den 1970er-Jahren von 23:05h bis Mitternacht lief und sich auch in den umliegenden Ländern größter Beliebtheit erfreute.
Floyd Cramer starb am 31. Dezember 1997 im Alter von 64 Jahren an Lungenkrebs.
Diskografie
Alben
| Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |
|---|---|---|---|---|
| 1961 | On the Rebound | US70 (16 Wo.)US | — | |
| 1962 | Floyd Cramer Gets Organ-ized | US113 (6 Wo.)US | — | |
| I Remember Hank Williams | US130 (2 Wo.)US | — | ||
| 1965 | Hits from the Country Hall of Fame | — | Country10 (13 Wo.)Country | |
| Class of ’65 | US107 (13 Wo.)US | — | ||
| 1966 | Class of ’66 | US123 (7 Wo.)US | — | |
| 1967 | Here’s What’s Happening! | US166 (6 Wo.)US | Country20 (16 Wo.)Country | |
| Class of ’67 | — | Country21 (10 Wo.)Country | ||
| 1968 | Floyd Cramer Plays Country Classics | — | Country16 (13 Wo.)Country | |
| Floyd Cramer Plays MacArthur Park | — | Country36 (2 Wo.)Country | ||
| 1969 | Class of ’69 | — | Country31 (6 Wo.)Country | |
| Floyd Cramer Plays More Country Classics | — | Country17 (17 Wo.)Country | ||
| 1970 | The Big Ones, Vol. 2 | US183 (3 Wo.)US | — | |
| This Is Floyd Cramer | — | Country39 (5 Wo.)Country | ||
| Class of ’70 | — | Country43 (3 Wo.)Country | ||
| 1971 | Sounds of Sunday | — | Country44 (4 Wo.)Country | |
| Class of ’71 | — | Country34 (4 Wo.)Country | ||
| 1973 | Class of ’73 | — | Country34 (9 Wo.)Country | |
| 1974 | Floyd Cramer in Concert | — | Country25 (9 Wo.)Country | |
| 1976 | Floyd Cramer Country | — | Country46 (4 Wo.)Country | |
| 1977 | Floyd Cramer & the Keyboard Kick Band | — | Country50 (2 Wo.)Country | |
| Chet, Floyd & Danny | — | Country46 (3 Wo.)Country | mit Chet Atkins und Danny Davis | |
| 1980 | Dallas | US170 (5 Wo.)US | Country29 (14 Wo.)Country | |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Alben
- 1957: That Honky Tonk Piano
- 1960: Hello Blues
- 1961: On the Rebound
- 1961: Last Date
- 1962: Floyd Cramer Gets Organ-ized
- 1962: I Remember Hank Williams
- 1962: America’s Biggest Selling Pianist
- 1963: Swing Along with Floyd Cramer
- 1963: Comin’ On
- 1963: Three Great Pianos (mit Peter Nero und Frankie Carle)
- 1964: Country Piano-City Strings
- 1964: Cramer at the Console
- 1964: The Best of Floyd Cramer
- 1965: The Magic Touch of Floyd Cramer
- 1966: The Distinctive Piano Style of Floyd Cramer
- 1966: Only the Big Ones
- 1967: We Wish You a Merry Christmas
- 1967: Night Train
- 1967: Floyd Cramer Plays the Monkees
- 1968: Class of ’68
- 1968: The Best of Floyd Cramer Volume 2
- 1970: With the Music City Pops
- 1971: Almost Persuaded
- 1971: Chet, Floyd & Boots (mit Chet Atkins und Boots Randolph)
- 1972: Detours
- 1972: Class of ’72
- 1972: Best of the Class of Floyd Cramer
- 1972: Date with Floyd Cramer
- 1973: Floyd Cramer Plays the Big Hits
- 1973: Super Country Hits
- 1974: Young and Restless
- 1974: Spotlight On
- 1975: Piano Masterpieces 1900–1975
- 1975: Class of ’74 and ’75
- 1978: Looking for Mr. Goodbar
- 1979: Super Hits
- 1981: Great Country Hits
- 1981: The Best of the West
- 1982: 20 of the Best
- 1985: Collector's Date
- 1985: Country Classics
- 1988: Special Songs of Love
- 1988: Country Gold
- 1988: Just Me and My Piano
- 1989: Forever Floyd Cramer
- 1989: We Wish You a Merry Christmas
- 1989: Originals
- 1991: Gospel Classics
- 1994: The Piano Magic of Floyd Cramer
- 1995: Favorite Country Hits 1
- 1996: The Piano Magic of Floyd Cramer 2
- 1997: Blue Skies
- 1997: Favorite Country Hits 2
Singles
| Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1958 | Flip, Flop and Bop – | — | — | US87 (2 Wo.)US | — | |
| 1960 | Last Date – | — | — | US2 (20 Wo.)US | Country11 (18 Wo.)Country | Eigenkomposition |
| 1961 | On the Rebound – | — | UK1 (14 Wo.)UK | US4 (13 Wo.)US | — | Eigenkomposition |
| San Antonio Rose – | DE19 (16 Wo.)DE | UK36 (8 Wo.)UK | US8 (12 Wo.)US | Country8 (10 Wo.)Country | ||
| Your Last Goodbye – | — | — | US63 (7 Wo.)US | — | Eigenkomposition | |
| Hang On – | — | — | US95 (2 Wo.)US | — | ||
| 1962 | Chattanooga Choo Choo – | — | — | US36 (8 Wo.)US | — | |
| Let’s Go – | — | — | US90 (2 Wo.)US | — | ||
| Lovesick Blues – | — | — | US87 (3 Wo.)US | — | ||
| Hot Pepper – | — | UK46 (2 Wo.)UK | US49 (11 Wo.)US | — | Eigenkomposition | |
| Java – | — | — | US49 (11 Wo.)US | — | ||
| 1967 | Stood Up – | — | — | — | Country53 (7 Wo.)Country | |
| 1980 | Dallas – | — | — | — | Country32 (10 Wo.)Country | |
Weitere Singles
- 1962: Swing Low
- 1962: Losers Weepers
- 1963: (These Are) The Young Years
- 1963: How High the Moon
- 1963: Heartless Heart
- 1968: By the Time I Get to Phoenix
- 1970: Theme from 222
- 1977: Rhythm of the Rain
Ehrungen
- 1993 Aufgenommen in Country Music Hall of Fame – Kategorie Recording and/or Touring Musician Active Prior to 1980
- 2003 Aufgenommen in Rock and Roll Hall of Fame – Kategorie sidemen (postum)
- 2008 Aufgenommen in The Louisiana Music Hall Of Fame (postum)
Literatur
- Fred Dellar, Roy Thompson: The Illustrated Encyclopedia Of Country Music. Mit einem Vorwort von Roy Acuff. Salamander Books, London 1977, S. 63 f.
- Melvin Shestack: The Country Music Encyclopaedia. Omnibus Press, London 1977, S. 49 f.
- Irwin Stambler, Grelun Landon: Encyclopedia Of Folk, Country And Western Music. St. Martin’s Press, New York / London 1969, S. 69 f.
Weblinks
- Tonträger von Floyd Cramer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Floyd Cramer in „Country Music Hall of Fame“
- Floyd Cramer in „Rock and Roll Hall of Fame“
- Floyd Cramer in „The Louisiana Music Hall of Fame“
- San Antonio Rose, eins seiner bekanntesten Melodien
- Last Date, die Kennmelodie der Sendung „Musik zum Träumen“ im österreichischen Sender Ö3
Einzelnachweise
- ↑ Paul McCartney: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 228.
- ↑ a b c Chartquellen: DE Chartsurfer UK US US (vor 17. August 1963)
- ↑ Nachruf: Die Königin des Fado ist gegangen. 25. August 2024, abgerufen am 30. Juni 2025.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Cramer, Floyd |
| KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Pianist und Komponist, Country-Musiker |
| GEBURTSDATUM | 27. Oktober 1933 |
| GEBURTSORT | Samti, bei Shreveport, Louisiana |
| STERBEDATUM | 31. Dezember 1997 |
| STERBEORT | Nashville, Tennessee |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Jack de Nijs für Anefo / Anefo, Lizenz: CC0
Aankomst Floyd Cramer (met The Anita Kerr Singers op Schiphol, Floyd Cramer (kop)
- 4 mei 1965