Flerden

Flerden
Wappen von Flerden
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region:Viamala
BFS-Nr.:3662i1f3f4
Postleitzahl:7426
Koordinaten:750590 / 174255
Höhe:1244 m ü. M.
Höhenbereich:1017–2291 m ü. M.[1]
Fläche:6,09 km²[2]
Einwohner:254 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte:42 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
5,5 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website:www.flerden.ch
Flerden
Flerden
Lage der Gemeinde
Karte von FlerdenLago di LeiLago di Monte SplugaLago di LuzzoneLai da MarmoreraSufnerseeZervreilaseeItalienKanton TessinRegion AlbulaRegion ImbodenRegion MalojaRegion MoesaRegion PlessurRegion SurselvaAndeerAvers GRCazisDomleschgFerrera GRFerrera GRFlerdenFlerdenFürstenau GRMaseinMuntogna da SchonsRheinwaldRongellenRothenbrunnenScharansSils im DomleschgSufersThusisThusisTschappinaUrmeinZillis-Reischen
Karte von Flerden
{w

Flerden (rätoromanisch Flearda) ist eine politische Gemeinde der Region Viamala des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Geographie

Der Ort ist ein Haufendorf und das nördlichste der oberen Heinzenberger Dörfer. Vom gesamten Gemeindeareal von 606 ha sind 331 ha landwirtschaftliches Nutzgebiet (rund die Hälfte davon Alpwirtschaften), 182 ha von Wald und Gehölz bedeckt, 71 ha unproduktive Fläche (meist Gebirge) und die restlichen 22 ha Siedlungsfläche.

Flerden grenzt an Masein, Cazis, Safien (Gemeinde Safiental), Tschappina, Lohn (Gemeinde Muntogna da Schons) und Urmein.

Geschichte

Der 1156 als Flirden erwähnte Grosshof Flerden gehörte samt dem Hof von Urmein zu den Besitzungen des Klosters Cazis. Landesherren waren bis 1337 die Vazer, dann die Werdenberger sowie die Rhäzünser, ab 1475 der Bischof von Chur. 1709 kaufte Flerden die letzten bischöflichen Rechte aus. Bis 1851 bildete Flerden eine Nachbarschaft der Gerichtsgemeinde Heinzenberg. Nicht bekannt ist der genaue Verlauf einer 1426 erwähnten Letzi, die wohl der Sicherung des Glaspasses diente.[5]

1466 ist eine Kapelle St. Leonhard belegt. Kirchlich gehörte Flerden zu Hohenrätien, ab 1505 zu St. Gallus in Portein. 1530 bis 1540 erfolgte die Reformation, 1670 die kirchliche Ablösung von Portein. Die bereits um 1900 praktisch abgeschlossene Germanisierung erfolgte vor allem von Tschappina aus. 1901 wurde die Verbindungsstrasse zu Thusis fertiggestellt. Viehwirtschaft dominierte 1893 wurde eine Viehzuchtgenossenschaft gegründet. In den 1960er Jahren erfolgte die Melioration. Flerden ist immer noch eine bäuerliche Gemeinde: 2000 arbeiteten drei Viertel der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft.[5]

Wappen

Blasonierung: In Gold (Gelb) zwei gekreuzte rote Mazzaschlegel, bewinkelt von vier roten Kugeln

Wappen

Wappen von Flerden
Wappen von Flerden
Blasonierung: «In Gold (Gelb) zwei gekreuzte rote Mazzaschlegel, bewinkelt von vier roten Kugeln»

Die Spielgeräte des Mazzaspiels, das für Flerden gut überliefert ist, wurden ins Wappen übernommen.

Bevölkerung

Blick auf Flerden
Bevölkerungsentwicklung
Jahr180818501900191019501970198019902000[5]200420162020
Einwohner148122109122150105128158160191247247

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sank die Bevölkerung durch Abwanderung stark (1808–1850: −17,6 %). Anschliessend stagnierte sie (mit Ausnahme von 1888 und 1900) bis ins Jahr 1910 um eine Bevölkerungszahl von 120 Personen. Zwischen 1910 und 1941 kam es zu einem starken Einwohnerwachstum (1910–1941: +24 %). Nach einem weiteren Jahrzehnt Stagnation kam es von 1950 bis 1970 zu einer grossen Abwanderung aus der Gemeinde (1950–1970: −30 %). Nach diesem Allzeittief wächst die Bevölkerung seither ununterbrochen und hat sich beinahe auf einen neuen Höchststand verdoppelt (1970–2004: +82 %).

Sprachen

Rätoromanisch (beziehungsweise dessen Idiom Sutsilvan) wurde ursprünglich von einer Mehrheit der Einwohnerschaft als Muttersprache gesprochen. Dies war bis in die Neuzeit so. Doch während 1880 noch 63,9 % der Bevölkerung diese Sprache benutzten, war der Anteil 1941 bereits auf 12,6 % gesunken. Deutsch ist alleinige Amtssprache. Die Entwicklung in den letzten Jahrzehnten zeigt folgende Tabelle auf:

Sprachen in Flerden
SprachenVolkszählung 1980Volkszählung 1990Volkszählung 2000
AnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
Deutsch12396,09 %15799,37 %15396 %
Rätoromanisch43,12 %10,63 %64 %
Einwohner128100 %158100 %160100 %

Herkunft – Nationalität

Von den Ende 2004 191 Bewohnern waren 188 (= 98,43 %) Schweizer Bürger. Bei der letzten Volkszählung waren 157 (= 98,13 %) Schweizer Staatsangehörige, darunter vier Doppelbürger. Die wenigen Zuwanderer kommen aus Italien und Deutschland.

Religionen – Konfessionen

Kirche mit Turm

Zwischen 1530 und 1540 wurde die Reformation eingeführt. Während Jahrhunderten gehörte die gesamte Einwohnerschaft der Evangelisch-Reformierten Landeskirche an. Durch Kirchenaustritte und Zuwanderung hat sich dies geändert. Mit Stand 2000 gab es 72,50 % evangelisch-reformierte und 16,25 % römisch-katholische Christen. Daneben fanden sich 8,75 % Konfessionslose. Die restlichen 2,5 % der Bewohner machten keine Angaben zu ihrem Glaubensbekenntnis.

Sehenswürdigkeiten

Unter Denkmalschutz steht die reformierte Dorfkirche.

Politik

Der Gemeindepräsident ist Michael Johanni (Stand 2023).

Persönlichkeiten

  • Johann Anton Caflisch (1860–1925), Jurist und Politiker

Literatur

  • Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden III. Die Talschaften Räzünser Boden, Domleschg, Heinzenberg, Oberhalbstein, Ober- und Unterengadin. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 11). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1940. DNB 760079625.
  • Jürg Simonett: Flerden. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. Oktober 2005.
Commons: Flerden – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. a b c Jürg Simonett: Flerden. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flerden 2020.jpg
Autor/Urheber: Orlando Mugwyler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfansicht von Flerden (Graubünden, Schweiz)
Flerden wappen.svg
Wappen der Gemeinde Flerden (CH-GR)
Karte Gemeinde Flerden 2021.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Flerden
Flerden Kirche mit Turm.jpg
Autor/Urheber: Xenos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
reformierte Kirche Flerden (Heinzenberg, Kanton Graubünden) mit markantem Turm