Flamanville (Manche)

Flamanville
StaatFrankreich
RegionNormandie
Département (Nr.)Manche (50)
ArrondissementCherbourg
KantonLes Pieux
GemeindeverbandCotentin
Koordinaten49° 32′ N, 1° 52′ W
Höhe0–90 m
Fläche7,81 km²
Einwohner1.766 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte226 Einw./km²
Postleitzahl50340
INSEE-Code
Websitewww.flamanville.fr.

Mairie (Rathaus) Flamanville

Flamanville ist eine französische Gemeinde, die im Département Manche in der Region Normandie liegt. Die Einwohner nennen sich Flamanvillais. Bekannt ist der Ort vor allem durch das Kernkraftwerk Flamanville (zwei Blöcke sind in Betrieb, ein dritter ist im Bau).

Toponymie

Flamanville leitet sich aus dem französischen Patronym Flamenc ab, gefolgt von der französischen Endung ville (Stadt).[1]

Geografie

Château de Flamanville
Semaphor
Saint Germain à la Rouelle bei der Ankunft in Diélette (Kirchenfenster)

Flamanville liegt an der Westküste der Halbinsel Cotentin. Das Kap von Flamanville befindet sich zwischen dem Kap la Hague im Norden und dem Kap Carteret im Süden. Der Ort ist für seinen variszischen Flamanville-Granit bekannt,[2] der in allen französischen Geologiebüchern erwähnt wird.[3]

Der Betrieb einer Eisenerz-Lagerstätte (aus Sedimentgesteinen) dauerte bis 1962. Dabei wurde das Eisenerz im Untertagebau unter dem Meer abgebaut.[4] Der Abtransport erfolgte seit 1910 über eine von der Leipziger Firma Adolf Bleichert & Co. gebauten Seilbahn, die damals den Weltrekord in Sachen Transportkapazität hielt.[5] Da das Wasser aus den ausgebeuteten Lagerstätten nicht mehr abgepumpt wird, sind heute die Stollen mit Wasser gefüllt.

Trou Baligan

Dieses Loch (Trou) reichte 200 m weit in den Granit. Nach einer lokalen Überlieferung waren nach der Flut schaurige Geräusche zu hören, die man auf einen Drachen zurückzuführte. Im Jahr 448 soll Saint Germain à la Rouelle aus Irland dort gelandet sein und das Monster besiegt haben, das daraufhin in Granit verwandelt wurde.[6] Die sichtbaren roten Adern aus Eisenmineralien im Gestein sollen an das Blut des Drachen erinnern.

Das Trou Baligan musste beim Bau des Kernkraftwerks weichen.

Gliederung der Gemeinde

Flamanville erstreckt sich längs einer mehr als drei Kilometer langen Straße. Die Gemeinde besteht aus drei Teilen:

  • Caubus südlich des Schlosses
  • Cité Sainte-Barbe mit dem ehemaligen Untertagebergbau
  • Flamanville mit Kirche und Rathaus

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620122018
Einwohner154113961194160217811683168617391766

Sehenswürdigkeiten

  • Das Schloss aus dem 17. Jahrhundert ist auf den Überresten eines Gutshauses aus dem 11. Jahrhundert erbaut. Im Schlosspark befindet sich der Dahliengarten, dieser besteht aus:
    • einer Gemeindesammlung mit mehr als 100 Sorten, viele davon kommen aus dem Lyoner Park Tête d'Or;
    • der Sammlung des Konservatoriumsgartens mit mehr als 400 Sorten
  • Kirche Saint Germain aus dem 13. Jahrhundert
  • 1867 gebauter Semaphor (Optischer Telegraf), 1988 in ein Restaurant umgewandelt
  • Hafen Port-Diélette im Norden, teilweise auf dem Gebiet von Tréauville gelegen

Persönlichkeiten

  • Saint Germain à la Rouelle (5. Jahrhundert), der den Drachen im Loch Baligan getötet haben soll.[7](französisch).
  • Hervé de Flamanville (XVIIe siècle), Freiherr dann Marquis von Flamanville, großer Vogt von Cotentin, ließ das heutige Schloss bauen.
  • Jean-Hervé Basan de Flamanville (Schloss von Flamanville, 15. Februar 1666 – Perpignan, 5. Januar 1721), Sohn des Marquis Hervé de Flamanville. Er wurde Priester in Cherbourg, dann Generalvikar in Chartres, und Bischof von Perpignan durch Louis XIV. im Jahr 1695.[8]
  • Lucien Goubert (1887 in Flamanville – 1964), Maler, wurde im Weiler Caubus geboren. Er hatte zahlreiche Landschaftsbilder gemalt und ist allerdings nur im Département Manche bekannt. Das Collège von Flamanville trägt seinen Namen.

Bibliografie

  • Hugues Plaideux: Une amitié méconnue : Jean-Jacques Rousseau et le marquis de Flamanville. In: Revue de la Manche. t. 39, fasc. 155, juillet 1997.
  • Paul Vialar: La Maison sous la mer. Roman. éd. Denoël, 1941.

Einzelnachweise

  • Altitudes : répertoire géographique des communes.[9]
  1. René Lepelley: Dictionnaire étymologique des noms de communes de Normandie. Presses universitaires de Caen, ISBN 2-905461-80-2, S. 123.
  2. Flamanville-Granit Webseite Lithothèque de Normandie.
  3. François Michel: Le tour de France d'un géologue. ISBN 978-2-603-01546-9, S. 38 .
  4. Guide géologique Normandie Maine. 2. Auflage. Edition Dunod, ISBN 2-10-050695-1, S. 90.
  5. Die Firma Adolf Bleichert & Co. Leipzig. VTK Vereinigung Technisches Kader Schweizer Seilbahnen, März 2016, abgerufen am 8. November 2021.
  6. Trou Baligan Wikimanche (französisch).
  7. Saint-Germain à la Rouelle Wikimanche
  8. Vérusmor: Le domaine seigneurial et le château de Flamanville. In: Annuaire du département de la Manche. Elie fils, Saint-Lô 1863.
  9. Site de l'IGN (Memento des Originals vom 2. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/professionnels.ign.fr.

Weblinks

Commons: Flamanville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Flamanville, l'entrée du Trou Baligan.jpg
Flamanville, l'entrée du Trou Baligan, 1976
Flamanville 2010-07-15.jpg
Autor/Urheber: schoella, Lizenz: CC BY 3.0
Flamanville NPP, France
Chateau de Flamanville.JPG
Autor/Urheber: Aroche, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Château de Flamanville, Manche, France
Mine Flamanville - 01.jpg
La mine de fer de Flamanville
FlamanvilleSémaphore.jpg
Le Sémaphore à Flamanville (Manche, Normandie, France)