Fischbach-Oberraden

WappenDeutschlandkarte
?
Basisdaten
Koordinaten:50° 0′ N, 6° 20′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde:Südeifel
Höhe:314 m ü. NHN
Fläche:6,64 km²
Einwohner:47 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:7 Einwohner je km²
Postleitzahl:54675
Vorwahl:06564
Kfz-Kennzeichen:BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel:07 2 32 038
Gemeindegliederung:2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Pestalozzistraße 7
54673 Neuerburg
Website:www.vg-suedeifel.de
Ortsbürgermeister:Egon Thielen
Lage der Ortsgemeinde Fischbach-Oberraden im Eifelkreis Bitburg-Prüm
KarteBitburgAuw bei PrümRoth bei PrümOlzheimNeuendorfKleinlangenfeldSchwirzheimBüdesheimWallersheimFleringenWeinsheimGondenbrettSellerichBuchetOberlascheidBleialfMützenichWinterscheidWinterspeltGroßlangenfeldBrandscheidPrümRommersheimGiesdorfHersdorfSeiwerathSchöneckenOberlauchNiederlauchOrlenbachWinringenDingdorfWatzerathPittenbachPronsfeldHabscheidMasthornHeckhuscheidMatzerathHeisdorfNimsreulandLaselWawernFeuerscheidNimshuscheidLützkampenGroßkampenbergKesfeldÜttfeldEuscheidStrickscheidLünebachLierfeldEilscheidDackscheidMerlscheidPintesfeldKinzenburgWaxweilerManderscheidLichtenbornArzfeldIrrhausenReiffSengerichLeidenbornHerzfeldEschfeldRoscheidHarspeltSevenig (Our)DahnenReipeldingenDaleidenDasburgPreischeidOlmscheidJuckenKickeshausenLauperathKrautscheidOberpierscheidNiederpierscheidLascheidHargartenLambertsbergMauelPlütscheidBurbachBalesfeldNeuheilenbachNeidenbachUschZendscheidSteinbornSankt ThomasMalbergweichMalberg (Eifel)KyllburgweilerSeinsfeldOberkailGransdorfGindorfPickließemOrsfeldKyllburgEtteldorfWilseckerBademSefferweichSeffernSchleidHeilenbachEhlenzOberweilerBickendorfNattenheimFließemRittersdorf (Eifel)LießemNiederweilerBiersdorf am SeeWiersdorfWißmannsdorfHamm (Eifel)EchtershausenBrechtFeilsdorfHütterscheidBaustertBrimingenMülbachOberweisBettingen (Eifel)OlsdorfWettlingenStockemHalsdorfEnzenDudeldorfGondorfMetterichHüttingen an der KyllRöhlScharfbilligSülmDahlemTrimportIdenheimIdesheimMeckelEßlingenOberstedemNiederstedemWolsfeldDockendorfIngendorfMesserichBirtlingenAltscheidBerkothNusbaumBiesdorfKruchtenHommerdingenHüttingen bei LahrMettendorfNiehlBurgLahrGeichlingenKörperichRoth an der OurGentingenAmmeldingen an der OurBerscheidBaulerWaldhof-FalkensteinKeppeshausenRodershausenGemündSevenig bei NeuerburgAfflerDauwelshausenScheitenkorbNasingenMuxerathObergecklerSinspeltNiederradenKoxhausenHerbstmühleKarlshausenZweifelscheidLeimbachEmmelbaumAmmeldingen bei NeuerburgHeilbachUppershausenPlascheidHüttenNeuerburgScheuernFischbach-OberradenUtscheidWeidingenÜbereisenbachWallendorfBollendorfEchternacherbrückErnzenFerschweilerMindenMenningenEisenachGilzemKaschenbachNiederweisIrrelPrümzurlayAlsdorfHolsthumPeffingenSchankweilerSpangdahlemHerforstBeilingenPhilippsheimSpeicher (Eifel)PreistOrenhofenAuw an der KyllHostenNordrhein-WestfalenBelgienLuxemburgTrierLandkreis Trier-SaarburgLandkreis VulkaneifelLandkreis Bernkastel-Wittlich
Karte

Fischbach-Oberraden ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Südeifel an.

Fischbach-Oberraden
Sehenswürdigkeiten

Geographie

Fischbach liegt im Naturpark Südeifel im dicht bewaldeten Radenbachtal. Erwähnenswert ist der durch den Ort fließende Radenbach, ein Nebenfluss der Enz, in dem Wildforellen vorkommen. Weiteres Gewässer ist der Radenbach-Nebenbach Eierseif.

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Fischbach mit dem Wohnplatz In der Kleiwersdell und Oberraden mit dem Wohnplatz Blockhausen.[2]

Nachbargemeinden sind Berkoth, Weidingen, Utscheid, Niederraden, Neuerburg und Scheuern.

Geschichte

Der Ort Fischbach wurde erstmals 1332 als „Vixbach“ erwähnt, ist aber vermutlich bereits im 9. Jahrhundert entstanden. Der etwas größere Ort Oberraden taucht dagegen erst 1501 als „Overaden“ in den Urkunden auf.

Beide Orte gehörten bis Ende des 18. Jahrhunderts zum Herzogtum Luxemburg, Fischbach zur Herrschaft Neuerburg, Oberraden zur Grafschaft Vianden.[3]

Nach 1792 hatten französische Revolutionstruppen die Österreichischen Niederlande, zu denen das Herzogtum Luxemburg gehörte, besetzt und im Oktober 1795 annektiert. Von 1795 bis 1814 gehörte beide Orte zum Kanton Neuerburg im Departement der Wälder.[4] Im Jahr 1815 wurde das ehemals luxemburgische Gebiet östlich der Sauer und der Our auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Damit kamen die Gemeinden Fischbach und Oberraden 1816 zum Kreis Bitburg im Regierungsbezirk Trier in der Provinz Großherzogtum Niederrhein, die 1822 in der Rheinprovinz aufging.

1910 lebten in Oberraden 80 und in Fischbach 27 Einwohner. Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise französisch besetzt, wurden die Orte 1946 Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Die heutige Gemeinde Fischbach-Oberraden entstand am 1. Juli 1967 durch Neubildung aus den beiden bis dahin selbständigen Gemeinden Fischbach (15 Einwohner) und Oberraden (57 Einwohner).[5] Seit 1970 gehört sie der Verbandsgemeinde Neuerburg im Landkreis Bitburg-Prüm an, heute Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][6]

JahrEinwohner
1815107
1835100
1871115
1905118
1939106
195093
196172
JahrEinwohner
197072
198761
199756
200557
201175
201766
202253

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Fischbach-Oberraden besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[7]

Bürgermeister

Egon Thielen wurde 1999 Ortsbürgermeister von Fischbach-Oberraden.[8] Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein gültiger Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters gemäß rheinland-pfälzischer Gemeindeordnung dem Rat. Dieser bestätigte Thielen auf seiner konstituierenden Sitzung am 24. Juni 2019 für weitere fünf Jahre in seinem Amt.[9] Für die Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde erneut kein Wahlvorschlag eingereicht.[10] Der neu gewählte Gemeinderat bestätigte Egon Thielen am 6. August für weitere fünf Jahre in seinem Amt.[11]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Jugend- und Freizeitstätte

Sowohl Fischbach als auch Oberraden verfügen über jeweils eine eigene Kapelle: Die Fischbacher Kapelle erhebt sich auf einem Felsvorsprung über dem Tal. Die Oberradener Donatus-Kapelle wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und dann wieder aufgebaut.

Der Ort zeichnet sich durch eine naturbelassene Landschaft, seine teilweise moorigen Wiesen sowie durch ein Netz von forstwirtschaftlich genutzten Wegen, die sich gut zum Wandern eignen, aus.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Fischbach-Oberraden

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

In der Gemeinde ist noch ein Bauer als Vollerwerbslandwirt tätig.

In Fischbach existiert eine Jugend- und Freizeitstätte, die in den 1970er Jahren vom Landkreis geschaffen wurde und seit 1998 privat betrieben wird.[12]

Fischbach-Oberraden verfügt über eine Gaststätte.

Verkehr

Die Gemeinde wird durch die als Stichstraße angelegte Kreisstraße K 62 an das überregionale Straßennetz angeschlossen.

Commons: Fischbach-Oberraden – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Samtgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 94 (PDF; 3,3 MB).
  3. Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 2. Band: Die Karte von 1789. Bonn, Hermann Behrend, 1898, S. 35, 37
  4. Statistisch-topographische Beschreibung des Regierungs-Bezirks Trier, Hetzrodt, 1818, s. 42 (Google Books).
  5. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 176 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  6. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 5. August 2019.
  7. Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Ortsgemeinderat Fischbach-Oberraden am 9. Juni 2024. In: Mitteilungsblatt Südeifel, Ausgabe 27/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 12. Juni 2024, abgerufen am 21. August 2024.
  8. Wer will´s noch einmal wissen? TV-Umfrage unter den Ortsbürgermeistern der VG Neuerburg. Ortsbürgermeister Egon Thielen seit zehn Jahren im Amt. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 12. Mai 2009, abgerufen am 19. Oktober 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  9. Bekanntmachung über die Wahl des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten in der Gemeinde Fischbach-Oberraden. In: Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Südeifel, Ausgabe 28/2019. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 19. Oktober 2021.
  10. Fischbach-Oberraden, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Fischbach-Oberraden. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 21. August 2024.
  11. Bekanntmachung über die Wahl des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten in der Gemeinde Fischbach-Oberraden. In: Mitteilungsblatt Südeifel, Ausgabe 33/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 21. August 2024.
  12. Jugend- und Freizeitstätte Fischbach. Abgerufen am 8. August 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fischbach-Oberraden (Eifel); Jugend- und Freizeitstätte a.jpg
Autor/Urheber: colling-architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jugend- und Freizeitstätte in der Talstraße 2, 54675 Fischbach-Oberraden.
Fischbach-Oberraden (Eifel); Sehenswürdigkeiten.jpg
Autor/Urheber: colling-architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
54675 Fischbach-Oberraden in der Eifel.
Fischbach-Oberraden in BIT.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Fischbach-Oberraden, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Fischbach-Oberraden (Eifel);.jpg
Autor/Urheber: colling-architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panoramablick über 54675 Fischbach-Oberraden. Standort: von der St. Borromäus Kirche. Aufnahme 2016.