Finnlines

Finnlines Oyj

Logo
RechtsformAktiengesellschaft (Finnland)
ISINFI0009003644
Gründung18. April 1947
SitzHelsinki, Finnland Finnland
LeitungJon-Aksel Torgersen (COB), Emanuele Grimaldi (CEO)[1]
Mitarbeiterzahl1.588 (31. Dez. 2015)[2]
Umsatz511,2 Mio. Euro (2015)[2]
BrancheSchifffahrt
Websitewww.finnlines.com
Die Finnhansa 1975 in Travemünde
Die Finnstar, damals Finnlines neues Flaggschiff, verlässt den Hafen von Helsinki, April 2007

Finnlines Oyj (Finnlines AG) ist eine finnische Reederei mit Frachtverkehr in Nord- und Westeuropa sowie Passagierverkehr auf der Ostsee.

In der Vergangenheit betrieb Finnlines Schiffe unter den Markennamen Finncarriers, Finnflow Systems, Finnjet Lines und FG Shipping Oy AB. Seit 2006 besitzt die italienische Grimaldi Group die Mehrheit an Finnlines.[3] Aktuell beträgt ihr Anteil 100 % der Aktien. Des Weiteren gehören die FinnLink (Finnland – Schweden), NordöLink (Deutschland – Schweden), Polfin Line (Polen), TransRussiaExpress (Deutschland – Russland) sowie der Hafendienstleister Finnsteve zur Finnlines-Gruppe.

Geschichte

Finnlines wurde am 18. April 1947 gegründet. Im Mai und Juni des Jahres wurden drei Schiffe für den Verkehr in Europa erworben und man beschloss, mit Schiffen zwischen Amerika und Finnland zu verkehren. Zu diesem Zweck erwarb man die Dampfschiffe Hamina, Pankakoski und Tornator.

1962 eröffnete Finnlines mit der Fähre Hansa Express eine Route von Hanko über Visby auf Gotland nach Travemünde. Das Schiff erwies sich schnell als zu klein und so wurde die Route 1963 auf HelsinkiKalmar – Travemünde geändert. 1966 wurden zwei neue Fähren für die Route abgeliefert: die Schwesterschiffe Finnhansa und Finnpartner. Die Finnhansa übertraf die Finnpartner um zehn Zentimeter. Es war seinerzeit das größte Schiff auf der Ostsee.

Anfang der 1970er Jahre wurde der Frachtschiffsverkehr insbesondere nach Nordamerika durch drei Neubauten verstärkt, die Universal Superliner genannt wurden. Die von den Nordseewerken gebauten Schiffe waren für den Containertransport eingerichtet und verfügten über Schwergutgeschirr sowie eine Heckrampe.

1977 ließ Enso-Gutzeit, ein Tochterunternehmen von Finnlines, das Gasturbinenschiff Finnjet bauen. Dies entsprach einer Revolution, vorher setzte Finnlines auf der Strecke wesentlich langsamere Schiffe ein. So gelang es, die Route in nur 22 Stunden zu bewältigen. 1982 übernahm Effoa, eine weitere Tochtergesellschaft von Finnlines 57 %. Von 1986 bis 1989 betrieb Effoa das Schiff allein.

Strecken und Flotte

Routen und eingesetzte Schiffe

Finnlines RoRo-Frachtschiffe bedienen Finnland, Schweden, Lettland, Polen, Deutschland, Dänemark, das Vereinigte Königreich, die Niederlande, Belgien, Frankreich und Spanien. Finnlines bietet einen kombinierten Fracht- und Passagierservice auf den Strecken HelsinkiLübeck-Travemünde, NaantaliKapellskär (Finnlink), und Malmö – Lübeck-Travemünde (Nordö Link) an. Im Juni 2009 wurden die Routen Helsinki – Gdynia und Gdynia – Rostock in das Angebot aufgenommen, die von Star-Klasse-Fähren bedient werden.

SchiffSchiffstypBaujahrIm Dienst
bei Finnlines
RouteVermessungFlaggeBild
FinnstarRo-Pax Fähre20062006–TravemündeHelsinki45.923 BRZFinnland Finnland
Finnmaid
Finnlady20072007–
Finncanopus20232023–NaantaliLångnäsKapellskär65.692 BRZ
Finnsirius
Finnfellow20002007–MalmöŚwinoujście33.724 BRZSchweden Schweden
(c) Johan Fredriksson, CC BY-SA 3.0
Finnswan2007TravemündeMalmö45.923 BRZ
Finnpartner19942000–33.313 BRZ
Finntrader1995
Finnclipper, eine der von FinnLink eingesetzten RoPax-Fähren (noch in den alten Finnlines-Farben)

Lübeck-Travemünde – Malmö

Unter dem Namen Nordö Link bietet Finnlines Fracht- und Passagierdienste zwischen Lübeck-Travemünde (Deutschland) und Malmö (Schweden) an. Diese Strecke wird von derzeit drei RoPax-Fähren bedient. Mitte Februar 2009 wurde die Nordlink von der Route abgezogen. Die Europalink wechselte Mitte April 2009 ebenfalls auf die Lübeck-Travemünde–Helsinki-Route und wurde durch die Finneagle ersetzt. Im Laufe des Jahres 2011 kam es zu einer Flottenrotation: die vier Schiffe Finnpartner, Finntrader, Finneagle und Finnclipper bedienten die Strecke mit drei Abfahrten täglich und wechselten im Vier-Wochen-Turnus für eine Woche auf die Route Lübeck–St. Petersburg. Zum Oktober 2012 wurde die Finneagle durch die Nordlink ersetzt, die nach dreieinhalb Jahren wieder auf die Schweden-Route zurückkehrte.

Die Finntrader läuft Travemünde an

Die Finnpartner und ihr Schwesterschiff, die Finntrader, lösten nach einem Werftaufenthalt bei Remontowa (Danzig), bei dem Bugtore eingebaut und die Passagierkapazitäten aufgestockt wurden, die Lübeck Link und die Malmö Link ab.

Rostock – Hanko

Die Strecke wird seit Januar 2017 durch zwei Frachtschiffe mit vier Fahrten pro Woche bedient.[4]

  • Finnmill
  • Finnpulp

Weitere Routen

Des Weiteren unterhält Finnlines Fährverbindungen zwischen den Städten:

Weitere Schiffe

  • Finnbreeze
  • Finnsea
  • Finnsky
  • Finnsun
  • Finntide
  • Finnwave
  • Finnhawk
  • Finnkraft
  • Finnmerchant

Ehemalige Schiffe

Gasturbinenschiff Finnjet
Frachtschiff Finnmaid
Universal Superliner Finnsailor 1973 in Hamburg
  • Finnarrow (1996 gebaut), fuhr von Juli 2013 bis Herbst 2014 als Euroferry Brindisi für Grimaldi Lines im Mittelmeer, danach verkauft[5]
  • Finnjet, 1987 an Silja Line, 2008 in Alang abgebrochen
  • Finnlandia[6]
  • Finntrader (gebaut 1951)
  • Bore Star, Wintercharter 1975/1976, 1976/1977, unter dem Namen Finnpartner für Kreuzfahrten um die Kanarischen Inseln vermarktet[7]
  • Finnpulp (gebaut 1953)
  • Finnsailor (gebaut 1953)
  • Hansa Express (gebaut 1963)
  • Finnhawk (gebaut 1965)
  • Finnmaid (gebaut 1965)
  • Finn-Amer (gebaut 1970 von den Nordseewerken Emden)
  • Finnbuilder (gebaut 1971 von den Nordseewerken Emden)
  • Finnsailor (gebaut 1972 von den Nordseewerken Emden)
  • Lübeck Link: 1990–2007, 2007 an Channel Ferries, 2017 in Alang abgebrochen
  • Malmö Link: 1990–2007, 2007 an Channel Ferries
  • Transeuropa, im November 2013 ins Mittelmeer verkauft; neuer Name: Euroferry Olympia
  • Translubeca, im November 2013 ins Schwarze Meer verkauft; neuer Name: Poseidon Express
  • Finnhansa (gebaut 1994), im Herbst 2014 verkauft
  • Finneagle
  • Finncarrier
  • Finnmaster
  • Finnrunner
  • Finnclipper (gebaut 1998), im Frühjahr 2022 verkauft

Einzelnachweise

  1. finnlines.com:Board of Directors (Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive) (englisch)
  2. a b finnlines.com:Annual Report 2015 (Memento vom 8. Dezember 2016 im Internet Archive; PDF; 4,86 MB, englisch)
  3. YLE News (finnisch)
  4. Rostock-Hanko service upgraded to 4/7. Finnlines, 30. Dezember 2016, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 22. Januar 2021 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.finnlines.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. Eckhard-Herbert Arndt: Flottenbereinigung bei Finnlines. In: Täglicher Hafenbericht vom 30. Oktober 2014, S. 13
  6. Finnlandia. Abgerufen am 12. September 2013.
  7. Bore Stat. Abgerufen am 22. September 2013.

Literatur

  • Klaus Nienaber: Finnlines-Frachtfähre »Finnsun«. In: Hansa, Heft 6/2012, S. 38/39, Schiffahrts-Verlag Hansa, Hamburg 2012, ISSN 0017-7504
Commons: Finnlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Finnsirius, 20240216 - 20.jpg
Autor/Urheber: AleWi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jungfrutur med Finncanopus mellan Kapellskär till Nådendal via Långnäs den 16 februari 2024. Möte med Finnsirius utanför Långnäs.
Finnswan Ahvenanmaan saaristossa.jpg
Autor/Urheber: Watsoli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Finnswan Ahvenanmaan saaristossa reitillään Naantali–Långnäs–Kapellskär. Kuva otettu M/S Cinderellalta, joka oli reitillä Turku–Ahvenanmaa–Tukholma.
Finnstar Helsinki.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Kjet als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
M/S Finnstar departing Sompasaari Harbour, Helsinki for Travemünde on 3rd April 2007. Picture taken by Kalle Id.
Finnstar Helsinki 02.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Kjet als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
M/S Finnstar departing Sompasaari Harbour, Helsinki for Travemünde on 3rd April 2007. Picture taken by Kalle Id.
Finnfellow02.jpg
(c) Johan Fredriksson, CC BY-SA 3.0
M/S FinnfellowÅlands Hav.
MS "Finntrader" läuft Travemünde an - Bugansicht.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MS "Finntrader" läuft Travemünde an
Finnclipper.jpg
Autor/Urheber: Original photo by Jürgen Howaldt, edited by Kalle Id, Lizenz: CC BY-SA 3.0

A cropped and lightened version of the file Image:Travemuende-Faehrhafen 05.jpg

  • IMO Number: 9137997
  • MMSI Number: 266192000
  • Callsign: SFZO
  • Length: 188 m
  • Beam: 30 m
Finnmaid - side view.JPG
Autor/Urheber: NH2501, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Side view at "Finnmaid" ferry during Gdynia Harbour approach. Picture taken from "Stena Balitca" ferry.
Finnjet 6180143179 3fe83c9c79 o.jpg
Autor/Urheber: Matthias Harbers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
FS Finnjet auf der Finnland-Travemünde-Route, im Hafen von Travemünde
Finncanopus, Stockholm - 20240215 - 04.jpg
Autor/Urheber: AleWi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Visning av fartyget Finncanopus i Stockholm vid Stadsgården inför premiären den 15 februari 2024.
MS Finntrader Travemünde.JPG
Autor/Urheber: Jkj, Lizenz: CC BY-SA 3.0
M/S Finntrader in Travemünde, Germany
MS Finnpartner Travemünde.JPG
Autor/Urheber: Jkj, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Finnpartner in Travemünde, Germany
Finnmaid IMO 6510978 G Hamburg 1969.JPG
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Finnmard 1969 in Hamburg
Finnhansa IMO 6509371 F Travemünde 1975 (1).jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Finnhansa 1975 in Travemünde
Finnsailor IMO 7119745 G Hamburg 05-1973.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Finnsailor 1973 in Hamburg
Finnlady Helsinki.jpg
Autor/Urheber: annchristin from Helsinki, Finland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
M/S Finnlady in Helsinki