Financial Times

Financial Times

BeschreibungTageszeitung mit weltweiter Zirkulation
FachgebietWirtschaftszeitung
Spracheenglisch
VerlagVerlagsgruppe Nikkei
HauptsitzLondon
Erstausgabe9. Januar 1888
ErscheinungsweiseBörsentäglich (= Montag bis Freitag, mit Ausnahme von Feiertagen) und eine Wochenendedition
Verkaufte Auflage184.279 Exemplare
(Stand 02.2017 [1])
ChefredakteurRoula Khalaf
Weblinkft.com
ISSN (Print)

Die Financial Times (FT) ist eine britische Tageszeitung, die im Broadsheet-Format gedruckt und digital veröffentlicht wird und sich auf Wirtschaftsnachrichten konzentriert.[1] Die Zeitung mit Sitz in London gehört der japanischen Nikkei-Holding und unterhält weitere Redaktionsbüros in Großbritannien, den USA und Kontinentaleuropa. Im Juli 2015 verkaufte die Mediengruppe Pearson die Publikation, die sie seit 1957 besaß, an Nikkei für 844 Millionen Pfund (1,2 Mrd. Euro).[2] Im Frühjahr 2019 meldete die FT eine Million zahlende Abonnements, von denen drei Viertel digitale Abonnements sind.[3] Die Zeitung konzentriert sich vor allem auf Finanzjournalismus und Wirtschaftsanalyse gegenüber einer allgemeinen Berichterstattung. Die FT sponsert einen jährlichen Buchpreis und kürt die Financial Times Person of the Year.

Die Zeitung wurde 1888 von James Sheridan als London Financial Guide gegründet und im selben Jahr in Financial Times umbenannt.[4] Die Zeitung stand in Konkurrenz zur Financial News, die über die Neuigkeiten der City of London berichtete.[1] 1945 wurden beide Zeitungen fusioniert, wodurch eine der größten Wirtschaftszeitungen der Welt entstand. Die zunehmende Globalisierung des späten 19. und 20. Jahrhunderts begünstigte die redaktionelle Erweiterung der FT, wobei Meinungsspalten, Sonderberichte, politische Cartoons, Leserbriefe, Buchbesprechungen, Technologieartikel und globale politische Analysen hinzugefügt wurden.[4] Die Zeitung ist an ihrem hellrosa-farbigen Papier zu erkennen.[5]

Die redaktionelle Haltung der Financial Times ist wirtschaftsliberal, insbesondere argumentiert sie für Freihandel und freie Märkte.[6][7] Seit ihrer Gründung unterstützt die Zeitung die liberale Demokratie und klassisch-liberale Politik, sowie internationale Organisationen. Die FT veröffentlicht eine Vielzahl von Finanzindizes, vor allem den FTSE 100 Index. Die Financial Times hat ihren Hauptsitz im Bracken House in der Cannon Street 10 in der Nähe des Finanzzentrums der City of London, wo sie ihren Verlag, ihr Unternehmenszentrum und ihre Hauptredaktion unterhält.[8]

2020 war die Financial Times das in Deutschland meistzitierte ausländische Wirtschaftsmedium.[9]

Geschichte

Die Titelseite der Financial Times vom 13. Februar 1888.
Aktie der Financial Times Ltd. vom 30. April 1934

Die FT wurde am 10. Januar 1888 von Horatio Bottomley[10] als London Financial Guide ins Leben gerufen und am 13. Februar desselben Jahres in Financial Times umbenannt.[1] Die Zeitung bezeichnete sich selbst als Freund des „ehrlichen Finanziers, des Bona Fide Investors, des respektablen Börsenmaklers, des echten Firmenlenkers und des legitimen Spekulanten“ und war eine vierseitige Zeitschrift.[4] Die Leserschaft war die Finanzgemeinschaft der City of London, und der einzige Konkurrent der FT war die etwas ältere (1884 gegründete) Financial News. Am 2. Januar 1893 begann die FT, auf hellrosa Papier zu drucken, um sich von der ähnlich klingenden Financial News abzuheben. Zu dieser Zeit war es billiger, auf ungebleichtem Papier zu drucken, aber heutzutage ist es teurer, da das Papier speziell gefärbt werden muss.[1]

Nach 57 Jahren Rivalität wurden die Financial Times und die Financial News 1945 von Brendan Bracken zu einer einzigen sechsseitigen Zeitung zusammengelegt. Die Financial Times brachte eine höhere Auflage, während die Financial News einen Großteil des redaktionellen Talents lieferte. Die berühmte Lex-Kolumne der FT wurde ebenfalls von Financial News eingeführt.[11][4]

Gordon Newton, ein Absolvent der University of Cambridge, wurde 1949 Chefredakteur und führte kurz darauf eine neuartige Einstellungsrichtlinie ein. Dabei wurden hauptsächlich frische Universitätsabsolventen, hauptsächlich aus Oxbridge, als angehende Journalisten eingestellt. Einer der ersten derartig rekrutierten Journalisten war der künftige britische Schatzkanzler Nigel Lawson. Diese besondere Einstellungspolitik der FT war bei der National Union of Journalists allerdings nicht beliebt und wurde 1966 wieder eingestellt.[1]

1957 übernahm die Mediengruppe Pearson die Financial Times.[12] Im Laufe der Jahre wuchs die Größe, Leserschaft und Reichweite der Zeitung. Sie etablierte Korrespondenten in allen großen Städten der Welt, was die Entwicklung der Weltwirtschaft hin zu zunehmender Globalisierung widerspiegelte. Als der grenzüberschreitende Handel und die Kapitalströme in den 1970er Jahren zunahmen, begann die FT mit der internationalen Expansion, was durch technologische Entwicklungen und die wachsende Akzeptanz von Englisch als internationale Geschäftssprache erleichtert wurde. Am 1. Januar 1979 wurde die erste FT (Continental Europe Edition) in Frankfurt am Main gedruckt. Seitdem hat sich die FT mit zunehmender internationaler Berichterstattung zu einer globalen Zeitung entwickelt, die an 22 Standorten mit fünf internationalen Ausgaben für Großbritannien, Kontinentaleuropa, die USA, Asien und den Nahen Osten gedruckt wird.[13]

Die europäische Ausgabe wird in Kontinentaleuropa und Afrika vertrieben. Sie wird von Montag bis Samstag in fünf Zentren in ganz Europa gedruckt und berichtet über die Europäische Union, den Euro und europäische Wirtschaftsnachrichten.[14] Zwischen 1997 und 2000 wurde die Website mehrfach überarbeitet und die Strategie geändert, da die FT Group und Pearson online auf Änderungen reagierten. FT führte 2002 Abonnementdienste ein.[15] FT.com ist eine der wenigen britischen Nachrichtenseiten, die sich erfolgreich durch Einzelabonnements finanzieren kann.[16]

1997 brachte die FT eine US-Ausgabe heraus, die in New York City, Chicago, Los Angeles, San Francisco, Dallas, Atlanta, Orlando und Washington, D.C. gedruckt wurde.[1] Im September 1998 war die FT die erste in Großbritannien ansässige Zeitung, die international mehr Exemplare verkaufte, als in Großbritannien.[17] Im Jahr 2000 begann die Financial Times mit der Veröffentlichung einer deutschsprachigen Ausgabe, der Financial Times Deutschland (FTD), mit einem Nachrichten- und Redaktionsteam in Hamburg.[18] Die Erstauflage im Jahr 2003 betrug 90.000 Stück.[19] Es war ursprünglich ein Joint Venture mit dem deutschen Verlag Gruner + Jahr. Im Januar 2008 verkaufte die FT ihren 50%-Anteil an ihren deutschen Partner.[20] FT Deutschland hat nie einen Gewinn erzielt und soll über 12 Jahre Verluste in Höhe von 250 Mio. € angehäuft haben. Sie wurde am 7. Dezember 2012 eingestellt.[21][22] Seit 2005 sponsert die FT die jährliche Auszeichnung „Financial Times“ und den Preis „Goldman Sachs Business Book of the Year“.[23]

2005 wurde die Zeitung im Rahmen einer Umfrage zur „besten Zeitung der Welt“ gekürt.[24]

Die Londoner Büros der Financial Times an der One Southwark Bridge, 2013.

Am 23. April 2007 führte die FT eine aktualisierte Printversion der Zeitung ein und stellte einen neuen Slogan vor: „We live in Financial Times“ (Wir leben in finanziellen Zeiten).[25] 2007 führte die FT als erste Zeitung eine Paywall ein, bei der Besucher der Website eine begrenzte Anzahl von Artikeln lesen konnten, bevor sie zur Zahlung aufgefordert wurden.[26] Vier Jahre später startete die FT ihre mobile Internet-App mit HTML5. Im Jahr 2012 übertraf die Zahl der digitalen Abonnenten erstmals die Auflage der Zeitung, und die FT erzielte fast die Hälfte ihres Umsatzes mit Abonnements und nicht mit Werbung.[17] Die FT ist seit 2010 auf dem Bloomberg Terminal verfügbar.[27] Ab 2015 erhielten Besucher der Webseite anstelle der Paywall mit freien Artikeln pro Monat stattdessen einen Monat lang uneingeschränkten freien Zugang, wonach sie zu einem Abonnement aufgefordert wurden.[16]

Am 23. Juli 2015 verkaufte Pearson die Financial Times Group für 844 Mio. GBP (1,2 Mrd. Euro) an Nikkei, Inc.[2][28][29] 2016 erwarb die Financial Times eine Mehrheitsbeteiligung an Alpha Grid, einem in London ansässigen Medienunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Inhalten für eine Reihe von Kanälen spezialisiert ist, darunter Rundfunk, Video, Digital, Social Media und Events.[30]

2019 hat die FT erstmals in ihrer 131-jährigen Geschichte mit Roula Khalaf eine Frau als Chefredakteurin berufen.[31]

Wirecard-Skandal

Im Januar 2019 begann die FT mit einer Reihe investigativer Artikel, in denen der Verdacht auf Bilanzbetrug beim deutschen Zahlungsdienstleister Wirecard ausgeführt wurde.[32][33][34][35][36][37] Als der Kurs der Wirecard-Aktie fiel, spekulierten deutsche Medien, dass hinter diesem Angriff auf ein deutsches Unternehmen Marktmanipulationen stecken würde, hinter der sich der Autor der FT-Serie, Dan McCrum, verberge.[38] Die Staatsanwaltschaft München leitete daraufhin eine Untersuchung wegen angeblichen Verstößen gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ein.[39] Nach der förmlichen Beschwerde eines Investors, von Wirecard und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) kündigte der zuständige Staatsanwalt weitere Ermittlungen gegen mehrere FT-Journalisten an.[40]

Am 22. Juni 2020 nach 18-monatigen Untersuchungen und einer externen Prüfung gab Wirecard bekannt, dass auf seinen Konten ausgewiesene Barmittel im Wert von 1,9 Mrd. EUR „möglicherweise nicht vorhanden“ sind.[41][42] Das Unternehmen meldete daraufhin Insolvenz an.[43][44] Die BaFin selbst wurde wegen ihrer Reaktion auf den Skandal Gegenstand einer Untersuchung der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde.[45] Der deutsche Bundestag richtete einen Untersuchungsausschuss zur Wirecard-Affaire ein.[46] Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München gegen die FT-Journalisten wurden nach eineinhalb Jahren Ermittlungszeit eingestellt.[47]

Auflage

Die Financial Times verkaufte 2004 rund 100.000 ihrer weltweit 406.000 Exemplare im Heimatland Großbritannien.

Im Februar 2017 erreichte die Print-Ausgabe der Zeitung noch eine Auflage von 184.279, wovon 61.158 in Großbritannien in den Umlauf gebracht wurden. Während die Print-Auflage stetig schrumpft, kann die gebührenpflichtige Online-Version der Zeitung Leserzuwächse verzeichnen. Im Februar 2017 teilte die Financial Times mit, dass die Zahl ihrer Online-Abonnenten inzwischen auf 650.000 angewachsen sei. Dies entspricht verglichen mit dem Vorjahr einem Anstieg um 14 Prozent.[48]

Inhalt

Die FT ist in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt umfasst nationale und internationale Nachrichten, redaktionelle Kommentare zu Politik und Wirtschaft von FT-Journalisten wie Martin Wolf, Gillian Tett und Edward Luce, sowie Meinungsbeiträge von weltweit bekannten Führungskräften, politischen Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und Kommentatoren. Der zweite Abschnitt besteht aus Finanzdaten und Nachrichten über Unternehmen und Märkte. Obwohl es allgemein als hauptsächlich Finanzzeitung angesehen wird, enthält es auch TV-Listen, Wetter und andere informellere Artikel. Etwa 110 der 475 FT-Journalisten befinden sich außerhalb des Vereinigten Königreichs.[49]

Darüber hinaus gibt es die berühmte Lex-Kolumne.[11] Es ist ein täglich erscheinender Text auf der Rückseite des ersten Abschnitts. Die Lex-Kolumne enthält Analysen und Meinungen zur globalen Wirtschaft und Finanzen. Die FT nennt Lex ihre Agenda-Setting-Spalte. Die Kolumne erschien erstmals am Montag, dem 1. Oktober 1945. Der Name könnte ursprünglich für Lex Mercatoria gestanden haben, ein lateinischer Ausdruck, der wörtlich „Handelsrecht“ bedeutet. Es wurde von Hargreaves Parkinson für die Financial News in den 1930er Jahren konzipiert und wechselte zur Financial Times, als die beiden fusionierten.[4]

In Lex gibt es einige angesehene Alumni, die Karriere in Wirtschaft und Regierung gemacht haben – darunter Nigel Lawson (ehemaliger konservativer Schatzkanzler), Richard Lambert (CBI-Direktor und ehemaliges Mitglied des geldpolitischen Ausschusses der Bank of England) und Martin Taylor (ehemaliger Geschäftsführer von Barclays), John Makinson (Vorsitzender und Geschäftsführer von Penguin), John Gardiner (ehemaliger Vorsitzender von Tesco), David Freud (ehemaliger UBS-Bankier und Berater, jetzt konservativer Peer), John Kingman (ehemaliger Leiter des UKFI), George Graham (RBS Banker), Andrew Balls (Leiter des europäischen Portfoliomanagements bei PIMCO) und Jo Johnson (ehemaliger konservativer Abgeordneter für Orpington).[11]

Redaktionelle Haltung

Der russische Präsident Wladimir Putin im Interview der Financial Times 2019

Die FT befürwortet freie Märkte, unterstützt die Globalisierung, sowie eine globalistische Politik.[7] Sie ist gegen Protektionismus und befürwortet Freihandel, d. h. die Senkung von Zöllen und die Begrenzung nichttarifärer Handelshemmnisse.[50] In den 1980er Jahren befürwortete die Zeitung die monetaristische Politik von Margaret Thatcher und Ronald Reagan.[51][52] Die FT ist der Überzeugung, dass Thatcher ökonomisch und politisch richtig handelte, als sie die Macht der Gewerkschaften reduzierte und eine Welle von Privatisierungen in verschiedenen Industriesektoren durchführte.[51]

Die Leitartikel der FT sind in der Regel proeuropäisch und unterstützen die Europäische Union im Kontext eines gemeinsamen Wirtschaftsmarktes, aber lehnen die politische Integration ab.[17] Die Zeitung unterstützte „Remain“ im EU-Mitgliedschaftsreferendum im Vereinigten Königreich 2016.[53] Die FT ist entschieden gegen einen No-Deal Brexit und glaubt, dass Premierminister Boris Johnson eine Gefahr für die britische Demokratie darstellt.[54]

Die FT unterstützt den Multilateralismus und internationale Zusammenarbeit.[55] Die Zeitung ist der Meinung, dass die UN eine bewaffnete Streitkraft haben sollte.[56]

Die FT befürwortete die Reform- und Öffnungspolitik von Deng Xiaoping in der Volksrepublik China. Die Zeitung bedauert jedoch, dass dies nicht mit einer politischen Liberalisierung der chinesischen Gesellschaft einherging.[57] Heute kritisiert die Tageszeitung die autoritäre Wende von Xi Jinping, sie hält die Kommunistische Partei Chinas für zu mächtig und ihren Einfluss auf die Gesellschaft für zu groß.[58]

Die FT unterstützte Michail Gorbatschows Politik der Perestroika und Glasnost in der Sowjetunion. Die Zeitung glaubt, dass diese das Ende des Kommunismus und die politische und wirtschaftliche Liberalisierung der osteuropäischen Staaten ermöglichte.[59] In den 2010er Jahren kritisierte die Zeitung die aggressive Außenpolitik von Wladimir Putin und plädierte für die Aufrechterhaltung und Verschärfung der Sanktionen gegen Russland.[60]

Die FT war entschieden gegen den Irakkrieg.[17]

Bei der britischen Unterhauswahl 2010 befürwortete die FT die Positionen der Liberal Democrats bezüglich bürgerlicher Freiheiten und politischer Reformen und lobte den damaligen Labour-Führer Gordon Brown für seine Reaktion auf die Weltfinanzkrise von 2007–2008, aber letztlich warb die Zeitung für die Wahl der Conservative Party.[61] Bei der anschließenden britischen Unterhauswahl 2015 forderte die FT die Fortsetzung der konservativ-liberaldemokratischen Koalition, die in den letzten fünf Jahren regiert hatte.[62]

Bei der britischen Unterhauswahl 2017 unterstützte ein Leitartikel der FT widerwillig Theresa May (Conservative Party) gegenüber Jeremy Corbyn (Labour Party) und warnte eindringlich vor der Haltung der Konservativen zu Einwanderung und der starken EU-Skepsis.[63]

Bei der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008 unterstützte die FT Barack Obama. Während der Leitartikel Bedenken über Anzeichen von Protektionismus aufwarf, lobte er Obamas Fähigkeit, „die Aufmerksamkeit des Landes zu erregen“, seine Forderungen nach einer parteiübergreifenden Politik und seine Pläne für eine „umfassende Gesundheitsreform“.[64] Die FT favorisierte Obama 2012 erneut.[65] Die FT befürwortete die demokratische Kandidatin Hillary Clinton im Vorfeld der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 und Joe Biden bei der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020.[66][67]

Die FT ist besorgt über den Aufstieg autoritärer und rechtsextremer populistischer Bewegungen auf der ganzen Welt.[68] Die Zeitung begrüßte den Sieg von Emmanuel Macron gegen Marine Le Pen bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017.[69]

Indizes

Eine Auswahl von FT-Marktindizes, 2019

Die Financial Times sammelt und veröffentlicht eine Reihe von Aktienindizes, die den sich ändernden Wert ihrer Bestandteile widerspiegeln. Am längsten lief der frühere Financial News Index, der am 1. Juli 1935 von der Financial News gestartet wurde. Die FT veröffentlichte einen ähnlichen Index; dieser wurde am 1. Januar 1947 durch den Financial News Index ersetzt, der dann in Financial Times (FT) Index umbenannt wurde. Der Index begann als Index für Industrieaktien, und Unternehmen mit dominanten ausländischen Interessen wie der Anglo-Persian Oil Company (später BP), British-American Tobacco, Lever Brothers (später Unilever) und Royal Dutch Shell. Der Öl- und Finanzsektor wurde Jahrzehnte später einbezogen.[70]

Der FTSE All-Share Index, der erste der FTSE-Indexreihe, wurde 1962 erstellt und umfasst die nach Marktkapitalisierung größten britischen Unternehmen.[71] Die Buchstaben F-T-S-E stellten dar, dass FTSE ein Joint Venture zwischen der Financial Times (F-T) und der London Stock Exchange (S-E) war. Am 13. Februar 1984 wurde der FTSE 100 Index eingeführt, der etwa achtzig Prozent des Wertes der Londoner Börse ausmacht und der bekannteste Index von FTSE ist.[72] 1995 wurde die FTSE Group zu einem unabhängigen Unternehmen.[73] Das erste von mehreren Auslandsbüros wurde 1999 in New York City eröffnet. Anfang 2000 folgten Paris, 2001 Hongkong, Frankfurt am Main und San Francisco, 2002 Madrid und 2003 Tokio.[73]

Weitere bekannte FTSE-Indizes sind der FTSE 350 Index, der FTSE SmallCap Index, der FTSE AIM UK 50 Index und der FTSE AIM 100 Index sowie der FTSE AIM All-Share Index für Aktien und die FTSE UK Gilt Indizes für Staatsanleihen.[74]

Chefredakteure

  • 1889: Douglas MacRae
  • 1890: William Ramage Lawson
  • 1892: Sydney Murray
  • 1896: A. E. Murray
  • 1909: C. H. Palmer
  • 1924: D. S. T. Hunter
  • 1937: Archibald Chisholm
  • 1940: Albert George Cole
  • 1945: Hargreaves Parkinson
  • 1949: Sir Gordon Newton
  • 1973: Fredy Fisher
  • 1981: Sir Geoffrey Owen
  • 1991: Richard Lambert
  • 2001: Andrew Gowers
  • 2006: Lionel Barber
  • 2020: Roula Khalaf

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Financial Times | British newspaper. Abgerufen am 26. Februar 2021 (englisch).
  2. a b Medien: Pearson verkauft „Financial Times“ an Japaner. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 26. Februar 2021]).
  3. FT – About Us. Abgerufen am 26. Februar 2021.
  4. a b c d e A Brief History of the Financial Times | David Kynaston. Abgerufen am 26. Februar 2021 (englisch).
  5. Zachary M. Seward: Why the Financial Times is pink. Abgerufen am 26. Februar 2021 (englisch).
  6. The FT View | Financial Times. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  7. a b Too Big to Fail undermines the free market faith. FT, abgerufen am 26. Februar 2021.
  8. John Plunkett, Jane Martinson: Financial Times sold to Japanese media group Nikkei for £844m. In: The Guardian. 24. Juli 2015, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 26. Februar 2021]).
  9. Marc Bartl: Exklusiv: Die meistzitierten Medien des Jahres 2020. In: Kress.de. 7. Januar 2021, abgerufen am 9. Januar 2021.
  10. The MP who lost his seat to go to prison – having founded the FT | Financial Times. 17. September 2019, archiviert vom Original am 17. September 2019; abgerufen am 9. November 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ft.com
  11. a b c Lex | Financial Times. Abgerufen am 26. Februar 2021.
  12. History of Pearson plc – FundingUniverse. Abgerufen am 26. Februar 2021.
  13. Our Products. Abgerufen am 26. Februar 2021 (englisch).
  14. Fast facts. 13. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2013; abgerufen am 26. Februar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.financialtimes.net
  15. FT.com to launch improved website with new content and services for users, subscribers and advertisers. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2021; abgerufen am 26. Februar 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pearson.com
  16. a b Financial Times thrives by focusing on subscriptions | Roy Greenslade. 14. April 2019, abgerufen am 26. Februar 2021 (englisch).
  17. a b c d FT at 125: The world in focus. 12. Februar 2013, abgerufen am 26. Februar 2021 (britisches Englisch).
  18. Jessica Hodgson: Pearson to Sell German FT Stake. In: Wall Street Journal. 31. Januar 2008, ISSN 0099-9660 (wsj.com [abgerufen am 26. Februar 2021]).
  19. Pearson to sell its FT Deutschland stake to Gruner + Jahr. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2021; abgerufen am 26. Februar 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pearson.com
  20. Nicola Leske, Kerstin Doerr: Pearson to sell German FT stake next week -sources. In: Reuters. 18. Januar 2008 (reuters.com [abgerufen am 26. Februar 2021]).
  21. Harro Ten Wolde: Gruner + Jahr shuts down Financial Times Deutschland. In: Reuters. 23. November 2012 (reuters.com [abgerufen am 26. Februar 2021]).
  22. So farewell then, FTD. In: The Economist. 8. Dezember 2012, ISSN 0013-0613 (economist.com [abgerufen am 26. Februar 2021]).
  23. Why there is a need for this award. 10. April 2005, abgerufen am 26. Februar 2021 (britisches Englisch).
  24. FT Named World's Best Newspaper. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Januar 2021; abgerufen am 26. Februar 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pearson.com
  25. FT – About Us. Abgerufen am 26. Februar 2021.
  26. Reinventing the newspaper. In: The Economist. 9. Juli 2011, ISSN 0013-0613 (economist.com [abgerufen am 26. Februar 2021]).
  27. Financial Times Now Available on Bloomberg Professional | Press. In: Bloomberg L.P. (bloomberg.com [abgerufen am 26. Februar 2021]).
  28. Ravi Somaiya, Jonathan Soble, David Jolly: Nikkei to Buy Financial Times From Pearson for $1.3 Billion (Published 2015). In: The New York Times. 23. Juli 2015, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 26. Februar 2021]).
  29. Financial Times sold to Nikkei by Pearson for £844m. In: BBC News. 23. Juli 2015 (bbc.com [abgerufen am 26. Februar 2021]).
  30. FT – About Us. Abgerufen am 26. Februar 2021.
  31. Philip Plickert, London: In 131-jähriger Geschichte: Financial Times mit erster Chefredakteurin. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 26. Februar 2021]).
  32. Dan McCrum, Stefania Palma: Wirecard: inside an accounting scandal. 7. Februar 2019, abgerufen am 27. Februar 2021 (britisches Englisch).
  33. Stefania Palma, Dan McCrum: Police raid Wirecard’s Singapore offices. 8. Februar 2019, abgerufen am 27. Februar 2021 (britisches Englisch).
  34. Dan McCrum, Stefania Palma: Wirecard’s problem partners. 29. März 2019, abgerufen am 27. Februar 2021 (britisches Englisch).
  35. Dan McCrum: Wirecard’s suspect accounting practices revealed. 15. Oktober 2019, abgerufen am 27. Februar 2021 (britisches Englisch).
  36. Dan McCrum: Wirecard’s singular approach to counting cash. 9. Dezember 2019, abgerufen am 27. Februar 2021 (britisches Englisch).
  37. Paul Murphy: Wirecard critics targeted in London spy operation. 11. Dezember 2019, abgerufen am 27. Februar 2021 (britisches Englisch).
  38. Wie der Journalist Dan McCrum Wirecard zu Fall brachte. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  39. Henning Peitsmeier: Fall Wirecard. Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Financial-Times-Journalisten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18. Februar 2019, abgerufen am 5. Januar 2021.
  40. Zahlungsdienstleister: Wirecard erhebt schwere Anschuldigungen gegen die „Financial Times“. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  41. Martin Hesse, Tim Bartz, DER SPIEGEL: Bilanzskandal bei Wirecard: 1,9 Milliarden Euro, dringend gesucht. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  42. Dan McCrum, Olaf Storbeck: Wirecard says €1.9bn of cash is missing. 18. Juni 2020, abgerufen am 27. Februar 2021 (britisches Englisch).
  43. Kevin Granville: Wirecard, Reeling From Accounting Scandal, Files for Insolvency. In: The New York Times. 25. Juni 2020, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 27. Februar 2021]).
  44. Henning Peitsmeier, München: Folge des Bilanzskandals: Wirecard stellt Insolvenzantrag. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 27. Februar 2021]).
  45. Pascale Davies: EU to investigate German financial watchdog over Wirecard scandal. 25. Juni 2020, abgerufen am 27. Februar 2021 (englisch).
  46. Bilanzskandal: Der Wirecard-Untersuchungsausschuss startet heute. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 27. Februar 2021]).
  47. Jan Diesteldorf: Wirecard: Ermittlungen gegen Journalisten eingestellt. In: Süddeutsche Zeitung. 3. September 2020, abgerufen am 9. August 2023.
  48. Dominic Ponsford: FT reports 650,000 digital subscribers with boosts around last year’s Brexit vote and US election. Press Gazette, abgerufen am 19. November 2017 (amerikanisches Englisch).
  49. Financial Times to move to single global print edition. 9. Oktober 2013, abgerufen am 27. Februar 2021 (englisch).
  50. What’s so great about free trade anyway? Abgerufen am 27. Februar 2021.
  51. a b Margaret Thatcher: Right about nearly everything. Financial Times, abgerufen am 26. Februar 2021 (englisch).
  52. Whatever happened to the party of Reagan? Abgerufen am 26. Februar 2021.
  53. Britain should vote to stay in the EU. 15. Juni 2016, abgerufen am 27. Februar 2021 (britisches Englisch).
  54. The editorial board: Boris Johnson’s suspension of parliament is an affront to democracy. 28. August 2019, abgerufen am 27. Februar 2021 (britisches Englisch).
  55. The case for sane globalism remains strong. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  56. Why the world needs a United Nations army. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  57. Deng Xiaoping and the Transformation of China. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  58. Xi Jinping’s claim to Mao’s mantle carries risks. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  59. Gorbachev was key in freeing eastern Europe. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  60. The Editorial Board: The West cannot simply set aside Vladimir Putin’s aggression. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  61. Reuters Staff: Financial Times backs Conservatives. In: Reuters. 4. Mai 2010 (reuters.com [abgerufen am 26. Februar 2021]).
  62. "The case for change in the UK". Abgerufen am 26. Februar 2021.
  63. Election 2017: The safer bet of a Conservative vote. Abgerufen am 26. Februar 2021.
  64. Obama is the better choice. Abgerufen am 26. Februar 2021.
  65. Obama the wiser bet for crisis-hit US. Abgerufen am 26. Februar 2021.
  66. FT endorsement: For all her weaknesses, Clinton is the best hope. 31. Oktober 2016, abgerufen am 26. Februar 2021 (britisches Englisch).
  67. A historic US vote provides few certainties. Abgerufen am 26. Februar 2021.
  68. The rise of the populist authoritarians. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  69. Gideon Rachman: Macron win earns Europe a reprieve from the forces of populism. 9. Mai 2017, abgerufen am 27. Februar 2021 (britisches Englisch).
  70. Default Title. Abgerufen am 26. Februar 2021.
  71. FTSE All-Share FTSE overview | London Stock Exchange. Abgerufen am 26. Februar 2021.
  72. FTSE UK Index Series. Abgerufen am 26. Februar 2021 (englisch).
  73. a b FTSE Russell. Abgerufen am 26. Februar 2021.
  74. Full Bio Follow Linkedin Justin Kuepper is a financial journalist, Private Investor with Over 15 Years of Experience in the Domestic, international markets Read The Balance's editorial policies Justin Kuepper: What Is the FTSE? Abgerufen am 26. Februar 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ftlogo.svg
Logo der Financial Times
Financial Times 1888 front page.jpg
Front page of the Financial Times for Monday, 13 February 1888.
The Financial Times Ltd. 1934.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannte Autoren und Grafiker; Scan vom EDHAC e.V.

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Aktie (10 Shares) der Financial Times Ltd. vom 30. April 1934

Vladimir Putin with The Financial Times (2019-06-27) 07.jpg
(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0
Интервью газете The Financial Times.
Indices Financial Times.jpg
Autor/Urheber: DonSpencer1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Indices Financial Times
Financial Times building One Southwark Bridge.jpg
Autor/Urheber: Financial Times, Lizenz: CC BY 2.0
The Financial Times building at One Southwark Bridge, London, decorated pink to mark the paper's 125th anniversary.