Fifth Third Bank Tennis Championships 2012

Fifth Third Bank Tennis Championships 2012
Datum23.7.2012 – 29.7.2012
Auflage18
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Challenger Tour
AustragungsortLexington
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer586
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/26Q/16D
Preisgeld50.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Wayne Odesnik
Vorjahressieger (Doppel)Australien Jordan Kerr
Vereinigte Staaten David Martin
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Dennis Kudla
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Australien John Peers
TurnierdirektorBrooks Lundy
Turnier-SupervisorMichael Loo
Letzte direkte AnnahmeVereinigtes Konigreich Alex Bogdanovic (363)
Stand: 29. Juli 2012

Die Fifth Third Bank Tennis Championships 2012 waren ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. Juli 2012 in Lexington stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2012 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Belgien Maxime Authom1. Runde
02.Dominikanische Republik Víctor Estrella1. Runde
03.Frankreich Adrian Mannarino1. Runde
04.Vereinigte Staaten Denis KudlaSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Jamie BakerAchtelfinale

06.Argentinien Agustín VelottiViertelfinale

07.Australien James DuckworthViertelfinale

08.Kanada Érik ChvojkaFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Belgien M. Authom655 
 Vereinigte Staaten G. Ouellette77  Vereinigte Staaten G. Ouellette710
QVereinigte Staaten S. Bangoura263WCVereinigte Staaten C. Harrison566
WCVereinigte Staaten C. Harrison636WCVereinigte Staaten C. Harrison726
WCVereinigte Staaten C. Buchanan651 6Argentinien A. Velotti6564
 Australien G. Jones76  Australien G. Jones6652
QItalien T. Fabbiano54 6Argentinien A. Velotti476
6Argentinien A. Velotti76 WCVereinigte Staaten C. Harrison35 
4Vereinigte Staaten D. Kudla4674Vereinigte Staaten D. Kudla67 
 Vereinigte Staaten M. Yani6354Vereinigte Staaten D. Kudla66 
 Vereinigte Staaten T. Sandgren76  Vereinigte Staaten T. Sandgren42 
PRKanada P. Bester52 4Vereinigte Staaten D. Kudla737
 Frankreich G. Sakharov24  Australien M. Reid565
 Australien M. Reid66  Australien M. Reid617
 Vereinigte Staaten R. Williams7445Vereinigtes Konigreich J. Baker465
5Vereinigtes Konigreich J. Baker5664Vereinigte Staaten D. Kudla576
8Kanada É. Chvojka4668Kanada É. Chvojka751
QJapan T. Matsui6018Kanada É. Chvojka366
WCVereinigte Staaten D. Kosakowski44 QVereinigte Staaten A. Krajicek624
QVereinigte Staaten A. Krajicek66 8Kanada É. Chvojka76 
WCVereinigte Staaten E. Quigley66  Vereinigte Staaten M. McClune53 
 Italien R. Ghedin32 WCVereinigte Staaten E. Quigley734
 Vereinigte Staaten M. McClune177 Vereinigte Staaten M. McClune6366
3Frankreich A. Mannarino662648Kanada É. Chvojkaw.o. 
7Australien J. Duckworth7646 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic   
SE/PRNeuseeland D. King-Turner63747Australien J. Duckworth66 
SESchweiz A. Bossel473PRFrankreich C.-A. Brézac32 
PRFrankreich C.-A. Brézac66567Australien J. Duckworth4665
 Vereinigte Staaten A. El Mihdawy6363 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic637
 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic746 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic77 
 Australien B. Mitchell66  Australien B. Mitchell6363 
2Dominikanische Republik V. Estrella20 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Australien John Peers
Sieg
02.Italien Thomas Fabbiano
Italien Riccardo Ghedin
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Vahid Mirzadeh
Vereinigte Staaten Maciek Sykut
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Tennys Sandgren
Vereinigte Staaten Rhyne Williams
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten A. Krajicek
Australien J. Peers
w.o. 
 Schweiz A. Bossel
Vereinigte Staaten M. McClune
   1Vereinigte Staaten A. Krajicek
Australien J. Peers
w.o. 
 Australien G. Jones
Vereinigte Staaten G. Ouellette
66  Australien G. Jones
Vereinigte Staaten G. Ouellette
   
WCVereinigte Staaten P. Arndt
Vereinigte Staaten C. Harrison
32 1Vereinigte Staaten A. Krajicek
Australien J. Peers
67 
3Vereinigte Staaten V. Mirzadeh
Vereinigte Staaten M. Sykut
66 3Vereinigte Staaten V. Mirzadeh
Vereinigte Staaten M. Sykut
164 
 Vereinigte Staaten J. Cox
Vereinigte Staaten D. Kudla
12 3Vereinigte Staaten V. Mirzadeh
Vereinigte Staaten M. Sykut
66 
WCVereinigte Staaten J. Jenkins
Vereinigte Staaten E. King
66 WCVereinigte Staaten J. Jenkins
Vereinigte Staaten E. King
41 
 Neuseeland D. King-Turner
Frankreich G. Sakharov
42 1Vereinigte Staaten A. Krajicek
Australien J. Peers
67 
 Vereinigte Staaten D. Kosakowski
Vereinigte Staaten P. Simmonds
76 4Vereinigte Staaten T. Sandgren
Vereinigte Staaten R. Williams
164 
WCVereinigte Staaten C. Buchanan
Vereinigte Staaten E. Quigley
631  Vereinigte Staaten D. Kosakowski
Vereinigte Staaten P. Simmonds
46[3]
PRRumänien C.-I. Gârd
Haiti O. Sajous
670 4Vereinigte Staaten T. Sandgren
Vereinigte Staaten R. Williams
63[10]
4Vereinigte Staaten T. Sandgren
Vereinigte Staaten R. Williams
76 4Vereinigte Staaten T. Sandgren
Vereinigte Staaten R. Williams
67 
 Belgien M. Authom
Frankreich C.-A. Brézac
66  Belgien M. Authom
Frankreich C.-A. Brézac
164 
 Australien B. Mitchell
Argentinien A. Velotti
31  Belgien M. Authom
Frankreich C.-A. Brézac
73[10]
 Australien J. Duckworth
Australien M. Reid
   2Italien T. Fabbiano
Italien R. Ghedin
56[3]
2Italien T. Fabbiano
Italien R. Ghedin
w.o. 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.