Fernando Roese

Fernando Roese Tennisspieler
Nation:Brasilien Brasilien
Geburtstag:24. August 1965
(60 Jahre)
Größe:191 cm
Gewicht:82 kg
1. Profisaison:1982
Rücktritt:1996
Spielhand:Rechts
Preisgeld:341.334 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:26:46
Höchste Platzierung:92 (27. Januar 1992)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open1R (1992)
French Open
Wimbledon1R (1991, 1992)
US Open
Doppel
Karrierebilanz:30:58
Karrieretitel:1
Höchste Platzierung:81 (16. April 1990)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open1R (1992)
French Open1R (1985, 1990)
Wimbledon2R (1989)
US Open2R (1990, 1991)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Fernando Roese (* 24. August 1965 in Novo Hamburgo) ist ein ehemaliger brasilianischer Tennisspieler.

Karriere

Roese hatte in seiner Jugend das beste Ergebnis in Wimbledon, als er 1983 die dritte Runde erreichte, hier schied er gegen Patrick McEnroe aus.

Bereits ab 1981 trat Roese bei Challenger-Turnieren an, wobei er zunächst ausschließlich in Brasilien spielte. Ab 1983 trat er auch bei internationalen Turnieren der ATP World Tour und der Challengertour an. In diesem Jahr erreichte er in Santos sein erstes Doppelfinale an der Seite von Edvaldo Oliveira, welches sie in zwei Sätzen verloren. 1984 stand er mit Juan Avendaño im schwedischen Båstad erstmals in einem Finale der World Tour, dieses verloren sie glatt mit 0:6, 0:6 gegen Jan Gunnarsson und Michael Mortensen.

Im Jahr 1988 holte er an der Seite seines Landsmanns Ivan Kley den ersten Challengertitel im Doppel in Campos do Jordão, den er im Folgejahr mit dem Doppelpartner Nelson Aerts verteidigen konnte. In seiner Karriere gewann er insgesamt sechs Doppeltitel bei Challengerturnieren. 1990 stand er außerdem in zwei Finalrunden bei Turnieren der ATP World Tour. Im April mussten er und Aerts sich in Rio de Janeiro einem US-amerikanischen Doppel geschlagen geben; im November gewann Roese seinen einzigen Doppeltitel auf der World Tour, als er und Mauro Menezes den Titel in Itaparica gewannen.

Im Doppel war Roese zwar erfolgreicher, konnte aber auch gute Leistungen im Einzel aufweisen. 1988 stand er beim Challenger in São Paulo in seinem ersten Einzelfinale, was er gegen den Argentinier Alberto Mancini in drei Sätzen verlor. In diesem Jahr folgten weitere Finalniederlagen in Campos und Lins. Seine besten Einzelergebnisse feierte Roese 1991 mit seinen beiden einzigen Einzelsiegen auf der Challengertour in Mexiko-Stadt und São Paulo. Außerdem stand er in diesem Jahr in seinem einzigen World-Tour-Finale, als er in Guarujá gegen Patrick Baur unterlag.

Er trat zwischen 1982 und 1996 in 13 Begegnungen für die Brasilianische Davis-Cup-Mannschaft an und konnte sechs Matches gewinnen, während er neun Matches verlor. Der größte Erfolg war, als er mit der Mannschaft das Halbfinale des Davis Cups 1992 erreichte, wo sie gegen die Schweizer Mannschaft ausschieden.[1]

Nach 1996 spielte Roese kein hochklassiges internationales Tennisturnier.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP Championship Series
ATP International Series Gold
ATP World Series
ATP International Series (1)
ATP Challenger Series (8)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.15. April 1991Mexiko Mexiko-StadtSandMexiko Francisco Maciel7:6, 4:6, 6:4
2.29. April 1991Brasilien São PauloHartplatzArgentinien Gabriel Markus6:4, 6:3

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.4. Februar 1991Brasilien GuarujáHartplatzDeutschland Patrick Baur2:6, 3:6

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.5. November 1990Brasilien ItaparicaHartplatzBrasilien 1968 Mauro MenezesSpanien Tomás Carbonell
Spanien Marcos Aurelio Górriz
7:6, 7:5
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.25. Juli 1988Brasilien Campos do Jordão (1)HartplatzBrasilien Ivan KleyBrasilien Danilo Marcelino
Brasilien Mauro Menezes
6:4, 6:4
2.24. Juli 1989Brasilien Campos do Jordão (2)HartplatzBrasilien Nelson AertsMexiko Stefan Dallwitz
Argentinien Daniel Orsanic
6:3, 7:6
3.7. August 1989Brasilien São Paulo (1)SandBrasilien Nelson AertsBrasilien Dácio Campos
Vereinigte Staaten Mario Tabares
2:6, 6:4, 6:4
4.9. April 1990Brasilien BrasíliaTeppichBrasilien Nelson AertsItalien Simone Colombo
Brasilien César Kist
6:3, 7:5
5.8. Juli 1991Brasilien GramadoHartplatzBrasilien Nelson AertsHaiti Bertrand Madsen
Mexiko Gerardo Martínez
6:4, 6:4
6.18. November 1991Brasilien São Paulo (2)HartplatzPortugal João Cunha e SilvaArgentinien Pablo Albano
Argentinien Luis Lobo
7:5, 4:6, 6:3

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.16. Juli 1984Schweden BåstadSandSpanien Juan AvendañoSchweden Jan Gunnarsson
Danemark Michael Mortensen
0:6, 0:6
2.2. April 1990Brasilien Rio de JaneiroTeppichBrasilien Nelson AertsVereinigte Staaten Brian Garrow
Vereinigte Staaten Sven Salumaa
5:7, 3:6

Einzelnachweise

  1. Fernando Roese. In: daviscup.com. Abgerufen am 20. August 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).