Ferenc Pulszky

Ferenc Pulszky

Ferenc (Franz) Pulszky von Cselfalva und Lubócz (* 17. September 1814 in Eperjes, Komitat Sáros; † 9. September 1897 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, Jurist und Schriftsteller.

Leben

Pulszky wurde in Eperjes (heute Prešov, Slowakei) geboren und studierte Jura in Pest. Früh verwaist kam er zu seinem Onkel, dem Altertumsforscher György Fejérvary, der ihn für die Archäologie begeistern konnte. Zusammen mit ihm machte er 1833 eine längere Reise nach Italien und machte Bekanntschaft mit zahlreichen Altertumsforschern. Für eine seiner damals veröffentlichten Arbeiten über die Antike wurde er zum korrespondierenden Mitglied des Instituto di Correspondenza Archeologica in Rom ernannt.[1]

Zurück in der Heimat legte er 1835 die Advokatursprüfung ab und wurde Vizenotar des Komitats Sáros. Im Folgejahr unternahm er Reisen durch Deutschland, Großbritannien, Holland, Belgien und Frankreich. An dem Landtag in Pressburg 1839/40 nahm er als Vertreter des Komitats Sáros teil. Für seine Reiseberichte wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ernannt.

Nach Ausbruch des ungarischen Unabhängigkeitskrieges wurde er zusammen mit Gábor Klauzál von Palatin Joseph zum Regierungskommissar mit Ausnahmsgewalt ernannt. Im ersten ungarischen Kabinett wurde er Finanzstaatssekretär und später Untersekretär im Ministerium am Allerhöchsten Hoflager. Nachdem Paul III. Anton Esterházy von diesem Ministerposten zurückgetreten war, übernahm Pulszky das Amt vorübergehend. Nach der Schlacht bei Schwechat wurde er im Kabinett von Bertalan Szemere Handelsminister. In den letzten Tagen des Unabhängigkeitskriegs war er Vertreter der revolutionären ungarischen Regierung in England und versuchte vergeblich bei Premierminister Lord Palmerston die englische Regierung zu Schritten gegen die russische Invasion auf Seiten Österreichs im Unabhängigkeitskrieg zu bewegen. Nach der Niederschlagung wurde er in Abwesenheit vom Militärgericht verurteilt und blieb im Exil in London. Nachdem der Revolutionsführer Lajos Kossuth 1851 sein Exil im Osmanischen Reich verlassen hatte, begleitete ihn Pulszky auf Reisen in die Vereinigten Staaten.[2]

Mit Hilfe von József Eötvös konnte Pulszky 1866 in seine Heimat zurückkehren, nachdem er bei einer Audienz bei Franz Joseph I. begnadigt worden war. In Ungarn schloss er sich der Partei von Ferenc Deák an und nahm sein Mandat für das Komitat Sáros im ungarischen Landtag an, für das er schon 1861 gewählt worden war. In den Jahren 1869 bis 1894 war er Direktor des Ungarischen Nationalmuseums.

Einzelnachweise

  1. Pulszky Ferenc. In: Magyar Nemzeti Múzeum. 8. April 2015, abgerufen am 3. Februar 2022 (ungarisch).
  2. Névadóinkról. In: Pulszky Társaság. Abgerufen am 3. Februar 2022 (ungarisch).

Literatur

Weblinks

Commons: Ferenc Pulszky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Great coat of arms of Hungary (1849).svg
Autor/Urheber:

Redraw: Samhanin

  • historical original works: Hungarian civil government, 1849
  • PNG file author: R-41~commonswiki
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Great coat of arms of Hungary (1849) ("Kossuth" coat-of-arms). The crown has been removed from the base of the double-cross. Sometimes shown with a laurel wreath replacing the crown, namely as the Great Coat of Arms of Hungary, with other shields surrounding. The so-called "Kossuth" coat-of-arms became the symbol of the short-lived First Republic of Hungary established in 1849 and led by Lajos Kossuth. The "Kossuth" coat-of-arms was revived in 1918 after the Great War, then after World War II and finally from the 1956 Revolution until 1990 when the crown was replaced at the base of the cross. (see w:Coat of arms of Hungary)
Pulszky Ferenc Marastoni.jpg
Pulszky Ferenc portré