Ferdinand Delamonce
Ferdinand-Sigismond Delamonce (auch Ferdinand Delamonce; * 30. Juni 1678 in München; † 30. September 1753 in Lyon) war ein französischstämmiger Architekt, Maler und Zeichner, der vor allem in Lyon wirkte.
Leben und Werk

Als Sohn des Architekten Jean Delamonce (1635–1708) erhielt er seine frühe Ausbildung im väterlichen Atelier und arbeitete bis zu dessen Tod 1708 eng mit ihm zusammen. Seine frühen Arbeiten umfassten Entwürfe für Kapitelle in der Histoire de Lyon (1696) von Claude-François Ménestrier und dokumentarische Zeichnungen antiker Monumente Lyons für die Antiquités profanes et sacrées (1701), darunter das Monument der „zwei Liebenden“ und die Aquädukte von Saint-Irénée.[1] Nach Studienaufenthalten in Paris (um 1708) und einer prägenden Studienreise durch Italien (1715–1728), die er 1719 in seiner Voyage de Naple dokumentierte, ließ er sich 1731 über Stationen in Marseille, Aix, Avignon und Grenoble schließlich in Lyon nieder.[2][3][4]
Sein architektonisches Hauptwerk war die Umbauleitung des Kartäuserklosters (1733–1737), für die er zwei Entwürfe (1733/1736) erstellte und den Mönchschor mit einem umstrittenen Baldachin aus vier 1735 gelieferten Säulen gestaltete.[5][3] Zeitgenössische Quellen nennen hier Beteiligungen von Giovanni Niccolò Servandoni (Entwurf 1738) und Jacques-Germain Soufflot (Ausführung 1743), wobei Jacques-François Blondel später Soufflot als eigentlichen Urheber des Baldachins bezeichnete.[6] Parallel lieferte er 1734 Pläne und Zeichnungen für das Reposoir der Loge du Change und das Hôtel-Dieu.[7][4]
In der Kirche des Collège de la Trinité ersetzte er die Marmorverkleidungen, gestaltete den Hauptaltar neu und schuf das Gemälde Apotheose des heiligen Franziskus Regis (1737).[8][9] Für das Hôpital général realisierte er 1736–1738 die Quaianlagen zwischen Pont de la Guillotière und Rue de la Blanchisserie, die später vollständig erneuert wurden.[10] Die Zuschreibung der Maison Tolosan (1740) bleibt unsicher – hier könnte er als Mitarbeiter Soufflots fungiert haben.[4][10]
Darüber hinaus gestaltete er die Fassade der Kirche Saint-Just-des-Macchabées[11] und entwarf den marmornen Retabelaltar für die Kapelle Notre-Dame de Grâce in Saint-Nizier, der das Meisterwerk von Antoine Coysevox beherbergt.[12] Als Zeichner lieferte er zwischen 1696 und 1735 Vorlagen für Kupferstiche, darunter dokumentarische Ansichten Lyoner Aquädukte. Sein Plan de Lyon (1701) erschien im Atlas des Geographen Beaurain. 1736 gehörte er zu den zwölf Gründungsmitgliedern der Société des conférences der Lyoner Académie des Beaux-Arts.[13][14]
Werke (Auswahl)

- Lyon:
- Kartäuserkloster (1733–1737)
- Quai des Hôpital général (1736–1738)
- Innenausstattung Collège de la Trinité (1737)
- Chorausstattung der alten Chapelle de Fourvière[15]
- Fassade der Kirche Saint-Just des Macchabées
- Retabelaltar in Saint-Nizier
- Avignon:
- Chapelle de l’Oratoire
- Druckgraphik:
- Antiquités profanes et sacrées de la ville de Lyon (1701)
- Plan de Lyon (1701 im Atlas Beaurain)
Literatur
- Ferdinand Delamonce: Le "voyage de Naple" : (1719). Hrsg.: Laura Mascoli. Habelt, Bonn 1984, ISBN 978-3-7749-2172-6.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Antiquitez profanes et sacrées de la ville de Lyon [...]. In: Cariatide. Bibliothèque numérique. Institut national d’histoire de l’art, abgerufen am 21. April 2025 (französisch).
- ↑ Ferdinand-(Sigismond-Pierre-Joseph-Ignace) Delamonce. In: Heinz Widauer (Hrsg.): Die französischen Zeichnungen der Albertina - vom Barock bis zum beginnenden Rokoko (= Beschreibender Katalog der Handzeichnungen in der Graphischen Sammlung Albertina. Band 10). Böhlau, Wien / Köln / Weimar 2004, ISBN 978-3-205-77074-9, S. 217.
- ↑ a b Biographies. In: Eglise Saint-Bruno Splendeur du Baroque. L'association Saint-Bruno, abgerufen am 21. April 2025 (französisch).
- ↑ a b c Léon Charvet: Delamonce (Ferdinand-Pierre-Joseph-Ignace). In: Architectes : notices biographiques et bibliographiques avec une table des édifices et la liste chronologique des noms. Bernoux & Cumin, Lyon 1899, S. 112–114 (französisch, archive.org).
- ↑ Le choeur des moines. In: baroque-stbruno.org. L'association Saint-Bruno, abgerufen am 21. April 2025 (französisch).
- ↑ Léon Charvet: Les Delamonce. In: Réunion des sociétés savantes des départements à la Sorbonne. E. Plon et Cie, Paris 1892, S. 182–183 (französisch, bnf.fr).
- ↑ Ch. Bauchal: Delamonce (Ferdinand). In: Nouveau dictionnaire biographique et critique des architectes français. André Daly fils ét Cie., Paris 1887, S. 165 (französisch, google.de).
- ↑ Catherine Guégan: La chapelle du Collège de la Trinité au 18e siècle : le décor du chœur, entre Lyon et Carrare. In: Les Carnets de l'Inventaire. Etudes sur le patrimoine culturel en Auvergne-Rhône-Alpes. 3. Juni 2016, abgerufen am 21. April 2025 (französisch).
- ↑ Tableau : Apothéose de saint Jean-François Régis. In: Inventaire Général du Patrimoine Culturel. Catherine Guégan, 2013, abgerufen am 21. April 2025 (französisch).
- ↑ a b Léon Charvet: Les Delamonce. In: Réunion des sociétés savantes des départements à la Sorbonne. E. Plon et Cie, Paris 1892, S. 184 (französisch, bnf.fr).
- ↑ L’Église Saint-Just. In: patrimoine-lyon.org. Association Historical Cities, abgerufen am 23. April 2025 (französisch).
- ↑ Nicolas Reveyron: L’image de Santa Maria citra Montes à Saint-Nizier de Lyon : : le rôle de la composition de l’espace ecclésial dans l’organisation d’un culte. In: CEM Cultura, Espaço & Memória. Nr. 14, 2. August 2022, ISSN 2182-1097, S. 314 (französisch, up.pt [abgerufen am 23. April 2025]).
- ↑ Pierre Crépel: Académies et encyclopédies : l’exemple méconnu d’une académie des sciences à Lyon (1736-1758). In: Cahiers d’histoire. Revue d’histoire critique. Nr. 136, 1. November 2017, ISSN 1271-6669, S. 33–50, doi:10.4000/chrhc.6099 (französisch, openedition.org [abgerufen am 21. April 2025]).
- ↑ Pierre Crépel, Christophe Schmit, Fabrice Ferlin, Hugues Chabot: Introduction. In: Pierre Crépel, Christophe Schmit (Hrsg.): Autour de Descartes et Newton, Le paysage scientifique lyonnais dans le premier XVIIIe siècle. Hermann, 2017, ISBN 978-2-7056-9417-3, S. 11–109 (hal.science [abgerufen am 21. April 2025]).
- ↑ Daniel Ternois: Un lyonnais en Italie : Ferdinand Delamonce. In: Le « Voyage de Naple » (1719) de Ferdinand Delamonce (= Mémoires et documents sur Rome et l’Italie méridionale). Centre Jean Bérard, Neapel 1984, ISBN 978-2-918887-59-1, S. XIX–XXIII, doi:10.4000/books.pcjb.200 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Delamonce, Ferdinand |
ALTERNATIVNAMEN | Delamonce, Ferdinand-Pierre-Joseph-Ignace-Sigismond (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Architekt, Maler und Zeichner |
GEBURTSDATUM | 30. Juni 1678 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 30. September 1753 |
STERBEORT | Lyon |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Plan de Lyon. Ancienne colonie des Romains qui était sous leur Empire une des plus célèbres Ville des Gaules ; Elle est a présent la Seconde Ville du Royaume de France Capitale du Lionnois, Forest, et Beaujolois. Il y a un Archevêché, qui a quatre évêques suffragants, Mâcon, Châlons sur Saône, Langres et Autun / Dessiné sur les Lieux par le Sr. Delamonce Architecte ; et gravé par C. Inselin.
Autor/Urheber: Ferdinand Delamonce, Lizenz: CC0
- Drawing; Drawings