Felix Graf von Luckner

Felix Graf von Luckner, als Kapitänleutnant der Reichsmarine (1921/22)
Fan-Fotokarte Ingeborg von Luckner

Felix Nikolaus Alexander Georg Graf von Luckner (* 9. Juni 1881 in Dresden; † 13. April 1966 in Malmö) war ein deutscher Seeoffizier, Kommandant des Hilfskreuzers Seeadler im Ersten Weltkrieg und Schriftsteller.

Das Haus Zum Schmiedeberg 25 in Dresden-Pennrich. Hier verbrachte Felix von Luckner seine Kindheit.

Herkunft und Ehen

Felix Nikolaus Alexander Georg Graf von Luckner, wurde am 9. Juni 1881 in Dresden geboren und wuchs auf Gut Pennrich bei Dresden auf. Sein Vater war der königlich-preußische Leutnant Heinrich Ludwig Wilhelm Georg Graf von Luckner, seine Mutter dessen zweite Frau Marie geborene Lüdicke. Er war eng verwandt mit den Grafen von Luckner, die im benachbarten Altfranken auf einem weithin bekannten Schloss residierten. Während aber das pompöse Schloss im Lucknerpark verkauft und 1939 abgerissen wurde, präsentiert sich das vergleichsweise bescheidene Gut Pennrich heute in einem sorgsam restaurierten Zustand.

Die Familie Luckner stammt aus der Oberpfalz. Ihre Stammreihe beginnt mit Johann Jakob Luckner († 1707), Bürger, Hopfenhändler und Stadtkämmerer in Cham. Dessen Enkel Nikolaus von Luckner, königlich französischer Generalleutnant, Oberbefehlshaber der französischen Rheinarmee und Marschall von Frankreich, wurde nach einem dänischen Baronat (1778) vom dänischen König in Kopenhagen am 31. März 1784 in den Grafenstand erhoben. Felix Nikolaus Alexander Georg war dessen Ururenkel.

Luckner war zweimal verheiratet. Seine erste Ehefrau war die Hamburgerin Petra Schultz. Die Ehe wurde am 24. November 1914 geschieden, und er heiratete am 24. September 1924 in Malmö die Schwedin Ingeborg Engeström, die am 7. Januar 1973 71-jährig in Hamburg verstarb.[1]

Der „Seeteufel“

Vollschiff Pass of Balmaha, die spätere Seeadler
Leibesvisitation bei Luckner nach seiner Wiederergreifung durch die USS Iris

Als knapp 13-jähriger Jugendlicher entlief er von Zuhause und heuerte, aus Abenteuerlust, auf dem russischen Segler Niobe, unter dem falschen Namen „Phylax Lüdecke“, an. 1903 erwarb er an der Navigationsschule Lübeck das Steuermannspatent, 1907 das Kapitänspatent auf der Navigationsschule in Papenburg. Von 1903 bis 1904 diente er als Einjährig-Freiwilliger in der Kaiserlichen Marine. 1910 wurde Luckner, auf persönliche Weisung von Prinz Heinrich, dem Bruder von Wilhelm II. und Oberbefehlshaber der Marine, zum aktiven Offizier ernannt.

Im Ersten Weltkrieg nahm er 1916 als Artillerieoffizier auf dem Linienschiff Kronprinz an der Skagerrakschlacht teil.[2]

Zu Ruhm gelangte von Luckner, als er als Kapitänleutnant und Kommandant des Hilfskreuzers Seeadler, eines Segelschiffes mit Zusatzmotor, die britische Seeblockade durchbrach. Hierzu tarnte er das Schiff als norwegischen Frachter. In seinem im Mai 1920 erschienenen Buch Seeteufel[3] beschreibt er das Aufbringen von 16 feindlichen Schiffen in einem Zeitraum von Dezember 1916 bis Dezember 1917. Laut Kriegstagebuch der Seeadler ließ er davon 14 Schiffe versenken. Im Verlauf dieser Aktionen kam nur ein einziger Seemann ums Leben. Es geschah beim Aufbringen des Frachters Horngarth aus Cardiff, als eine Granate der Seeadler eine Heißdampfleitung traf und ein britischer Seemann infolge der durch austretenden heißen Wasserdampf hervorgerufenen Verletzungen starb.

Am 2. August 1917 zerschellte die Seeadler aufgrund eines ungünstig gewählten Ankerplatzes oder wegen der Unachtsamkeit des Wachoffiziers[4] auf einem Riff vor dem südpazifischen, zu den Gesellschaftsinseln gehörenden Atoll Mopelia. Nach dem Schiffbruch segelte Luckner mit Leutnant Carl Kircheiß und vier weiteren Seeleuten – die übrige Mannschaft blieb mit den Gefangenen auf Mopelia – rund 2300 sm in einem offenen Boot von sechs Metern Länge durch den Pazifik (Stationen: Atiu, Aitutaki und Gefangennahme auf Wakaya[5]).[6] Er wurde auf der Insel Motuihe im neuseeländischen Hauraki Gulf gefangengesetzt. Am 13. Dezember 1917 gelang Luckner mit Kircheiß und Besatzung die Flucht auf dem gekaperten Motorboot Pearl des Inselkommandanten. Sie enterten den Schoner Moa, wurden jedoch rund 900 km von Motuihe entfernt durch die Besatzung des Dampfers Iris bei der Macauleyinsel gefangen genommen. Luckner wurde nach Motuihe zurücktransportiert. 1918 wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen.[7]

Seine Bereitschaft zu gewagten Unternehmungen auf See, unter anderem für die Kaiserliche Marine, brachte ihm den Beinamen „Seeteufel“ ein.

Zwischenkriegszeit

(c) Bundesarchiv, Bild 102-10401 / CC-BY-SA 3.0
Luckner (rechts) bei seiner Ankunft in Bremen, 1930

Im Januar 1921 berief die Reichsmarine Luckner wieder zum Dienst ein. Zwar übertrug sie ihm im März das Kommando über das Ausbildungsschiff Niobe, aber seine parallel stattfindenden Vorträge nahmen so viel Zeit in Anspruch, dass er – wie er selber einräumte – beide Tätigkeiten nicht vereinbaren konnte. Aber auch andere Gründe – Kritik an seiner Schiffsführung, eigenmächtige Teilnahme mit dem Schiff an kommerziellen Filmaufnahmen – führten dazu, dass ihm die Reichsmarineleitung nahelegte, den Dienst zu quittieren. Da Luckner die Vortragstätigkeit wichtiger erschien, nahm er das Angebot an und schied zum 1. Juni 1922 aus der Reichsmarine, unter Beförderung zum Korvettenkapitän, aus.[8]

Am 21. Mai 1921 wurde Luckner in die Freimaurerloge Zur goldenen Kugel (Große Landesloge) in Hamburg[9] aufgenommen.

1922 spielte er in dem Film Mabel und ihre Freier der Vera-Filmwerke AG unter seinem Pseudonym Phylax Lüdecke einen Kommandanten.[10][11]

Unter seinem Namen erschienen nach Kriegsende mehrere Bücher. Allerdings bediente er sich einiger Ghostwriter, darunter Carl Kircheiß, und nur zum Teil entstammen die Texte seiner Feder.[12] Seeteufel war der Titel seines Hauptwerkes. Je nach politischer Lage passte er den Text entsprechend an.

1925 wurde in Vorbereitung weltweiter Vortragsreisen der Verein Graf von Luckner Weltumseglung gegründet. Dieser erwarb einen im Jahre 1919 an der Westküste Nordamerikas gebauten Viermastgaffelschoner mit einer Länge von 70 m und einer Breite von 13 m bei 1.335 BRT, die Segelfläche betrug 1.700 m². Dieser wurde in Vaterland umbenannt, für die Fahrt auf der Norderwerft in Hamburg ausgebaut und unter anderem für eine Musterschau deutscher Waren im Ausland vorbereitet. Nachdem ihre Besatzung aus Hunderten Freiwilliger zusammengestellt worden war, lief die Vaterland am 19. September 1926 von Bremen zur geplanten Weltumsegelung aus, die dann allerdings bereits zwei Jahre später in den Vereinigten Staaten enden sollte. Am 22. Oktober 1926 traf das Schiff vor New York ein; am 27. Oktober 1926 wurde Graf Luckner offiziell in der Stadt empfangen.

Kapitän der Vaterland war der Kap Hoornier Adolf Coltzau (1875–1950) aus Delve. Er war Kapitän der Caesarea, auf der Luckner in seiner Lehrzeit als Leichtmatrose gefahren war. In der Phase des Schiffskaufs waren sie sich im Hamburger Hafen begegnet.[13][14]

Luckner hielt ab 1926 eine Vielzahl von Vorträgen in den Vereinigten Staaten. Dabei nutzte er seine internationale Popularität und wollte die US-Amerikaner von den „wahren deutschen Patrioten“ überzeugen. Dass Graf Luckner unter anderem in San Francisco zum Ehrenbürger der Stadt ernannt wurde, stimmt jedoch nicht.[15]

Luckner gab 1933 ein Buch über Julius Lauterbach heraus, der im Ersten Weltkrieg Prisenoffizier der Emden und eine ebenso illustre Figur wie Luckner war[16]. Auch Lauterbach hat in Büchern und Vorträgen über seine Erlebnisse berichtet.[17]

Nationalsozialismus

Graf Luckner 1938 (Widmungsseite aus dem „Seeteufel“)
Luckner mit Ingeborg von Luckner (1938)

Luckner kehrte im Juni 1933 in das nationalsozialistische Deutschland zurück. Er passte sein Verhalten den politischen Gegebenheiten an, um insbesondere zwei Hauptziele zu erreichen: die Finanzierung seiner Vortragsreisen und die Unterhaltung seiner Schiffe durch die NS-Regierung. Propagandavorträge für die Politik Adolf Hitlers, Zusammenarbeit mit den NS-Machthabern, das Hofierenlassen durch die NSDAP-Prominenz sowie Verbindungen zu einflussreichsten Funktionären des Hitler-Regimes charakterisieren Luckners Verhalten zwischen Juni 1933 und April 1945.[18] Allerdings war die Motivation seines Verhaltens unpolitischer Natur. Er kann weder als überzeugter Nationalsozialist bezeichnet werden, noch trat er der NSDAP bei.

1939 musste sich Luckner vor einem „Sonderehrengericht des Führers“ verantworten. Ihm wurden unter anderem Inzest mit seiner Tochter aus erster Ehe und der Missbrauch zweier minderjähriger Mädchen (8 und 11 Jahre alt) vorgeworfen, eine Verurteilung blieb jedoch aus.[19] Der vollständige Abschlussbericht des NS-Gerichtes ist überliefert und öffentlich zugänglich.[20] Danach sei in den beiden Anklagepunkten „Blutschande“ und „Unzucht mit Minderjährigen“ der Schuldbeweis erbracht. Bei Luckner handele es sich um einen „… Menschen, der, wenn er Versuchungen ausgesetzt ist, zu schwach ist, um seiner triebhaften Veranlagung wirklich ernsthaften Widerstand entgegenzusetzen“.

Unter heute nicht mehr zu klärenden Umständen war Luckner vermutlich an der Rettung einer Jüdin vor der Deportation in ein Vernichtungslager beteiligt. Die Betroffene, Rosalie Janson, hat dies in Briefen an Luckner im Jahr 1951 bestätigt. Luckners eigene Darstellung der Begebenheit enthält jedoch so viele Widersprüche, dass sie nicht als Quelle herangezogen werden kann.[21] Bemühungen, Luckner auf Grund dieser Tat postum die Auszeichnung „Gerechter unter den Völkern“ zu verleihen, scheiterten, da auch der Prüfungskommission von Yad Vashem die Beweislage nicht genügte.[22]

Kriegsende in Halle (Saale)

Neben anderen Personen, wie dem Chemiker und ersten Nachkriegs-Bürgermeister von Halle Theodor Lieser und seiner sogenannten antifaschistischen „Lieser-Gruppe“,[23] ist es auch Luckners persönlichem Einsatz zu verdanken, dass die Stadt Halle an der Saale bei ihrer Eroberung im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurde. Im April 1945 drohten die US-Amerikaner mit der massiven Bombardierung Halles für den Fall, dass sich die Stadt nicht ergeben würde. In Begleitung des Majors a. D. Karl Huhold gelang es Luckner, sich zur US-Armee durchzuschlagen. Nach Vorsprache beim Kommandeur der 104. US-Infanteriedivision (auch „Timberwolves“ genannt), die Halle erstürmen sollte, konnten beide den deutschen Stadtkommandanten überzeugen, aus Halle abzuziehen. Dies geschah entgegen einem ausdrücklichen Führerbefehl, die Stadt „bis zum Letzten“ zu verteidigen. Die deutschen Truppen zogen nach Süden ab, und Halle wurde zur offenen Stadt. Bereits startbereite alliierte Bomberverbände blieben daraufhin am Boden. So konnten Huhold und Luckner durch Verhandlungen die Zerstörung der Stadt verhindern.[24] Luckner wurde dafür nach dem Krieg zum Ehrenoberst der 104. US-Division „Timberwolves“ ernannt. Als die US-amerikanischen Truppen später wieder abzogen und die Stadt an die Rote Armee übergaben, ging Luckner in den Westen, wo er weiter Vorträge hielt und Bücher veröffentlichte.

Trotz seines Beitrages zur friedlichen und kampflosen Übergabe Halles gibt es in Halle keine Straße, die nach Luckner benannt ist. Derartige Anträge wurden im Stadtrat immer wieder abgelehnt, mit der Begründung seiner Nähe zum NS-Regime und seiner pädophilen Neigungen.[25] Zur Eintausendjahrfeier der Stadt Halle im Jahre 1961 wurde Graf Luckner nach Halle eingeladen. An drei Stellen der Stadt wird mit Gedenktafeln an Luckner und die anderen Retter erinnert.[26]

Nachkriegszeit

Felix Graf von Luckner (1964, links)
Grab von Felix Graf von Luckner und Ingeborg Gräfin von Luckner auf dem Friedhof Ohlsdorf

Seine Memoiren erreichten in den USA Auflagen von mehreren Millionen. Die US-Amerikaner verliehen dem schon vom Deutschen Reich hoch dekorierten Deutschen mehr als hundert Ehrentitel. Graf von Luckner starb im April 1966 in Malmö, wo er mit seiner schwedischen Frau Ingeborg Engeström gelebt hatte. Er wurde auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg nahe dem Nordteich direkt am Stillen Weg im Planquadrat AB 13 beigesetzt.[27] Jugendliche Mitglieder seines Hamburger Segelclubs, die Alsterpiraten, stellten die Ehrenwache. Eine Abordnung der Bundesmarine nahm ebenfalls an der Beisetzung teil.

Aufgrund seines abenteuerlichen Lebens war Luckner Ehrenmitglied des Nerother Wandervogels.

Auszeichnungen

Luckner war Mitglied im 1937 in St. Malo gegründeten A.I.C.H und damit Kap-Hoornier.

Theodor Heuss verlieh Luckner 1953 das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Dies war nur deshalb möglich, weil die zwiespältige Haltung Luckners in der NS-Zeit und seine angeblichen sittlichen Vergehen zu dieser Zeit in der Öffentlichkeit nicht bekannt waren. Erst mit Erscheinen des Buches von Norbert von Frankenstein „Wahrheit und Legende“ im Jahre 1997 kamen diese Seiten aus Luckners Leben erstmals ans Licht.[19] Pikant ist zudem, dass die Auszeichnung auf die Initiative der Managerin von Luckner, Dorothea Schneider-Lindemann, erfolgte. Schneider-Lindemann war seit den 1930er Jahren mit Theodor Heuss und vor allem dessen Ehefrau Elly Heuss-Knapp befreundet. Beide Familien wohnten in Berlin-Lichterfelde jahrelang in direkter Nachbarschaft (Kamillenstraße/Limonenstraße), und dadurch, dass Heuss-Knapp in der Werbe-Branche tätig war, ergab sich häufig die Gelegenheit zur Zusammenarbeit.[28]

Luckner wurde 1956 von Eugene McDonald für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Da der Unternehmer aber kein Vorschlagsrecht hatte, wurde der Vorschlag vom Nobelpreiskomitee nicht berücksichtigt.[29]

Walter Heyer komponierte ihm zu Ehren den Seeteufel-Graf-Luckner-Marsch.

Postum

Anlässlich seines 125. Geburtstages würdigte die Deutsche Post Luckner mit der Herausgabe einer Sonderganzsache. In Halle an der Saale und in Kiel gab es dazu am 8. Juni 2006 Sonderstempel. Am selben Tage veröffentlichte die Graf-Luckner-Gesellschaft eine limitierte Gedenkmedaille mit dem Konterfei des Grafen.

Weiteres

Felix Graf von Luckner bestätigt, dass er am 11. Januar 1935 ein Reichsadressbuch mit ca. 8960 Seiten im Cafe Kobelius in Bad Liebenwerda zerrissen hat.

Graf von Luckner war bekannt dafür, bei seinen Auftritten ein Telefonbuch mit bloßen Händen zu zerreißen und Münzen mit den Fingern zu zerdrücken. Um seine enormen Handkräfte weiter zu stärken, konsultierte er bereits 1906 den Trainer für Kraftsport Theodor Siebert (1866–1961) in dessen Körperschule in Alsleben (Saale).[30]

Luckner gehörte der Burschenschaft Normannia zu Heidelberg, der Burschenschaft Rugia Hannover[31] und der Burschenschaft Cheruscia Königsberg[32], der späteren Bonner Burschenschaft Germania, an. Er war auch Mitglied der Burschenschaft Alsatia Braunschweig und Ehrenmitglied der Burschenschaft Rhenania Halle und der Landsmannschaft Hasso-Guestfalia Marburg.[32]

1960 wurde Luckner zum Ehrenmitglied in der Farger Schützengesellschaft in Bremen ernannt.[33]

In Kiel-Schilksee ist – wie auch in einigen anderen deutschen Städten (Papenburg, Nordhorn) – die Graf-Luckner-Straße, in Würzburg der Graf-Luckner-Weiher nach ihm benannt.

Rezeption

Felix Graf von Luckner Gesellschaft

In Halle (Saale) wurde am 29. März 2004 zur Förderung der Völkerverständigung die „Felix Graf von Luckner Gesellschaft e. V.“ gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Werk und die Haltung Luckners zu Humanität und Völkerverständigung in der heutigen Zeit fortzuführen. Die Gesellschaft führt das Graf-Luckner-Museum in der Bernburger Straße in Halle und erwägt darüber hinaus die Errichtung eines Denkmals.[34] Bereits nach wenigen Monaten hatte der Verein mehr als 100 Mitglieder aus 14 Nationen. Im Jahr 2012 hatte die Luckner-Gesellschaft über 250 Mitglieder aus 21 Nationen.

Film

  • Graf Luckner. 39-episodige Fernsehserie, Deutschland und Frankreich 1971–1973.
  • Die Piraten des Kaisers: Die legendäre Kaperfahrt der „Seeadler“ unter Felix Graf von Luckner. Doku-Drama, Deutschland 1999, 45 min, Regie: Jürgen Stumpfhaus.
  • Graf Felix Luckner – Pirat des Kaiser & Retter von Halle. Doku-Drama, Deutschland 2008, 45 min, Regie: Lew Hohmann. Als Episode der Serie Geschichte Mitteldeutschlands wurde die Dokumentation 2008 unter dem Titel Felix Graf Luckner – Der Retter von Halle vom MDR ausgestrahlt.

Werke

  • Seeteufel erobert Amerika. Koehler & Amelang, Leipzig 1928
  • Ein Freibeuterleben. Wodni & Lindeke, Dresden 1938.
  • Seeteufels Weltfahrt. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1951
  • Aus siebzig Lebensjahren. Koehler, Biberach/Riss 1955
  • Seeteufel. Abenteuer aus meinem Leben. Koehlers VG, Herford 2002, ISBN 3-7822-0803-X.
  • Seeteufels Weltfahrt. Autobiographie. Ullstein, München 2003, ISBN 3-548-25768-2.

Literatur

  • Paul Tichener: The Von Luckner Incident. Lodestar Press, Auckland 1978.
  • Henry Newbolt: History of the Great War Based on Official Documents. Naval Operations. (Bd. 4). Longmans Green and Co., London 1928
  • Robin Bromby: German Raiders of the South Seas. Doubleday, Sydney 1985, ISBN 0-86824-093-1.
  • Vaughan Yarwood: The History Makers. Adventures in New Zealand Biography. Random House, Glenfield, Auckland 2002, ISBN 1-86941-541-8.
  • Eleanor Fraser: Count Felix von Luckner and the „Pinmore“. In: Sea Breezes. 66. Jg. (1992), S. 772–776.
  • Genealogisches Handbuch des Adels. Adelslexikon Band VIII, Band 113 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1997, ISSN 0435-2408.
  • Carl Ruhen: The Sea Devil. The Controversial Cruise of the Nazi Emissary von Luckner to Australia and New Zealand in 1938. Kangaroo Press, Kenthurst, NSW 1988, ISBN 0-86417-178-1.
  • Alexander Sperk: Felix Graf von Luckner und seine Biografie in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2012, S. 10–46. ISSN 1612-8192, ISBN 978-3-89923-298-1.
  • Wolfgang Seilkopf (Hrsg.): Aus dem Leben des „Seeteufels“. Briefe und Aufzeichnungen. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2000, ISBN 3-89812-020-1.
  • Ulrich Berns: Auf den Spuren des Seeteufels. Graf Luckner im deutschen Fernsehen, Herford (Koehler) 1971. ISBN 3-7822-0053-5
  • Wolfgang Seilkopf: Graf Luckner der Seeteufel – Eine Biografie in Bildern. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2013, ISBN 978-3-89812-917-6.
  • Thomas Lowell: Count Luckner, the Sea Devil. Doubleday, Doran and Co, Garden City, N.Y. 1928
  • James N. Bade: Von Luckner. A reassessment, Count Felix von Luckner in New Zealand and the South Pacific. 1917–1919 and 1938. Lang, Frankfurt/M. 2004, ISBN 3-631-52005-0.
  • Uwe Greve, Jürgen Joachim Wenzel: Hilfskreuzer „Seeadler“ – ein Segelschiff als Hilfskreuzer – mit Graf Luckner zum Erfolg. In: SMS – Schiffe, Menschen, Schicksale. Nr. 147, Verlag Rudolf Stade, Kiel 2006.
  • Robert Gardiner (Hrsg.): Conway's all the world's fighting ships 1906–1921. Conway Maritime Press, London 1985, ISBN 0-85177-245-5.
  • Elisabeth Müller-Luckner: Luckner, Felix Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 282 f. (Digitalisat).
  • Matthias J. Maurer: Our Way to Halle. Der Marsch der Timberwölfe nach Halle. Fliegenkopf Verlag, Halle 2001, ISBN 3-930195-44-5.
  • Alexander Sperk; Daniel Bohse: Legende, Opportunist, Selbstdarsteller. Felix Graf Luckner und seine Zeit in Halle (Saale) 1919–1945, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale) 2016, ISBN 978-3-95462-607-6.
  • W. Ruffell: The Search for Von Luckner, Part 1. In: The Volunteers. New Zealand Military Historical Journal. Vol. 5, no. 5, S. 14–20.
  • Kathrin Orth: Graf Luckner und Fritz Otto Busch. Zwei Marineoffiziere zwischen Seemansgarn und Propaganda, in: Jürgen Elvert/Lutz Adam/Heinrich Walle (Hg.): Die Kaiserliche Marine im Krieg: Eine Spurensuche, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2017, S. 149–158. ISBN 978-3-515-11824-8
  • James Cowan: The Pirate of the Pacific. German Naval Officer's daring Escape from his Prison Island and Recapture in Mid-Ocean. In: The Wide World Magazine. Juli 1918, S. 253–260.
  • John Walter: Die Piraten des Kaisers. Deutsche Handelsstörer 1914–1918. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-613-01729-6.
  • Blaine Lee Pardoe: The cruise of the Sea Eagle. The amazing true story of Imperial Germany's gentleman pirate, Manchester (Crécy) 2009. ISBN 978-0-85979-120-5
  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 3: I–L. Winter, Heidelberg 1999, ISBN 3-8253-0865-0, S. 317–319.
  • Hans D. Schenk (Hrsg.): Graf Luckners „Seeadler“: das Kriegstagebuch einer berühmten Kaperfahrt. (für das Deutsche Schiffahrtsmuseum herausgegeben von Uwe Schnall), Die Hanse/Carlsen, Hamburg 1999, ISBN 3-551-88480-3.
  • Norbert von Frankenstein: „Seeteufel“ Felix Graf Luckner. Wahrheit und Legende. DSV-Verlag, Hamburg 1997, ISBN 3-88412-282-7.

Weblinks

Commons: Felix Graf von Luckner – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Seeteufels“ Witwe verstarb in Hamburg, in: Hamburger Abendblatt vom 13. Januar 1973.
  2. Werner Fritzsche: Die Grafen von Luckner auf Schloss Altfranken und vom Gutshof Pennrich. Dresden, 2006, S. 30.
  3. Alexander Sperk; Daniel Bohse: Legende, Opportunist, Selbstdarsteller. Felix Graf Luckner und seine Zeit in Halle (Saale) 1919-1945, Halle (Saale) 2016, S. 12
  4. Es gibt darüber mehrere Versionen, z. B. unter Wer war Graf Luckner. stammgrafluckner.de, abgerufen am 31. Juli 2023. – die Geschichte von der Flutwelle ist eine Schutzbehauptung, mit der die Unachtsamkeit verschleiert werden sollte.
  5. Die Geschichte seiner Gefangennahme – der Meister in der Täuschung wurde selbst hereingelegt – beschrieb ein Bericht im N.Z.Observer, Vol. XXXIX / 46 vom 19. July 1919, S. 17.
  6. Robert Aldrich: The French Presence in the South Pacific, 1842–1940, Houndmills/London 1990, S. 278.
  7. http://www.doc.govt.nz/parks-and-recreation/places-to-go/auckland/places/motuihe-recreation-reserve/historic-motuihe-island/
  8. Alexander Sperk; Daniel Bohse: Legende, Opportunist, Selbstdarsteller. Felix Graf Luckner und seine Zeit in Halle (Saale) 1919-1945, Halle (Saale) 2016, S. 12–13
  9. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. Herbig Verlag, 5. Auflage, ISBN 978-3-7766-2478-6.
  10. Michael Töteberg: Filmstadt Hamburg, Seite 55
  11. Phylax Lüdecke. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 2. Juli 2021.
  12. Das Seebeben tobte wohl nur in Luckners Phantasie, in: Informationsdienst Wissenschaft vom 1. September 1999, abgerufen am 15. Januar 2010
  13. Peter Petersen: Capt. Adolf Coltzau aus Delve. Reihe Seemannsschicksale Bd. 47 Seefahrtserinnerungen, herausgegeben v. Jürgen Ruszkowski
  14. Felix Graf von Luckner: Seeteufels Weltfahrt. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1951, S. 260 f.; S. 268ff.
  15. Alexander Sperk; Daniel Bohse: Legende, Opportunist, Selbstdarsteller. Felix Graf Luckner und seine Zeit in Halle (Saale) 1919-1945, Halle (Saale) 2016, S. 15–18
  16. Thomas Lowell: Mein Freund Juli-Bumm: Die Abenteuer des Kapitän Lauterbach von der Emden. Nach der amerikanischen Ausgabe ins Deutsche übersetzt von Fritz von Bothmer, herausgegeben von Felix Graf von Luckner, Koehler & Amelang, Leipzig 1933
  17. Lauterbach, Julius: 1000 Pfund Kopfpreis - tot oder lebendig: Fluchtabenteuer des ehemaligen Prisenoffiziers S.M.S. „Emden“. Berlin 1917
  18. Alexander Sperk; Daniel Bohse: Legende, Opportunist, Selbstdarsteller. Felix Graf Luckner und seine Zeit in Halle (Saale) 1919-1945, Halle (Saale) 2016, S. 58–60
  19. a b Felix der Lügner. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1998, S. 100 (onlineMärz 1998). Zitat: „Generationen galt er als Seeheld und Erfolgsautor. Aktenfunde belegen nun, was Felix Graf von Luckner noch war - ein Kinderschänder.“
  20. Heiber, Heinrich (Bearb.): Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Oldenbourg Verlag, München, https://books.google.de/books?id=xqjyCQAAQBAJ&lpg=PA479&ots=6VzUx-1WFE&dq=H%20101%2029913%20%E2%80%93%2031&hl=de&pg=PA479#v=onepage&q=H%20101%2029913%20%E2%80%93%2031&f=false , Mikrofiche-Signatur H 101 29913 – 31 (1628) und K 124 03955 – 64 (363) https://books.google.de/books?id=xqjyCQAAQBAJ&lpg=PA325&ots=6VzUx-1WMv&dq=K%20124%2003955%20%E2%80%93%2064&hl=de&pg=PA325#v=onepage&q=K%20124%2003955%20%E2%80%93%2064&f=false.
  21. Alexander Sperk; Daniel Bohse: Legende, Opportunist, Selbstdarsteller. Felix Graf Luckner und seine Zeit in Halle (Saale) 1919-1945, Halle (Saale) 2016, S. 55–88
  22. Alexander Sperk: Felix Graf von Luckner und seine Biografie in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2012, S. 11–46.
  23. Theodor Lieser, von Gregor Brand, In: Eifelzeitung
  24. Alexander Sperk; Daniel Bohse: Legende, Opportunist, Selbstdarsteller. Felix Graf Luckner und seine Zeit in Halle (Saale) 1919-1945, Halle (Saale) 2016, S. 61–83
  25. Gutachten zur Einschätzung der Person. Felix Graf von Luckner (1881–1966) hinsichtlich Straßenbenennung in der Stadt Halle (Saale). Abgerufen am 7. Dezember 2022.
  26. Siehe zum Beispiel Artikel bei „Halle im Bild“: Gedenktafel in der Carl-Robert-Straße (seit 2002), am Roten Turm und Markt Ecke Schmeerstraße (beide 2012 enthüllt), abgerufen am 29. September 2022.
  27. Ohlsdorf - Gedenkseite für Graf Felix von Luckner (Memento vom 29. Februar 2016 im Internet Archive), auf ohlsdorf.familien-nachforschung.de
  28. Paul Lüders: Liebling Lichterfelde. Accurat-Verlag, Berlin 2006.
  29. Friedensnobelpreis mit Kopie der Originalschreiben an das Nobelpreiskomitee, auf luckner-gesellschaft.de
  30. Brigitte Haberland: Graf Luckner in Alsleben. In: Civitas Alslebiensis Alsleben/Saale e. V. – Heimatverein Alsleben an der Saale, Jahrgang 2007, Heft 18, S. 69–70.
  31. Willy Nolte (Hrsg.): Burschenschafter-Stammrolle. Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Burschenschaft nach dem Stande vom Sommer-Semester 1934. Berlin 1934. S. 304.
  32. a b Helmut Kraussmüller und Ernst Anger: Die Geschichte des Allgemeinen Deutschen Burschenbundes (ADB) 1883–1933 und das Schicksal der ehemaligen ADB-Burschenschaften. Gießen 1989 (Historia Academica, Heft 28), S. 103.
  33. Chronik. (PDF) Farger Schützengesellschaft v. 1895, abgerufen am 31. Juli 2023.
  34. Graf-Luckner-Museum. Abgerufen am 8. Mai 2022 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Felix Graf von Luckner (21963609962).jpg
Autor/Urheber: Archives New Zealand from New Zealand, Lizenz: CC BY-SA 2.0

On 7 October 1917 Felix Graf von Luckner – the notorious Sea-Devil – was imprisoned at a camp on Motuihe Island in the Hauraki Gulf.

Von Luckner, captain of the German raider SMS Seeadler sank 14 Allied ships in 1917. He was an enemy with a kind heart as although he destroyed 64,000 tons of shipping he also made sure that the crews were safely off the ships before he sank them. Setting sail with hundreds of Allied prisoners created some challenges but he was eventually able to offload them onto a captured French ship and send them to Rio de Janeiro.

The Seeadler was wrecked near Tahiti during a rest break for the crew. van Luckner and some of his men sailed for Fiji in an open boat, planning to capture a ship. Instead they themselves were captured and sent to the prisoner-of-war camp on Motuihe Island. The enterprising von Luckner managed to escape a few weeks later later, seizing a scow and heading north only to be recaptured in the Kermadec Islands. The following year the Women’s Anti-German League heard that von Luckner was plotting to escape again – their informant a mystery woman whose name they refused to reveal to the police. Rumours of a raider hovering nearby had authorities nervous but von Luckner did not escape again. He bore his country of imprisonment no malice, returning to New Zealand in the 1930s to talk about his exploits. He may not have charmed the Women’s Anti-German League but his post-war audiences were said to love his stories.

Shown here is the photograph of himself he sent in 1928 to Francis Dwyer, Assistant New Zealand Army Secretary.

Archives Reference: AAZI 19575 Dwyer2 1/1 www.archway.archives.govt.nz/ViewFullItem.do?code=6903191

For more information email Research.Archives@dia.govt.nz For updates on our On This Day series and news from Archives New Zealand, follow us on Twitter www.twitter.com/ArchivesNZ

Material supplied by Archives New Zealand

Further information can be found at www.nzhistory.net.nz/sea-devil-captured-german-naval-capt...
Kobelius 1.jpg
Felix Graf von Luckner bestätigt, das er am 11. Januar 1935 ein Reichsadressbuch mit ca. 8960 Seiten im Cafe Kobelius in Bad Liebenwerda zerrissen hat. Das ehemalige Cafe Kobelius heißt heute Bärchencafe.
Fan-Fotokarte Ingeborg Luckner.jpg
Autor/Urheber: Fibe101, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fan-Fotokarten wurden an Verehrer und Freunde versandt.
Pennrich 04.jpg
Autor/Urheber: Derbrauni, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zum Schmiedeberg 25 (Dresden-Pennrich)
SMSSeeadlerFront.PNG
The Imperial German Navy windjammer SMS Seeadler in full sail on the high seas. Sailors can be seen near the prow, including one man, possibly meant to be her commander, Count von Luckner, gazing through a telescope.
Photolithographed book plate after a painting by Rave
Empfang der Stadt Kiel zur Kieler Woche 1964 (Kiel 32.938).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Rathaus. Gäste im Ratssaal. Im Bild Felix Graf von Luckner (links) und Stadtrat Heinz Kiekebusch (rechts).
Grab Felix Graf von Luckner.2.nnw.jpg
(c) Foto: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Grab von Felix Graf von Luckner und Ingeborg Gräfin von Luckner auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf, Planquadrat AB 13 (Stiller Weg westlich Nordteich). Die Grabplatte wurde 1966 vom deutschen Bildhauer Egon Lissow (1926–1990) geschaffen.
Count Felix Graf von Luckner with wife Countess Ingeborg von Luckner on board SEETEUFEL (9611944104).jpg
Autor/Urheber: Australian National Maritime Museum on The Commons, Lizenz: No restrictions
This photograph depicts Count Felix Graf von Luckner with wife Countess Ingeborg von Luckner (née Engeström) on board their two-masted schooner SEETEUFEL. A similar photograph was published in 'The Sydney Morning Herald' on 21 May 1938 on page 12.

For more information on Count von Luckner's visit see our blog post 'Espionage and paranoia: The Sea Devil tours Australia'.
This photo is part of the Australian National Maritime Museum’s Samuel J. Hood Studio collection. Sam Hood (1872-1953) was a Sydney photographer with a passion for ships. His 60-year career spanned the romantic age of sail and two world wars. The photos in the collection were taken mainly in Sydney and Newcastle during the first half of the 20th century.
If reproduced or distributed, this image should be clearly attributed to the collection of the Australian National Maritime Museum; and not be used for any commercial or for-profit purposes without the permission of the museum. For more information see our Flickr Commons Rights Statement.
The ANMM undertakes research and accepts public comments that enhance the information we hold about images in our collection. This record has been updated accordingly.
Photographer: Samuel J. Hood Studio Collection

Object no. 00036969
Luckner.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
VonLucknerRecapture.jpg
Felix von Luckner being searched after his recapture by the Iris.
Bundesarchiv Bild 102-10401, Graf Luckner und Kapitän Ziegenbein.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10401 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Graf Luckner, der Führer des bekannten Seeteufels, wieder in Deutschland !
Graf Luckner mit dem Führer der "Bremen" Kapitän Ziegenbein bei seiner Ankunft in Bremen.