Fed Cup 2019
◄ Fed Cup 2019 ► | |
---|---|
Zeitraum: | Februar – November 2019 |
Auflage: | 57 |
Sieger: | ![]() |
Titel: | 3 |
Spielerinnen: | Alizé Cornet Caroline Garcia Kristina Mladenovic Pauline Parmentier Fiona Ferro |
Teamkapitän: | Julien Benneteau |
Der Fed Cup 2019 war die 57. Auflage des Tennisturniers der Nationalteams der Frauen.
Weltgruppe
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Erste Runde
Tschechien – Rumänien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Karolína Plíšková | Mihaela Buzărnescu | 6:1, 6:4 | ||
Kateřina Siniaková | Simona Halep | 4:6, 0:6 | ||
Karolína Plíšková | Simona Halep | 4:6, 7:5, 4:6 | ||
Kateřina Siniaková | Mihaela Buzărnescu | 6:4, 6:2 | ||
Barbora Krejčíková Kateřina Siniaková | Irina-Camelia Begu Monica Niculescu | 7:62, 4:6, 4:6 |
Belgien – Frankreich
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Alison Van Uytvanck | Caroline Garcia | 6:72, 6:4, 2:6 | ||
Elise Mertens | Alizé Cornet | 6:76, 2:6 | ||
Elise Mertens | Caroline Garcia | 2:6, 3:6 | ||
Alison Van Uytvanck | Alizé Cornet | nicht gespielt | ||
Ysaline Bonaventure Kirsten Flipkens | Fiona Ferro Pauline Parmentier | 6:3, 3:6, [10:6] |
Deutschland – Weißrussland
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Tatjana Maria | Aljaksandra Sasnowitsch | 6:73, 3:6 | ||
Andrea Petković | Aryna Sabalenka | 2:6, 1:6 | ||
Laura Siegemund | Aryna Sabalenka | 1:6, 1:6 | ||
Andrea Petković | Aljaksandra Sasnowitsch | nicht gespielt | ||
Mona Barthel Anna-Lena Grönefeld | Wiktoryja Asaranka Lidsija Marosawa | 1:6, 6:0, [9:11] |
Vereinigte Staaten – Australien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Sofia Kenin | Ashleigh Barty | 1:6, 6:72 | ||
Madison Keys | Kimberly Birrell | 6:2, 6:2 | ||
Madison Keys | Ashleigh Barty | 4:6, 1:6 | ||
Danielle Collins | Daria Gavrilova | 6:1, 3:6, 6:2 | ||
Danielle Collins Nicole Melichar | Ashleigh Barty Priscilla Hon | 4:6, 5:7 |
Halbfinale
Frankreich – Rumänien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Kristina Mladenovic | Simona Halep | 3:6, 1:6 | ||
Caroline Garcia | Mihaela Buzărnescu | 6:3, 6:3 | ||
Caroline Garcia | Simona Halep | 7:66, 3:6, 4:6 | ||
Pauline Parmentier | Irina-Camelia Begu | 6:3, 2:6, 6:2 | ||
Caroline Garcia Kristina Mladenovic | Simona Halep Monica Niculescu | 5:7, 6:3, 6:4 |
Australien – Weißrussland
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Samantha Stosur | Aryna Sabalenka | 5:7, 7:5, 3:6 | ||
Ashleigh Barty | Wiktoryja Asaranka | 7:62, 6:3 | ||
Ashleigh Barty | Aryna Sabalenka | 6:2, 6:2 | ||
Samantha Stosur | Wiktoryja Asaranka | 1:6, 1:6 | ||
Ashleigh Barty Samantha Stosur | Aryna Sabalenka Wiktoryja Asaranka | 5:7, 6:3, 6:4 |
Finale
Australien – Frankreich
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Ajla Tomljanović | Kristina Mladenovic | 1:6, 1:6 | ||
Ashleigh Barty | Caroline Garcia | 6:0, 6:0 | ||
Ashleigh Barty | Kristina Mladenovic | 6:2, 4:6, 6:71 | ||
Ajla Tomljanović | Pauline Parmentier | 6:4, 7:5 | ||
Ashleigh Barty Samantha Stosur | Caroline Garcia Kristina Mladenovic | 4:6, 3:6 |
Play-offs
Verlierer der 1. Runde aus der Weltgruppe | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Sieger der 1. Runde aus der Weltgruppe II | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Tschechien – Kanada
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Karolína Muchová | Rebecca Marino | 6:3, 6:0 | ||
Markéta Vondroušová | Leylah Annie Fernandez | 6:4, 6:1 | ||
Markéta Vondroušová | Rebecca Marino | 6:3, 6:4 | ||
Karolína Muchová | Leylah Annie Fernandez | nicht gespielt | ||
Barbora Krejčíková Lucie Šafářová | Gabriela Dabrowski Sharon Fichman | 7:647:5 |
Vereinigte Staaten – Schweiz
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Madison Keys | Viktorija Golubic | 2:6, 3:6 | ||
Sloane Stephens | Timea Bacsinszky | 6:4, 6:3 | ||
Sloane Stephens | Viktorija Golubic | 6:3, 6:2 | ||
Sofia Kenin | Timea Bacsinszky | 6:3, 7:64 | ||
Jennifer Brady Jessica Pegula | Ylena In-Albon Conny Perrin | 5:7, 2:6 |
Lettland – Deutschland
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Jeļena Ostapenko | Andrea Petković | 5:7, 4:6 | ||
Diāna Marcinkēviča | Julia Görges | 4:6, 6:4, 1:6 | ||
Jeļena Ostapenko | Mona Barthel | 4:6, 3:6 | ||
Diāna Marcinkēviča | Andrea Petković | nicht gespielt | ||
Jeļena Ostapenko Daniela Vismane | Anna-Lena Grönefeld Andrea Petković | 6:1, 6:3 |
Belgien – Spanien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Kirsten Flipkens | Garbiñe Muguruza | 6:3, 4:6, 6:4 | ||
Alison Van Uytvanck | Carla Suárez Navarro | 3:6, 2:6 | ||
Ysaline Bonaventure | Garbiñe Muguruza | 6:4, 0:6, 6:4 | ||
Yanina Wickmayer | Carla Suárez Navarro | 2:6, 1:6 | ||
Ysaline Bonaventure Kirsten Flipkens | Garbiñe Muguruza Carla Suárez Navarro | 6:74, 6:2, 2:6 |
Weltgruppe II
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Erste Runde
Schweiz – Italien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Belinda Bencic | Sara Errani | 6:2, 7:5 | ||
Viktorija Golubic | Camila Giorgi | 6:2, 2:6, 6:4 | ||
Belinda Bencic | Camila Giorgi | 6:2, 6:4 | ||
Viktorija Golubic | Sara Errani | nicht gespielt | ||
Timea Bacsinszky Stefanie Vögele | Sara Errani Martina Trevisan | 6:75, 6:3, [5:10] |
Lettland – Slowakei
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Jeļena Ostapenko | Rebecca Šramková | 7:5, 6:75, 6:1 | ||
Anastasija Sevastova | Anna Karolína Schmiedlová | 6:4, 6:0 | ||
Anastasija Sevastova | Rebecca Šramková | 6:3, 6:2 | ||
Jeļena Ostapenko | Anna Karolína Schmiedlová | nicht gespielt | ||
Diāna Marcinkēviča Jeļena Ostapenko | Tereza Mihalíková Anna Karolína Schmiedlová | 6:2, 6:3 |
Japan – Spanien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Nao Hibino | Sara Sorribes Tormo | 6:4, 6:2 | ||
Misaki Doi | Georgina García Pérez | 2:6, 6:4, 6:72 | ||
Kurumi Nara | Sílvia Soler Espinosa | 7:63, 6:4 | ||
Nao Hibino | Georgina García Pérez | 3:6, 6:1, 1:6 | ||
Miyu Katō Makoto Ninomiya | Georgina García Pérez María José Martínez Sánchez | 1:6, 3:6 |
Niederlande – Kanada
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Richèl Hogenkamp | Bianca Andreescu | 4:6, 1:6 | ||
Arantxa Rus | Françoise Abanda | 6:78, 6:4, 4:6 | ||
Arantxa Rus | Bianca Andreescu | 4:6, 2:6 | ||
Richèl Hogenkamp | Françoise Abanda | nicht gespielt | ||
Bibiane Schoofs Demi Schuurs | Gabriela Dabrowski Rebecca Marino | 6:2, 5:7, [10:12] |
Play-offs
Verlierer der 1. Runde aus der Weltgruppe II | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gewinner der 1. Gruppen aus verschiedenen Zonen | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vier Mannschaften qualifizierten sich aus den Zonen-Gruppen-I: zwei Mannschaften aus der Europa-/Afrika-Zone, eine Mannschaft aus der Asien-/Ozeanien-Zone und eine Mannschaft aus der Amerika-Zone.
Russland – Italien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Anastassija Potapowa | Martina Trevisan | 2:6, 6:3, 6:1 | ||
Anastassija Pawljutschenkowa | Jasmine Paolini | 7:64, 7:65 | ||
Anastassija Pawljutschenkowa | Martina Trevisan | 6:4, 6:3 | ||
Anastassija Potapowa | Jasmine Paolini | nicht gespielt | ||
Wlada Kowal Anastassija Potapowa | Sara Errani Jasmine Paolini | 4:6, 6:3, [10:7] |
Japan – Niederlande
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Misaki Doi | Richèl Hogenkamp | 6:3, 6:4 | ||
Nao Hibino | Bibiane Schoofs | 6:1, 6:2 | ||
Misaki Doi | Bibiane Schoofs | 6:3, 6:2 | ||
Nao Hibino | Richèl Hogenkamp | nicht gespielt | ||
Shūko Aoyama Eri Hozumi | Lesley Kerkhove Demi Schuurs | 6:3, 3:6, [10:6] |
Vereinigtes Königreich – Kasachstan
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Johanna Konta | Sarina Dijas | 4:6, 6:3, 6:2 | ||
Katie Boulter | Julija Putinzewa | 6:3, 2:6, 6:76 | ||
Johann Konta | Julija Putinzewa | 4:6, 6:2, 7:5 | ||
Katie Boulter | Sarina Dijas | 6:71, 6:4, 6:1 | ||
Harriet Dart Heather Watson | Anna Danilina Galina Woskobojewa | nicht gespielt |
Slowakei – Brasilien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Dominika Cibulková | Carolina Meligeni Alves | 6:1, 6:1 | ||
Viktória Kužmová | Beatriz Haddad Maia | 6:3, 6:3 | ||
Dominika Cibulková | Beatriz Haddad Maia | 7:63, 6:0 | ||
Viktória Kužmová | Carolina Meligeni Alves | nicht gespielt | ||
Viktória Kužmová Rebecca Šramková | Carolina Meligeni Alves Luisa Stefani | 1:6, 3:6 |
Amerika-Zone
Gruppe I
- die fett gekennzeichnete Mannschaft qualifizierte sich für die Play-offs zur Weltgruppe II
- die kursiv gekennzeichneten Mannschaften stiegen in die Gruppe II ab
Datum: 6. bis 9. Februar 2019
Austragungsort: Club Campestre Sede Llanogrande, Medellín, Kolumbien
Belag: Sand
Teilnehmende Nationen:
Ergebnisse
|
|
Platz | Team Gruppe A | Ergebnis | Team Gruppe B |
Aufstieg | ![]() | 0:2 | ![]() |
3–4 | ![]() | 0:2 | ![]() |
Abstieg | ![]() | 2:1 | ![]() |
Abstieg | ![]() | 1:2 | ![]() |
Gruppe II
- die fett gekennzeichneten Mannschaften steigen in die Gruppe I auf
Datum: 16. bis 20. April 2019
Austragungsorte:
- Austragungsort A: Tennis Club Las Terrazas Miraflores, Lima, Peru
- Austragungsort B: Centro Nacional de Tenis, Santo Domingo, Dominikanische Republik
Beläge: Belag vom Austragungsort A: Hartplatz Belag vom Austragungsort B: Sand
Teilnehmende Nationen:
|
Ergebnisse von Lima
|
|
Platz | Team Gruppe A | Ergebnis | Team Gruppe B |
Aufstieg | ![]() | 2:0 | ![]() |
3–4 | ![]() | 2:0 | ![]() |
5–6 | ![]() | 0:3 | ![]() |
Ergebnisse von Santo Domingo
Gruppe A | VEN | GTM | URY | DOM | CUB | S-N | |
1 | ![]() | 2:1 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 4:0 | |
2 | ![]() | 1:2 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 3:1 | |
3 | ![]() | 0:3 | 0:3 | 2:1 | 2:1 | 2:2 | |
4 | ![]() | 0:3 | 0:3 | 1:2 | 2:0 | 1:3 | |
5 | ![]() | 0:3 | 0:3 | 1:2 | 0:2 | 0:4 |
Asien-/Ozeanien-Zone
Gruppe I
- die fett gekennzeichnete Mannschaft qualifizierte sich für die Play-offs zur Weltgruppe II
- die kursiv gekennzeichneten Mannschaften stiegen in die Gruppe II ab
Datum: 6. bis 9. Februar 2019
Austragungsort: Daulet National Tennis Centre, Astana, Kasachstan
Belag: Hartplatz (Halle)
Teilnehmende Nationen:
Ergebnisse
|
|
Platz | Team Gruppe A | Ergebnis | Team Gruppe B |
Aufstieg | ![]() | 2:1 | ![]() |
3–4 | ![]() | 1:2 | ![]() |
Abstieg | ![]() | 1:2 | ![]() |
Abstieg | – | k. A. | ![]() |
Gruppe II
- die fett gekennzeichneten Mannschaften steigen in die Gruppe I auf
Teil I
Datum: 12. bis 15. Juni 2019
Austragungsort: Pamir-Stadion, Duschanbe, Tadschikistan
Belag: Hartplatz
Teilnehmende Nationen:
|
Ergebnisse
|
|
Platz | Team Gruppe A | Ergebnis | Team Gruppe B |
Aufstieg | ![]() | 2:0 | ![]() |
3–4 | ![]() | 2:0 | ![]() |
5–6 | ![]() | 1:2 | ![]() |
Teil II
Datum: 19. bis 22. Juni 2019
Austragungsort: National Tennis Centre, Kuala Lumpur, Malaysia
Belag: Hartplatz
Teilnehmende Nationen:
|
|
Ergebnisse
|
|
Platz | Team Gruppe A | Ergebnis | Team Gruppe B |
Aufstieg | ![]() | 2:1 | ![]() |
3–4 | ![]() | 1:2 | ![]() |
5–6 | ![]() | 2:1 | ![]() |
7 | – | k. A. | ![]() |
Europa-/Afrika-Zone
Gruppe I
- die fett gekennzeichneten Mannschaften qualifizierten sich für die Play-offs zur Weltgruppe II
- die kursiv gekennzeichneten Mannschaften stiegen in die Gruppe II ab
Datum: 6. bis 9. Februar 2019
Austragungsorte:
- Austragungsort A: Hala Widowiskowo-Sportowa, Zielona Góra, Polen
- Austragungsort B: University of Bath, Bath, England
Belag: Hartplatz (Halle)
Teilnehmende Nationen:
Ergebnisse von Zielona Góra
|
|
Platz | Team Gruppe A | Ergebnis | Team Gruppe B |
Aufstieg | ![]() | 2:0 | ![]() |
3–4 | ![]() | 2:1 | ![]() |
5 | – | k. A. | ![]() |
Abstieg | ![]() | 0:2 | ![]() |
Ergebnisse von Bath
|
|
Platz | Team Gruppe A | Ergebnis | Team Gruppe B |
Aufstieg | ![]() | 2:0 | ![]() |
3–4 | ![]() | 2:0 | ![]() |
5–6 | ![]() | 1:2 | ![]() |
Abstieg | ![]() | 2:0 | ![]() |
Gruppe II
- die fett gekennzeichneten Mannschaften steigen in die Gruppe I auf
- die kursiv gekennzeichneten Mannschaften steigen in die Gruppe III ab
Datum: 6. bis 9. Februar 2019
Austragungsort: Centre National de Tennis, Esch an der Alzette, Luxemburg
Belag: Hartplatz (Halle)
Teilnehmende Nationen:
Ergebnisse
|
|
Platz | Team Gruppe A | Ergebnis | Team Gruppe B |
Aufstieg | ![]() | 2:0 | ![]() |
Aufstieg | ![]() | 0:2 | ![]() |
Abstieg | ![]() | 1:2 | ![]() |
Abstieg | – | k. A. | ![]() |
Gruppe III
- die fett gekennzeichneten Mannschaften steigen in die Gruppe II auf
Datum: 15. bis 20. April 2019
Austragungsorte:
- Austragungsort A: Cite Nationale Sportive, Tunis, Tunesien
- Austragungsort B: Ulcinj Bellevue, Ulcinj, Montenegro
Beläge:
- Austragungsort A: Hartplatz (Halle)
- Austragungsort B: Hartplatz
Teilnehmende Nationen:
|
Ergebnisse von Helsinki
|
|
Platz | Team Gruppe A | Ergebnis | Team Gruppe B |
Aufstieg | ![]() | 2:0 | ![]() |
3–4 | ![]() | 2:0 | ![]() |
5–6 | ![]() | 0:2 | ![]() |
7–8 | ![]() | 0:2 | ![]() |
Ergebnisse von Ulcinj
|
|
Platz | Team Gruppe A | Ergebnis | Team Gruppe B |
Aufstieg | ![]() | 1:2 | ![]() |
3–4 | ![]() | 1:2 | ![]() |
5–6 | ![]() | 0:3 | ![]() |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Fed Cup: Deutsches Match gegen Lettland um einen Tag vorverlegt. In: tennisnet.com. 25. Februar 2019, abgerufen am 25. Februar 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flagge Trinidad und Tobago
bendera Indonesia
Olympische Flagge
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.