Faschingskostüm

Ein Faschingskostüm, je nach Region auch Fastnachts- oder Karnevalskostüm genannt, ist eine spezielle Kleidung, gegebenenfalls ergänzt um Accessoires wie Maske, Perücke und Schminke, die als Verkleidung bei Fasching, Fastnacht und Karneval getragen wird.
Faschingskostüme existieren als
- aufwendige Kombination von Masken (z. B. geschnitzte Holzmasken) und traditionellen Kostümen, z. B. in der Schwäbisch-alemannischen Fastnacht,
- aufwendige Masken und teure Roben, z. B. im venezianischen Karneval,
- Faschingsuniformen, die früher das Soldatentum karikierten, z. B. im Rheinischen Karneval die Uniformen der Tanzmariechen oder Funken
- Phantasiekostüme, die bunt, schrill und/oder sexy sind, z. B. beim Karneval in Rio de Janeiro,
- Verkleidungen in Varianten wie Berufsverkleidungen, exotische und historische Verkleidungen, Tierverkleidungen und Phantasiefiguren wie Krankenschwester, Clown, Astronaut, Jäger, Cowboy, Indianer, Haremsdame, Ritter, Prinzessin, Pirat, Wikinger, Katze, Maus oder Fee. Die Verkleidung erfolgt zum Teil, z. B. bei Berufsverkleidungen, mit Originalbekleidung, die einfach nur von Menschen getragen wird, die nicht diesen Beruf ausüben (der Müllmann geht als Arzt, der Arzt geht als Müllmann), zum Teil mit selbstgeschneiderten Kostümen, zum Teil mit oft billigen Kostümen samt Accessoires, die speziell in der Faschingszeit verkauft werden.
Ursprünglich wurden viele Kostüme oder spezielle Gegenstände wie Peitschen und Glocken benutzt, um die bösen Geister des Winters zu verjagen und den Frühling willkommen zu heißen. Dieser Brauch wurde bereits im 13. Jahrhundert zelebriert. Auch heute noch ist dies mit ein Grund für die Verkleidung. Besondere Beliebtheit erfahren die Kostüme heute jedoch vor allem bei Kindern.[1]
Wirtschaftsfaktor Faschingskostüm
Umsätze und Verkaufsmengen
Während der Karnevalssession 2011/2012 wurden in Deutschland etwa 300 Mio. Euro Umsatz mit Faschingskostümen und Accessoires gemacht. Verkauft wurden etwa zweieinhalb Millionen Kostüme für Erwachsene und ca. zwei Millionen Kinderkostüme, eine Million Perücken, über zwei Millionen Hüte und etwa sieben Millionen Schminksets.[2]
Das Gewerbe ist teilweise mittelständisch geprägt. In der Nähe von Köln setzt beispielsweise ein spezialisiertes Handelsunternehmen auf 20.000 m² Fläche mit einer Auswahl von 5.000 Kostümen pro Jahr ca. 300.000 Karnevalskostüme ab. Das obere Ende der Preisskala stellen die handwerklich gefertigten Kostüme und maßgefertigte Gardeuniformen für Gruppen wie die Blauen Funken dar. Ein Kölner Unternehmen z. B. fertigt pro Session 600 Uniformen für Karnevalsvereine und Tanzgruppen mit Preisen zwischen 2.000 und 4.500 Euro.[3]
Fachgruppe Karneval im Deutschen Verband der Spielwaren-Industrie
1981 organisierten sich Teile der einschlägigen Wirtschaft in der Fachgruppe Karneval im Deutschen Verband der Spielwaren-Industrie. Grund war damals der erste Golfkrieg, der zu Absagen aller Festlichkeiten geführt hatte. Die daraus folgenden Umsatzeinbußen waren teilweise existenzbedrohend für die Betriebe. Die Fachgruppe sollte gemeinsam neue Strategien und Absatzmöglichkeiten finden, die eine zeitliche Unabhängigkeit von der Karnevalskampagne ermöglichen und weitere Absagen von Sessionen verhindern.
Im Dezember 2004 war anfangs wegen großen Tsunamis im Indischen Ozean wieder eine Karnevalsabsage im Gespräch. Die Fachgruppe wendete dies durch viele Gespräche mit den Medien, der Politik und den Kirchen ab. Sie argumentierte mit den Möglichkeiten, bei Veranstaltungen, bei denen viele Menschen zusammenkommen, um Spenden bitten zu können. Tatsächlich kamen damals auf vielen Karnevalssitzungen erkleckliche Summen für die Tsunami-Opfer zusammen. Außerdem gelang es der Branche ab 1994 mit der Etablierung des Halloween-Festes in Deutschland ihre Saison um vier Wochen vorzuverlegen.[4]
Kostümgalerien
Historische Faschingskostüme
- Ein Schembartläufer, Nürnberg, 1476
- Venezianische Karnevalskostüme: vorne Paar in der baùtta, dahinter Dame mit moretta; Pietro Longhi, 1756
- Bamberger Maskerade, 1837
- Kostüme des Straßenkarneval 1932
- Prinzengarde in Haunzenbergersöll, 1952
Faschingskostüme international
Deutschland
- Kostüme des Kölner Dreigestirns, v.l. Jungfrau, Prinz, Bauer
- (c) Eribula, CC BY-SA 3.0Narrenkostüme barocker und italienischer Prägung: Wolfacher Schellen- und Röslehansel
- Eine Vielzahl von kostümierten Besuchern des Gonsenheimer Carneval-Verein, 2008
- Karneval in Nordrhein-Westfalen (mit klassischer Cowboy- und Indianerkostümierung)
Nord- und Mitteleuropa
- Kostümierte in Dünkirchen
- Kostümierte in Litauen, teils traditionell, teils modern
- Kostüme in Slowenien
- Strohkostüm aus Tschechien
- Kostüme in Ungarn
- Kostümierte der Basler Fasnacht, Schweiz
Südeuropa
- Langhüte beim Surwa in Bulgarien
- Kostümierte Gruppe im Baskenland
- Waldmänner in Kantabrien
- Kostümierte in Portugal
- Kostüm im venezianischen Karneval
Südamerika
- Kostümierte, Dominikanische Republik
- Aufwendiges Feder-Kostüm, Artigas, Uruguay
- Jugendgruppe in Phantasie-Ritter-Kostümen in Artigas
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Warum verkleiden sich Menschen zur Fastnacht? Abgerufen am 9. Mai 2016.
- ↑ Gerlinde Ahrend: Wirtschaftsfaktor Karneval, Fasching und Fasnet. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) auf Suite101.de; abgerufen am 8. Februar 2013.
- ↑ Christine Scharrenbroch: Kassenschlager Karneval. Karnevalsorden für Millionen. auf faz.de vom 6. Februar 2013; abgerufen am 8. Februar 2013.
- ↑ Alles für die Party. ( vom 5. Dezember 2013 im Internet Archive) auf: toy.de, 8. Februar 2006.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: José Conçalves, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carnival of Campos, Vieira do Minho, Portugal.
Straw bears in the street in Walldürn (Neckar-Odenwald district, Baden-Württemberg), Germany, with brightly dressed attendants.
Haunzenbergersöll Fasching Prinzengarde 1952 Pferde Gespann Prinzenpaar Faschingsprinz Faschingszug Kostüm
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karneval in Radevormwald 2008
Autor/Urheber: Starus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carnaval de Février 2011 à Samana (République dominicaine)
La venditrice di essenze (The Scent-Seller) (1756), by Pietro Longhi. Oil on canvas, 60 cm (23.6 in) x 47 cm (18.5 in). Longhi Room, Ca' Rezzonico, Venice

Autor/Urheber: Andrius Petrucenia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Uzgavenes Lietuviu sodyboj 2010
Autor/Urheber:
- Baráth Gábor
- Original uploader was Bennó at hu.wikipedia
Busójárás in Mohács; Hungary; 2009
Autor/Urheber: Ioscius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Front shot of Kurenti at Kurentovanje in Ptuj, Slovenia. Izgled Kurentov na Putju.
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13061 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Iñaki Zugasti, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2010eko Larraineko Maskaradetako parte hartzaileak. 2010-01-17
Autor/Urheber: Gonsenheimer Carneval-Verein 1892 e.V., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
GCV - Maskenball
Autor/Urheber: Frank Kovalchek, Lizenz: CC BY 2.0
February 2010 at the Carnevale in Venice.
Autor/Urheber: epSos.de, Lizenz: CC BY 2.0
Cute picture about four kids posing in children's carnival costumes of Gran Canaria de Spain.
Autor/Urheber: Antoine Taveneaux, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A global view of the French Carnival: the Carnival of Dunkerque
Autor/Urheber: Thelmadatter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
participants at the 2011 Carnival of Huejotzingo, Puebla, Mexico
Autor/Urheber: Matěj Baťha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Národopisné muzeum - Musaion: Typická postava masopustní obchůzky na Hlinecku, maska zvaná slaměný. Oblek je vytvořen ze slámy, s textilními doplňky (Východní Čechy, Vortová u Hlinska, 1993)
Tafel 27 (Der Aschenmann, und ein Musikwagen), aus: Die Große öffentliche Maskerade zu Pferde und zu Wagen in Bamberg am Fastnachts-Montage 1837. Bamberg, Lachmüller, (1837).
Autor/Urheber: Спасимир, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kukeri from Otec Paisievo - XXI International festival of masquerade games "Surva", Pernik 2012.