Fallreepsknoten

Fallreepsknoten
Fallreepsknoten
TypStopper
AnwendungEndknoten an Handläufern (Gangway, Seefallreep), Decksstopper, Zierknoten an Seekistengriffen
Ashley-Nr.846, 907, 908[1]
SynonymeSegeltauknoten, Whal- oder Walknoten (Ashley-Nr. #845)[2] Manntauknoten (Ashley-Nr. #847)[3], Mannseilknoten
EnglischWhale Knot (Ashley-Nr. 845), Manrope Knot (Ashley-Nr. 847), Tack Knot
Liste der Knoten

Der Fallreepsknoten ist ein Schifferknoten und gehört zur Kategorie Stopperknoten. Er ist ein Zierknoten auf den Tampen eines Endes, besonders am Fallreep, der an die Bordwand eines Schiffes gehängten schräge Treppe[4]. Siehe auch dazu: Gangway. Ursprünglich bezeichnete das Fallreep ein herabgelassenes Seil[5] zum Erreichen höher gelegener Schiffsrümpfe.

Anwendung

Er wird auf die Enden von Leinen (beispielsweise am Handläufer einer Zugangsbrücke oder -treppe) eines Schiffes aufgesetzt und verhindert deren Ausrauschen.[6]

Knüpfen

Der Knoten wird aus einem Wandknoten mit darübergelegtem Kronenknoten (Kreuz) gelegt. Danach steckt man jede der Parten rechtsliegend; zunächst den Wandknoten, dann den Hahnepoot nach, d. h., man verdoppelt diese und steckt sie nach unten durch den Knoten. Die Enden werden dann eng am Knoten abgeschnitten. Der Fallreepsknoten kann aus drei oder vier Parten (Kardeelen) gelegt werden.

Walknoten

Würde man hier stoppen und die Kardeele nicht verdoppeln, die Kardeele eng abschneiden, hätte man einen Whal- oder Walknoten, bestehend aus einem Wand- mit einem darübergesetzten Kronenknoten (Ashley-Nr. 845)[2].

Fortsetzung Fallreepsknoten

Alternativen

  • Der originale Manntauknoten (Ashley-Nr. 847)[3] ist eine Abwandlung des oben gezeigten Fallreepsknoten.
  • An der Schot wird der Achtknoten verwendet. Er ist schnell zu knüpfen und gut zu lösen.
  • Der kleinste Stopperknoten ist der Überhandknoten.
  • Der Endspleiß verdickt das Ende etwas weniger.

Siehe auch

Commons: Fallreepsknoten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 1999, S. 166 (#845), S. 180 (#907,908)
  2. a b Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 166 (#845)
  3. a b Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 166 (#847)
  4. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 1999, S. 604.
  5. Fallreep. In: wissen.de
  6. Manrope Knot. In: Marinews. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2012; abgerufen am 19. Februar 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Barb. Fallreepsknoten 003.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Wandknotens. Knüpfen des Fallreepsknotens.
Barb. Fallreepsknoten 015.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Fallreepsknotens.
SevillaMuseoNavalTorreDelOro10 retouched.jpg
Nudos marineros (Museo Naval, Sevilla, España).
Barb. Fallreepsknoten 004.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Wandknotens. Knüpfen des Fallreepsknotens.
Fallreepsknoten.verdoppeln.jpg
Autor/Urheber:

Ernst Wagner

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Fallreepsknoten verdoppeln

Fallreepsknoten.3-kardeelig.jpg
Autor/Urheber:

Ernst Wagner

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Fallreepsknoten. dreikardeelig

Barb. Rosenknoten 4-kardeelig 01.jpg
Autor/Urheber:
Der Urheberrechtsinhaber erlaubt es jedem, dieses Werk für jeglichen Zweck, inklusive uneingeschränkter Weiterveröffentlichung, kommerziellem Gebrauch und Modifizierung, zu nutzen.

Anmerkung:
Falls das Werk Namensnennung verlangt, nutzen Sie stattdessen {{Attribution}}
Falls dies Ihr eigenes Werk ist, erwägen Sie bitte die Benutzung von {{PD-self}} stattdessen.

, Lizenz: CC0
Seitenansicht des Rosenknotens
Barb. Fallreepsknoten 017.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Fallreepsknotens.
Barb. Fallreepsknoten 012.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Fallreepsknotens.
Barb. Fallreepsknoten 15.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fallreepsknoten
Barb. Fallreepsknoten 010.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Fallreepsknotens.
Barb. Fallreepsknoten 013.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Fallreepsknotens.
Barb. Fallreepsknoten 009.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Fallreepsknotens.
Barb. Fallreepsknoten 005.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Wandknotens. Knüpfen des Fallreepsknotens.
Barb. Fallreepsknoten 016.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Fallreepsknotens.
Fallreepsknoten mit Hahnepoot.jpg
Autor/Urheber:

Ernst Wagner

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Fallreepsknoten mit Taljereepsknoten/ und Hahnepoot

Barb. Fußpferdknoten 15.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen eines Fußpferdknotens
Barb. Vergleich Fallreeps- und Rosenknoten.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vergleich von Fallreepsknoten (links) und Rosenknoten (rechts)
Barb. Fallreepsknoten 019.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fallreepsknoten
Barb. Fallreepsknoten 16.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fallreepsknoten
Barb. Fallreepsknoten 17.(Seitenansicht).jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
4 kardeeliger Fallreepsknoten. Ashley-Nr. 846
Fallreepsknoten.4-kardeelig.jpg
Autor/Urheber:

KarlBareuther

, Lizenz: Bild-frei

Fallreepsknoten, vierkardeelig. Alter Fallreepsknoten aus vier mit Segeltuch benähten Kardeelen. Vermutlich gehörte dieser Knoten zum Griff einer Seekiste, etwa um das Ende des 19. Jahrhunderts.

Barb. Fallreepsknoten 001.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Wandknotens. Knüpfen des Fallreepsknotens.
Barb. Fallreepsknoten 18 (Draufsicht).jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
4 kardeeliger Fallreepsknoten. Ashley-Nr. 846
Barb. Fallreepsknoten 011.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Fallreepsknotens.
Barb. Fallreepsknoten 008.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Fallreepsknotens.
Fallreepsknoten.wiki.fr. 001.jpg
Autor/Urheber:

Kbareuther

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Fallreepsknoten, Anfang mit Taljereepsknoten

Barb. Fallreepsknoten 014.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Fallreepsknotens.
Barb. Einfacher Diamantknoten 08.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen eines Diamantknotens
Barb. Fallreepsknoten 002.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Wandknotens. Knüpfen des Fallreepsknotens.
Barb. Fallreepsknoten 006.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Fallreepsknotens.
Barb. Fallreepsknoten 018.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fallreepsknoten